Vorwort zur 12. Auflage | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
I Allgemeine Überlegungen zur Wahl der Unternehmensform mittelständischer Betriebe | 22 |
1 Das Bedürfnis nach Haftungsbeschränkung | 22 |
a) Die wirtschaftlichen Gegebenheiten | 22 |
b) Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung | 23 |
2 Der Einfluss der Rechtsform auf Finanzierung und Kreditwürdigkeit | 24 |
a) Beschaffung von Fremdkapital | 24 |
b) Eigenfinanzierung durch die Gesellschafter | 25 |
3 Überlegungen zur Steuerbelastung | 26 |
4 Praktische Handhabung und leichte Anpassung | 27 |
5 Möglichkeiten der Altersversorgung | 29 |
der GmbH-Gesellschafter | 29 |
a) Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter-Geschäftsführern und anderen tätigen Gesellschaftern | 29 |
b) Möglichkeiten zur freiwilligen Versicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung | 32 |
c) Unterschied in der steuerlichen Behandlung zwischen Pflichtversicherung und freiwilliger Versicherung | 32 |
d) Bildung von Pensionsrückstellungen bei betrieblichen Versorgungs-zusagen | 33 |
e) Abschluss von Lebensversicherungen | 34 |
6 Vorschriften der Handwerksordnung | 38 |
a) Berechtigung zum selbstständigen Betrieb eines Handwerks | 38 |
b) Allgemeine Voraussetzungen für die Eintragung eines Handwerks-betriebs in die Handwerksrolle | 39 |
c) Eintragungsvoraussetzungen für eine GmbH | 40 |
7 Die Rechtsform im Hinblick auf die Sicherung der Nachfolge im Familienunternehmen1 | 41 |
a) Generationenüberbrückung durch fremde Geschäftsführer bei der GmbH | 41 |
b) Freibetrag und verminderter Wertansatz nach § 13a ErbStG für GmbH-Anteile im Privatvermögen nur bei wesentlicher Beteiligung | 42 |
II Handelsrechtliche Vor- und Nachteile der GmbH gegenüber Personenunternehmen | 44 |
1 Haftung | 44 |
2 Geschäftsführung und Vertretung | 45 |
3 Gesellschafterwechsel1 | 46 |
4 Firmenbezeichnung | 47 |
5 Verwaltungs- und Handhabungspraxis | 48 |
6 Notarielle Form beim GmbH-Vertrag | 49 |
7 Mitbestimmung und Bildung eines Aufsichtsrates | 49 |
8 Erbregelungen | 50 |
9 Möglichkeit der Beteiligung von stillen Gesellschaftern | 51 |
10 Notwendigkeit der Insolvenzanmeldung bei Überschuldung1 | 51 |
11 Nachteile der GmbH bei Auflösung der Gesellschaft | 53 |
III Die kleine AG als Alternative zur GmbH | 54 |
IV Die englische Limited in Konkurrenz zur GmbH | 57 |
V Steuerliche Behandlung der GmbH und ihrer Gesellschafter unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile gegenüber Personenunternehmen | 59 |
1 Allgemeines | 59 |
2 Besteuerung der GmbH durch die Körperschaftsteuer | 60 |
a) Steuerpflicht | 60 |
b) Die Ermittlung des Einkommens als Besteuerungsgrundlage | 60 |
c) Behandlung der Einpersonen-Gesellschaft | 66 |
d) Die Höhe der Körperschaftsteuer1 | 67 |
e) Freibetrag für bestimmte Körperschaften | 67 |
f) Berücksichtigung von Verlusten | 68 |
3 Besteuerung der Gesellschafter der GmbH durch die Einkommensteuer | 68 |
a) Zuordnung der Einkünfte | 69 |
b) Ermittlung der Einkünfte | 69 |
c) Einbehaltung und Anrechnung der Kapitalertragsteuer | 70 |
d) Halbeinkünfteverfahren | 71 |
4 Die wichtigsten Unterschiede zwischen GmbH und Personenunternehmen bei der Einkommensbesteuerung | 72 |
a) Belastung der nicht ausgeschütteten Gewinne | 72 |
b) Belastung bei ausgeschütteten Gewinnen | 72 |
c) Unterschiede bei Verlustsituationen | 73 |
d) Unterschiede in der Einkommensermittlung aa) Dem Betrieb dienende Grundstücke und sonstige Wirtschaftsgüter im Eigentum von einzelnen Gesellschaftern | 74 |
5 Besteuerung des Unternehmens mit Gewerbesteuer | 75 |
a) Steuerlicher Vorteil der GmbH bei der Gewerbesteuer aa) Abzugsfähigkeit der Bezüge von Gesellschafter-Geschäftsführern | 76 |
b) Steuerlicher Nachteil der GmbH bei der Gewerbesteuer aa) Gewerbebetrieb kraft Rechtsform | 77 |
6 Vermögensteuer bis 31.12.1996 | 79 |
7 Umsatzsteuer | 79 |
8 Erbschaftsteuer | 79 |
9 Besteuerung bei Anteilsveräußerung | 80 |
10 Grunderwerbsteuer | 81 |
VI Mögliche Gestaltungen zur Überwindung der steuerlichen Nachteile der GmbH | 87 |
1 Vergleich der Grenzsteuersätze bzw. Spitzensteuersätze | 87 |
a) Spitzensteuersatz bei Freiberuflern | 87 |
b) Spitzensteuersatz bei Einzelkaufleuten | 88 |
c) Spitzensteuersatz bei GmbH und Gesellschafter | 89 |
d) Vergleich der Spitzensteuersätze | 90 |
2 Vergleich der ertragsteuerlichen Belastung | 90 |
a) Beispiele zur Ermittlung der Steuerbelastung bei einem Freiberufler | 91 |
b) Beispiele zur Ermittlung der Steuerbelastung bei einem Einzelkaufmann | 92 |
c) Beispiele zur Ermittlung der Steuerbelastung bei einer Einpersonen- GmbH und ihrem Gesellschafter-Geschäftsführer aa) Vollausschüttung | 95 |
d) Vergleich der Ergebnisse | 105 |
e) Beispiel zur Ermittlung der Steuerbelastung bei einer GmbH im Vergleich zu einer OHG | 106 |
3 Gestaltungsmöglichkeiten unter ertragsteuerlichen Gesichtspunkten | 112 |
a) Geringes Stammkapital verbunden mit Darlehensfinanzierung | 112 |
b) Geringes Stammkapital verbunden mit typischer stiller Beteiligung | 112 |
c) Betriebsaufspaltung | 113 |
4 Die Vorteile der Betriebsaufspaltung | 114 |
a) Körperschaftsteuer und Einkommensteuer | 114 |
b) Gewerbesteuer | 115 |
5 Die Durchführung der Betriebsaufspaltung | 116 |
a) Echte und unechte Betriebsaufspaltung | 116 |
b) Keine Anwendung des Umwandlungsteuergesetzes | 116 |
c) Anwendung des Umwandlungsteuergesetzes? | 117 |
d) Mitwirkung des Betriebsrates bei einer Betriebsaufspaltung | 117 |
VII Umwandlung eines Personenunternehmens | 121 |
1 Umwandlung eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft in eine GmbH | 121 |
a) Umwandlung nach dem Umwandlungsteuergesetz | 121 |
b) Einzelveräußerung der Wirtschaftsgüter an die GmbH | 123 |
c) Sonderfall der Umwandlung einer GmbH & Co. KG in eine GmbH | 123 |
2 Umwandlung einer GmbH in ein Personenunternehmen | 124 |
3 Neuregelungen des Umwandlungssteuerrechts ab 2007 | 125 |
VIII Die für die GmbH maßgeblichen handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften | 126 |
1 Allgemeines über die Einflüsse der Rechtsform auf Rechnungslegung, Buchführung und Bilanz | 126 |
Gliederungsvorschriften | 126 |
Anhang und Lagebericht | 127 |
Kürzere Fristen | 127 |
Bewertung | 127 |
Prüfungspflicht | 127 |
Offenlegung | 127 |
2 Jahresabschluss und Lagebericht der GmbH | 128 |
3 Größenklassen | 129 |
4 Gliederungsvorschriften bei der Rechnungslegung | 130 |
a) Allgemeine Gliederungsgrundsätze | 130 |
b) Bilanz | 130 |
c) G + V-Rechnung | 133 |
5 Prüfung | 134 |
6 Offenlegung | 135 |
7 Zu beachtende Fristen | 135 |
8 Stammkapital und Rücklagen | 136 |
9 Gewinnverteilung | 137 |
10 Verlustausweis | 138 |
11 Überschuldung | 139 |
12 Die für die GmbH maßgeblichen handels- und steuer-rechtlichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze | 139 |
a) Das Verhältnis von handels- zu steuerrechtlicher Bewertung | 139 |
b) Die handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften | 140 |
c) Die steuerrechtlichen Bewertungsvorschriften | 144 |
IX Die GmbH im Bereich der freien Berufe | 148 |
1 Voraussetzungen zur Berufsausübung mittels einer GmbH | 149 |
a) Allgemeines zur Zulässigkeit der GmbH im freiberuflichen Bereich | 149 |
b) Zur Anerkennung von Steuerberatungsgesellschaften und Wirtschafts-prüfungsgesellschaften | 150 |
c) Zur Anerkennung von Rechtsanwaltsgesellschaften | 153 |
2 Die wesentlichen Vor- und Nachteile einer GmbH für Freiberufler | 153 |
a) Vorteile aa) Nachfolge | 154 |
b) Nachteile | 156 |
c) Weitgehende vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten bei einer GmbH | 159 |
3 Steuerliche Folgen beim Übergang einer Einzelpraxis oder einer Sozietät auf eine GmbH | 159 |
a) Auswirkungen für bisherige Praxisinhaber und nunmehrige GmbH-Gesellschafter | 160 |
b) Auswirkungen bei der GmbH | 161 |
c) Steuerliche Folgen der Auflösung der GmbH | 162 |
X Die GmbH im Hinblick auf künftige Gesetzesänderungen | 163 |
1 Änderungen des GmbH-Rechtes | 163 |
2 Änderungen des Aktienrechtes | 164 |
3 Neue Rechtsform: Europäische AG (Societas Europea – SE) | 164 |
4 Einbeziehung der GmbH & Co. KG in die Rechnungs-legungsvorschriften für Kapitalgesellschaften | 165 |
5 Verschärfung der Sanktionen bei Versäumnis der Offenlegungspflichten | 166 |
6 Änderungen des HGB | 166 |
a) Modernisierung des Handelsregisters und Einführung eines Unter-nehmensregisters | 166 |
b) Änderung der Rechnungslegungsvorschriften | 167 |
7 Neue Entwicklungen im Bereich der Freiberufler-GmbH | 168 |
a) Partnerschaftsgesellschaft seit 01.07.1995 | 168 |
b) Erweiterung des Kreises der freien Berufe, für die eine GmbH in Betracht kommt | 168 |
8 Änderungen im Bereich der Besteuerung | 169 |
a) Änderungen im Bereich der Körperschaftsteuer | 169 |
b) Änderungen im Bereich der Gewerbesteuer | 169 |
c) Änderungen bei der Vermögensteuer | 170 |
d) Neuregelungen des Umwandlungssteuerrechts ab 2007 | 170 |
e) Reform der Erbschaftsteuer | 171 |
f) Unternehmensteuerreform 2008 | 171 |
9 Änderungen bei der Sozialversicherung | 172 |
XI Zusammenfassende Übersicht über die rechtliche Handhabungspraxis der GmbH im Vergleich zu Personenunternehmen | 174 |
1 Gründung | 174 |
a) Voraussetzungen | 174 |
b) Rechtsfähigkeit | 174 |
c) Gesellschaftsvertrag | 174 |
d) Firma | 175 |
e) Eintragung ins Handelsregister | 175 |
f) Gesellschafter | 175 |
g) Einpersonen-Gesellschaft | 176 |
2 Beteiligung, Finanzierung, Haftung | 176 |
a) Beteiligung der Gesellschafter am Gesellschaftsvermögen | 176 |
b) Art der Einlage | 176 |
c) Kapital und Mindesteinzahlung | 177 |
d) Gesellschaftsvermögen | 177 |
e) Übertragung der Beteiligung | 178 |
f) Haftung und Leistung von Nachschüssen | 178 |
3 Das Wirken der GmbH | 179 |
a) Organe | 179 |
b) Geschäftsführung (Innenverhältnis) | 179 |
c) Vertretung (Außenverhältnis) | 180 |
4 Ergebnisbeteiligung und Entnahmerechte | 180 |
a) Gewinn- und Verlustverteilung | 180 |
b) Entnahmerecht (Gewinnausschüttung) | 180 |
5 Informations- und Kontrollrechte der Gesellschafter | 181 |
6 Rechnungslegung und Publizität | 181 |
a) Bestandteile des Jahresabschlusses | 181 |
b) Lagebericht | 181 |
c) Offenlegungspfl icht | 182 |
d) Form der Offenlegung | 182 |
e) Umfang der Offenlegung (offenzulegende Unterlagen) | 183 |
f) Allgemeine Zielvorschrift für Jahresabschluss (Generalklausel) | 183 |
g) Fristen für Aufstellung und Feststellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts | 184 |
h) Angabe der Vorjahrespositionen | 184 |
i) Gliederung der Bilanz | 184 |
k) Form und Gliederung der G+V-Rechnung | 185 |
l) Bilanzierungshilfen | 185 |
m) Bewertungsvorschriften | 185 |
n) Bilanzvermerke | 186 |
o) Prüfung durch externen Abschlussprüfer | 186 |
p) Gesetzliche Sanktionen bei Verstoß gegen RechnungsundOffenlegungspfl ichten | 186 |
7 Liquidation | 187 |
XII Zusammenfassende Übersicht über die Behandlung der GmbH und ihrer Gesellschafter bei den verschiedenen Steuerarten im Vergleich zu Personenunternehmen | 188 |
1 Grundsätzliches | 188 |
2 Gewerbesteuer | 189 |
3 Körperschaftsteuer | 189 |
4 Einkommensteuer der Gesellschafter | 190 |
5 Kapitalertragsteuer | 191 |
6 Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer | 191 |
7 Grunderwerbsteuer | 191 |
8 Erbschaftsteuer | 192 |
XIII Fünfundzwanzig Thesen über Eignung und Gestaltung der GmbH für mittelständische Betriebe | 193 |
Anhang | 200 |
1 Beispiel eines Gesellschaftsvertrages1 | 200 |
2 Beispiel eines Geschäftsführer-Dienstvertrages | 207 |
3 Beispiel für eine Beiratsordnung | 213 |
4 Beispiel einer Versorgungszusage an den Geschäftsführer | 215 |
5 Beispiel für eine stille Beteiligung an einer GmbH (typische stille Gesellschaft) | 218 |
6 Beispiel für einen Forderungsverzicht mit Besserungs-verpfl ichtung | 222 |
7 Beispiel einer Rangrücktrittserklärung für Gesellschafter-darlehen | 223 |
zur Vermeidung einer Überschuldung | 223 |
8 Beispiel eines Geschäftsführer-Dienstvertrages (einfache Form für nebenberufliche Tätigkeit mit gering-fügiger Beschäftigung und pauschalierter Lohnsteuer) | 224 |
Literatur | 226 |
Sachregister | 228 |