Inhalt | 5 |
Danksagung | 8 |
1 Einleitung | 9 |
2 Grundbegriffe | 22 |
2.1 Soziale Bewegungen | 22 |
2.2 (Transnationale) Bewegungskoalitionen | 26 |
3 Theorieansätze der Bewegungsforschung | 30 |
3.1 „Collective behavior“-Ansätze | 31 |
3.2 Ressourcenmobilisierung | 35 |
3.3 „Political Process“-Modell | 39 |
3.4 „Framing“-Ansatz | 43 |
3.5 „Neue“ soziale Bewegungen … | 48 |
3.6 … und das Konzept der kollektiven Identität | 51 |
3.7 Plädoyer für ein eklektisches Vorgehen | 55 |
4 Bewegungskoalitionen: ein Forschungsüberblick | 56 |
4.1 Entstehung und Dynamik von Bewegungskoalitionen | 57 |
4.2 Erfolgsfaktoren transnationaler Bewegungskoalitionen | 65 |
5 Soziale Bewegungen im Spiegel der Makrosoziologie | 70 |
5.1 Wallersteins Weltsystemansatz | 70 |
5.2 Der „World Polity“-Ansatz | 80 |
5.3 Der Neogramscianismus | 87 |
5.4 Ein neogramscianisches Fazit: die aktuelle Hegemoniekrise | 101 |
6 „Globalisierung“ – Chance und Herausforderung | 110 |
6.1 Soziale Bewegungen und die jüngste Globalisierungswelle | 110 |
6.2 Globalisierung und lokaler Widerstand | 121 |
6.3 Lokale Basisarbeit und transnationale Kooperation | 127 |
7 Nord-Süd-Differenzen im Altermundialismus ? Eine Umfrage an den Weltsozialforen 2005 und 2007 | 129 |
7.1 „Eine andere Welt ist möglich“ – ein Kurzporträt des Weltsozialforums | 130 |
7.2 Grundkon ikte in der globalisierungskritischen Bewegung | 131 |
7.3 Wer nimmt am Weltsozialforum teil ? | 137 |
7.4 Politische Einstellungen nach Weltsystemzonen | 144 |
7.5 Politische Einstellungen im Nord-Süd-Vergleich – logistische Regressionen | 148 |
7.6 Konklusionen – viel Lärm um Nichts ! | 162 |
8 Die „Alianza Social Continental“ als Fallbeispiel transnationaler Koalitionsbildung – ein Portrait | 165 |
8.1 Vom Widerstand gegen das NAFTA-Abkommen zur „Alianza Social Continental“ | 167 |
8.2 Gründungsziele und Organisationsstruktur | 180 |
8.3 Aktionsrepertoire | 181 |
8.4 Zwischenbilanz – was wurde erreicht ? | 185 |
9 Erfolgsfaktoren der transnationalen Koalitionsbildung | 191 |
9.1 Die gemeinsame historische Verp ichtung als kollektiver Aktionsframe | 192 |
9.2 Organisatorische Grundprinzipien: Subsidiarität, Flexibilität und Dezentralisierung | 202 |
9.3 Deliberative Demokratie | 207 |
9.4 Basiskonsens | 211 |
9.5 Vertrauen, Verhandlungsgeschick und interkulturelle Kompetenz in der Steuerungsgruppe | 214 |
9.6 Schlussfolgerungen | 216 |
10 Die ASC und das Problem der Basisbeteiligung – eine Analyse am Beispiel der argentinischen „Autoconvocatoria No al ALCA“ | 219 |
10.1 Die Ausgangslage – Argentinien und die Krise des Souveräns | 221 |
10.2 Die „Autoconvocatoria No al ALCA“ | 227 |
10.3 Anspruch und Wirklichkeit der lokalen Partizipation | 231 |
10.4 Gegentendenzen und Auswirkungen – ist die „Autoconvocatoria“ undemokratisch ? | 235 |
10.5 Bewältigungsstrategien | 237 |
10.6 Schlussfolgerungen | 239 |
11 Lateinamerikas „Linksruck“ – eine neue Herausforderung für die sozialen Bewegungen | 241 |
11.1 Der Linksruck und die Realpolitik | 242 |
11.2 Das Fallbeispiel Argentinien | 244 |
11.3 Das Hauptproblem: die „Freund oder Feind“-Frage | 247 |
11.4 Die „Teile und Herrsche“-Strategie | 253 |
11.5 Kon ikt und Zusammenhalt in der „Autoconvocatoria No al ALCA“ | 255 |
11.6 Exkurs: Der „Sonderfall“ Hugo Chávez | 259 |
11.7 Zusammenfassung: Neue Gelegenheitsstrukturen als kon iktträchtige Herausforderung | 264 |
12 Chancen und Probleme Transnationaler Koalitionsbildung – eine Zusammenfassung in acht Thesen | 267 |
Wider das neoliberale Globalisierungscredo: Deregulierung erhöht die Ungleichheit | 268 |
Zivilgesellschaftliche Gegenmacht: die Notwendigkeit einer MehrebenenStrategie | 270 |
Transnationale Koalitionsbildung: Vorteile überwiegen die Kosten | 272 |
Erfolgsfaktoren transnationaler Koalitionsarbeit: vielfältig und voraussetzungsreich | 276 |
Koalitionsinterne Ungleichgewichte, ja – aber: kein zwingendes Demokratiede zit | 281 |
Nord-Süd-Gegensätze: nicht immer und überall | 282 |
Das Hauptproblem: mangelhafte Partizipationsmöglichkeiten auf der nationalen Ebene | 285 |
Die Prognosen für eine emanzipatorische Weltpolitik: heiter bis durchzogen | 286 |
Anhang: Methodisches Vorgehen | 290 |
A.1 Die Umfrage an den Weltsozialforen | 290 |
A.2 Die ethnographische Fallstudie zur „Alianza Social Continental“ | 295 |
Literatur | 307 |