P ege der NegationZur Produktion negativer Räume als Reiseauslöser | 12 |
Glückliche Räume | 12 |
Positives der Negation | 14 |
Bestimmung des besseren Raumes | 16 |
Preis der Negation | 17 |
Woanders zu Hause | 19 |
Möglichkeit des Anders-Seins | 19 |
Und dennoch | 26 |
Veralltäglichung des Tourismus | 28 |
Touristisches Reisen – kulturwissenschaftlich revisited | 29 |
Das Andere im Alltag | 33 |
Touristische Signatur des Alltags | 36 |
Zukunft ? | 38 |
Imagekonstruktion fremder RäumeEntstehung und Funktion von Bildern über Reiseziele | 40 |
Ökonomie der Zeichen | 40 |
Semiotisierung/Semantisierung von Gütern | 43 |
Vom fremden Raum zum Zeichen | 46 |
Raumnutzung als Ware | 54 |
Aufhebung von Raum und ZeitRealitätsverlust, Wirklichkeitskonstruktion und Inkorporation vonReisebildern | 55 |
Dekontextualisierung | 55 |
Tourismusgüter als Leergüter | 57 |
Reisebilder als Surrogate | 59 |
Erkennbares und zu Erkennendes | 61 |
Tourismusräume: Virtualisierung des Realen –Realisierung des Virtuellen | 63 |
Raum als reale Verräumlichung des Virtuellen | 63 |
Medientourismus und die mediale Konstruktion von Fremd- undTourismusräumen | 66 |
Realtourismus: Reproduktion und Performanz medialer Konstruktionen | 71 |
Zu Hause und weg (?) | 74 |
Virtualisierung von touristischen Räumen | 75 |
Virtualitätsbegriff | 77 |
Konstruierte Wirklichkeiten | 80 |
Liminale Räume | 83 |
Wiederentdeckung des Raumes | 86 |
Vorstellungen und GefühleEine phänomenologisch-empirische Studie zur Wahrnehmung vonReise-/Tourismusräumen | 88 |
Images, Informationen und Reiseentscheidungen | 89 |
Vorstellungsbilder für uns | 94 |
Aufgespannter Bildraum | 99 |
Konstruierte RaumbindungenKulturangebote zwischen Authentizität und Inszenierung | 106 |
Kurzer kulturhistorischer Rückblick | 106 |
Tourismusbedingte Raumkonstruktionen | 108 |
Garantierte Erlebnisse | 113 |
Kultur als Zusatznutzen | 116 |
Touristische Kulturalisierung von Räumen | 119 |
Vergegenwärtigung von Kultur | 119 |
Kultur als Heilsmaterie und Heilsbringer | 124 |
Kultur als Performanz | 129 |
Seitenblicke | 135 |
Topographie des ErlebensZur Verortung touristischer Erlebniswelten | 137 |
Touristische Topographie | 138 |
Raumsprache | 141 |
Erlebniswelten oder „Erlebnisweltler“ als das Fremde ? | 145 |
Konvergenzen – Zur postmodernen Organisation desTourismuskonsums | 147 |
Touristizität „ohne Raum“ | 148 |
Thematisierung | 151 |
Destinationalisierung | 153 |
Eventisierung | 155 |
Ökonomisierung | 157 |
Zu Hause bleiben ? | 158 |
Kulturstadt versus StadtkulturZur räumlichen Touristi zierung des Alltagsfremden | 159 |
Touristische Transformation | 160 |
Dritträume | 163 |
Ausgeblendete Stadtkultur | 166 |
Touristi zierung des Alltags ? | 167 |
Entfernung, Entfernen und Verorten | 169 |
Relativierung des Raumes | 169 |
Touristi zierung | 170 |
Touristische Programmierung: Lüneburger Heide | 172 |
Das Verschwinden des Forschungsgegenstandes ? | 179 |
Sustainabilisierung des TourismusZur Logik einer postmodernen Wachstumsstrategie | 181 |
Auf dem Weg zum global village | 181 |
Entwicklungsdeterminanten von touristischen Räumen | 183 |
Einordnung des nachhaltigen Tourismus | 187 |
Tourismus und Nachhaltigkeit | 191 |
Nachhaltigkeit als offenes Konzept | 192 |
Ökologische Konstruktion | 195 |
Nachhaltige Tourismusprodukte | 197 |
Produktorientierter Umwelttourismus | 198 |
Natur- und kulturraumbezogener Tourismus | 199 |
Naturschutzorientierter Tourismus | 199 |
Nachhaltige Tourismusprodukte als Luxusgüter | 200 |
Lob der Technik | 201 |
Fernreisen als postkoloniales Reisen | 204 |
Auf alten Pfaden | 204 |
Das Andere als Hybridität | 205 |
Das Inklusive der Naturerfahrung | 211 |
Differenz als Ressource | 214 |
Pilgern und touristisches Reisen | 216 |
Phänomen der Postmoderne | 216 |
Homologien | 218 |
Heutige Pilgerreisende | 228 |
Liminalität | 234 |
Literaturverzeichnis | 240 |
Textnachweise | 266 |