Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,3, Fachhochschule Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind in Deutschland eine wesentliche Stütze der Volkswirtschaft und bilden mit 99,6% aller Unternehmen einen beachtenswerten Faktor, der über 60% aller sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten unter einen Nenner bringt. In diesem Bereich spielen neu gegründete Unternehmen eine bedeutende Rolle: Von 3,65 Millionen KMU in Deutschland im Jahr 2016 sind ca. 378.000 Unternehmen in diesem Jahr neu gegründet worden. Speziell junge innovative Unternehmen, sog. Start-ups, haben nicht nur einen hohen Nutzen für die Wirtschaft, sondern sind maßgebliche Treibkraft für Innovationen und schaffen in ihrem Wachstumsprozess neue Arbeitsplätze. Start-ups sind das Lebenselixier und der Motor der deutschen Wirtschaft, die Probleme mit neuen Geschäftsmodellen und einer Begeisterung für ihre Idee lösen, bekräftigt der Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und verdeutlicht somit deren Wichtigkeit. Nun zeigt das Institut für Mittelstandsforschung eine um 13,6 Prozentpunkte niedrigere Gründungsquote in 2015 auf, die im Vergleich zu den 346.000 Gründungen im Jahr 2012 den sechsten stetigen Rückgang darstellt. Dies bekräftigt die Dringlichkeit, sich mit der Gründungsthematik auseinanderzusetzen. In Anbetracht dieser Arbeit nimmt Dortmund mit über einer halben Millionen Einwohner und als drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens, eine wichtige Position in der deutschen Volkswirtschaft ein. Bei einem Vergleich der Neugründungen in Dortmund im Zeitraum von 2010-2015 fällt auf, dass den 6.248 Neugründungen im Jahr 2010, lediglich 4.311 im Jahr 2015 gegenüberstanden. Auch die Gründungsquote je 1.000 Einwohner nimmt mit einem Wert von 7,43 den zweitletzten Platz der größten Städte Nordrhein-Westfalens ein. Die dargestellte Problemstellung wird in dieser Arbeit mit Hilfe eines gründungsfördernden Umfeldes, wie es der Ansatz des Entrepreneurial Ecosystem beschreibt, aufgegriffen. Dabei soll aufgezeigt werden, welche Akteure des Entrepreneurial Ecosystems in Dortmund vertreten sind und wie die Rahmenbedingungen aussehen. Die Initiative start2grow der Wirtschaftsförderung Dortmund nimmt bei der Betrachtung einen besonderen Stellenwert ein, da sie gezielt Gründungen in Dortmund stärken möchte. Durch die start2grow sind seit 2001 mehr als 1.100 Unternehmen in Deutschland gegründet worden, aus denen über 6.200 Arbeitsplätze hervorgegangen sind, davon über 1.800 in Dortmund.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Existenzgründung - Startup
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF
Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF
Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…
Training zur Förderung unternehmerischer Potenziale Format: PDF
Wer hat das Zeug zum Unternehmer? Sie? Ihre Schüler? Ihre Studenten? Die Teilnehmer eines von Ihnen angebotenen Weiterbildungsprogramms? Jeder in einer Phase beruflicher Orientierung profitiert von…
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF
Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF
Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF
Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF
Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF
Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...