Sie sind hier
E-Book

Die Haftung des Geschäftsführers

AutorThilo Schultze, Volker Muschalle
VerlagSchäffer-Poeschel Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl199 Seiten
ISBN9783799261562
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
- Welche Pflichten obliegen einem Geschäftsführer? - Wofür haftet er?Der an den Bedürfnissen des Praktikers ausgerichtete Leitfaden nennt alle wesentlichen Haftungsgefahren, denen Geschäftsführer ausgesetzt sind. Im Mittelpunkt stehen die Haftungsrisiken im laufenden Geschäftsbetrieb und in der Krise des Unternehmens gegenüber der Gesellschaft, dem Insolvenzverwalter und Dritten. Damit auf Haftungsgefahren rechtlich und kaufmännisch richtig reagiert wird.

Volker Muschalle Rechtsanwalt Dr. Volker Muschalle trat nach seinem Studium in Passau und Toulouse/Frankreich im Jahr 1997 in die wirtschafts- und insolvenzrechtlich ausgerichtete Kanzlei GRUB BRUGGER & PARTNER, Stuttgart, ein. Thilo Schultze Dr. Thilo Schultze studierte in Tübingen Rechtswissenschaften und ist seit dem Jahr 2000 als Rechtsanwalt tätig. In die Kanzlei GRUB BRUGGER & PARTNER trat er im Jahr 2002 ein.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Die Autoren8
Inhaltsverzeichnis10
Teil 1 Die Haftung des Geschäftsführers im laufenden Unternehmen19
1 Einleitung19
2 Grundstrukturen der Personen-und Kapitalgesellschaften20
2.1 Organe der GmbH20
2.2 Die GmbH im Vergleich zu anderen Gesellschaften20
2.2.1 Einteilung der Gesellschaftsformen20
2.2.1.1 Überblick20
2.2.1.2 Körperschaftliche Struktur der Kapitalgesellschaften21
2.2.1.3 Personale Struktur der Personengesellschaften21
2.2.1.4 Gesellschafterstruktur/Ein-Personen-Gesellschaft21
2.2.2 Entstehung22
2.2.2.1 Entstehung der Körperschaften22
2.2.2.2 Entstehung der Personen(handels)gesellschaften22
2.2.3 Rechtsfähigkeit22
2.2.3.1 Rechtsfähigkeit der Kapitalgesellschaften22
2.2.3.2 Rechtsfähigkeit der Personengesellschaften22
2.2.4 Haftung der Gesellschafter23
2.2.4.1 Haftung der Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft23
2.2.4.2 Haftung der Gesellschafter einer Personengesellschaft23
2.2.5 Gesellschaftsvermögen23
2.2.5.1 Das Vermögen der Kapitalgesellschaft23
2.2.5.2 Das Vermögen der Personengesellschaft23
2.2.6 Geschäftsführung und Vertretung23
2.2.6.1 Geschäftsführung und Vertretung bei der Kapitalgesellschaft23
2.2.6.2 Geschäftsführung und Vertretung bei der Personengesellschaft24
2.2.7 Haftungsbeschränkung bei der Personengesellschaft24
2.2.8 Verfolgter Zweck25
2.2.8.1 Zweck der Kapitalgesellschaften25
2.2.8.2 Zweck der Personengesellschaften25
2.2.9 Ausscheiden eines Gesellschafters25
2.2.9.1 Ausscheiden aus einer Kapitalgesellschaft25
2.2.9.2 Ausscheiden aus einer Personengesellschaft26
2.3 Umwandlung/Rechtsformwechsel26
2.3.1 Überblick26
2.3.1.1 Umwandlungsformen26
2.3.1.2 Ablauf einer Umwandlung26
2.3.2 Verschmelzung (§§ 2 ff. UmwG)27
2.3.3 Spaltung (§§ 123 ff. UmwG)28
2.3.3.1 Aufspaltung28
2.3.3.2 Abspaltung28
2.3.3.3 Ausgliederung28
2.3.4 Vermögensübertragung (§§ 174 ff. UmwG)28
2.3.5 Formwechsel (§§ 190 ff. UmwG)29
2.3.6 Zusammenfassung Umwandlung29
2.4 Die Stellung des GmbH-Geschäftsführers30
2.4.1 Befähigung zum Geschäftsführer30
2.4.2 Bestellung des Geschäftsführers30
2.4.3 Der Geschäftsführer als Organ der Gesellschaft30
2.4.4 Sozialversicherungspflicht des Geschäftsführers31
2.4.5 Vertretungsmacht31
2.4.5.1 Allgemeines31
2.4.5.2 Widersprechende Erklärungen32
2.4.5.3 Stellung/Rücknahme Insolvenzantrag32
2.4.5.4 Missbrauch der Vertretungsmacht32
2.4.6 Abberufung des Geschäftsführers33
2.4.7 Kündigung des Geschäftsführers33
2.4.8 Niederlegung des Amts des Geschäftsführers34
2.4.9 Pflichten des Geschäftsführers35
2.4.10 Entlastung und Generalerledigung35
2.5 Die Gesellschafterversammlung35
2.5.1 Zwingende Zuständigkeit der Gesellschafter35
2.5.2 Dispositive Zuständigkeit36
2.6 Aufsichtsrat36
2.6.1 Fakultativer Aufsichtsrat36
2.6.2 Obligatorischer Aufsichtsrat37
2.7 Zusammenfassung37
3 Die Haftung bei Gründung und Entstehung der GmbH37
3.1 Vorgründungsgesellschaft38
3.1.1 Haftung der BGB-Gesellschafter38
3.1.2 Haftung des Geschäftsführers der Vorgründungsgesellschaft39
3.1.3 Selbständigkeit neben der späteren Vor-GmbH39
3.1.4 Auflösung der Vorgründungsgesellschaft durch GmbH-Gründung40
3.2 Vorgesellschaft (»Vor-GmbH«)40
3.2.1 Überblick40
3.2.2 Beschränkte Vertretungsmacht des Geschäftsführers40
3.2.3 Haftung der Gründungs-Gesellschafter41
3.2.3.1 Minderwertige Sacheinlage (§ 9 GmbHG)41
3.2.3.2 Falsche Angaben des Geschäftsführers über Leistung der Einlage41
3.2.3.3 Schädigung durch Einlagen oder Gründungsaufwand42
3.2.4 Unterbilanzhaftung nach Eintragung (»Vorbelastungshaftung«,42
3.2.4.1 Grundlagen der Unterbilanzhaftung42
3.2.4.2 Haftung der GmbH für Verbindlichkeiten der Vor-GmbH43
3.2.4.3 Anteilige Haftung43
3.2.4.4 Feststellung der Unterbilanz44
3.2.4.5 Pflicht des Geschäftsführers zur Durchsetzung der Unterbilanzhaftung44
3.2.4.6 Prozessuale Durchsetzung der Unterbilanzhaftung44
3.2.5 Außenhaftung der Gesellschafter der Vor-GmbH44
3.2.6 Handelndenhaftung (§ 11 GmbHG)45
3.2.6.1 Keine Haftung für gesetzliche Ansprüche45
3.2.6.2 Ausschluss der Handelndenhaftung45
3.2.6.3 Ende der Handelndenhaftung mit Eintragung der GmbH45
3.2.7 Automatischer Übergang von Aktiva und Passiva46
3.3 Unechte Vorgesellschaft46
3.3.1 Von Anfang an fehlende Eintragungsabsicht46
3.3.2 Nachträgliche Aufgabe der Eintragungsabsicht46
3.3.2.1 Verlustdeckungshaftung für Altverbindlichkeiten46
3.3.2.2 Neue Verbindlichkeiten der unechten Vor-GmbH47
3.4 Haftung in der nicht eingetragenen GmbH47
3.4.1 Fortbestand der Handelndenhaftung47
3.4.2 Keine Unterbilanzhaftung47
3.4.3 Verlustdeckungshaftung47
3.5 Inanspruchnahme der Gesellschafter durch den Geschäftsführer48
3.6 Zusammenfassung48
4 Haftung des Geschäftsführers gegenüber den Gesellschaftern49
4.1 Überblick49
4.2 Anstellungsvertrag mit Schutzwirkung zugunsten49
4.3 Verletzung der Beteiligung50
4.4 Erstattung verbotener Rückzahlungen50
4.5 Zusammenfassung50
5 Die Haftung des Geschäftsführers gegenüber der Gesellschaft51
5.1 Einleitung51
5.2 Beginn und Ende der Haftung51
5.3 Pflichten bei der Geschäftsführung (§ 43 GmbHG)51
5.3.1 Überblick51
5.3.2 Anspruchsberechtigte52
5.3.2.1 Gesellschaft52
5.3.2.2 Aufgelöste Gesellschaft52
5.3.2.3 Unternehmensverkauf an neue Gesellschafter53
5.3.2.4 Geltendmachung durch einen Gesellschafter (»actio pro socio«)53
5.3.2.5 Insolvenzverwalter53
5.3.2.6 Rückgriff einer Versicherungsgesellschaft54
5.3.2.7 Die vertretene Kommanditgesellschaft in der GmbH & Co. KG54
5.3.3 Anspruchsgegner54
5.3.4 Allgemeine Sorgfalts- und Treuepflichten des Geschäftsführers54
5.3.4.1 Sorgfaltspflicht54
5.3.4.2 Treuepflicht55
5.3.4.3 Persönliche Eigenschaften des Geschäftsführers56
5.3.4.4 Eigenschaften und Unternehmensgegenstand der Gesellschaft56
5.3.4.5 Pflicht zur sorgfältigen Unternehmensleitung57
5.3.4.6 Finanzplanung57
5.3.4.7 Interne Organisation und Dokumentation58
5.3.4.8 Rentabilität59
5.3.4.9 Risikogeschäfte59
5.3.4.10 Risikomanagement (KonTraG)61
5.3.4.11 US-Business Judgment Rule62
5.3.4.12 Corporate Governance62
5.3.4.13 Rechtmäßiges Verhalten der Gesellschaft63
5.3.4.14 Entscheidungen und Weisungen der Gesellschafter63
5.3.5 Beispiele für Pflichten des Geschäftsführers64
5.3.5.1 Corporate Opportunities64
5.3.5.2 Wettbewerbsverbot64
5.3.5.3 Pflicht zur Verschwiegenheit (»due diligence«)64
5.3.5.4 Vorleistungen/Kreditgeschäfte65
5.3.5.5 Einkauf65
5.3.5.6 Durchsetzung von Ansprüchen der Gesellschaft65
5.3.5.7 Unterlassene Abschlussprüfung66
5.3.5.8 Keine Haftung des Allein-Gesellschafter-Geschäftsführers bis zur66
5.3.5.9 Zweckwidrige Verwendung von Baugeld66
5.3.5.10 Spenden67
5.3.5.11 Bestechung67
5.3.5.12 Bestechlichkeit68
5.3.5.13 Verfrühter Insolvenzantrag68
5.3.5.14 Untreue68
5.3.5.15 Eigener Vorteil69
5.4 Anmeldung einer Kapitalerhöhung (§ 57 Abs. 4 GmbHG)69
5.5 Pflichten in der Krise70
5.6 Verschulden70
5.6.1 Verschuldensmaßstab und Verschuldensvermutung71
5.6.2 Ressortaufteilung71
5.6.3 Entlastung72
5.6.3.1 Wirkung der Entlastung72
5.6.3.2 Umfang der Entlastung73
5.6.3.3 Grenzen der Entlastung73
5.6.3.4 Nichtigkeit und Anfechtbarkeit der Entlastung74
5.6.3.5 Verweigerung der Entlastung74
5.6.4 Generalerledigung/Generalbereinigung75
5.6.4.1 Abgrenzung zur Entlastung75
5.6.4.2 Zuständigkeit/Gesellschafterbeschluss75
5.6.4.3 Grenzen der Generalerledigung75
5.6.4.4 Vergleichsweise Erledigung75
5.6.5 Haftungsbeschränkung76
5.7 Prozessuale Durchsetzung76
5.7.1 Gesellschafterbeschluss76
5.7.2 Prozessvertretung der Gesellschaft77
5.7.3 Beweislast77
5.7.3.1 Objektive Pflichtverletzung77
5.7.3.2 Schaden77
5.7.3.3 Kausalität78
5.7.3.4 Verschulden79
5.7.3.5 Zusammenfassung Beweislast79
5.7.4 Verjährung79
5.8 Haftung des Strohmann-Geschäftsführers79
5.9 Haftung des faktischen Geschäftsführers80
5.9.1 Voraussetzungen80
5.9.2 Gesamtschuldnerische Haftung81
5.10 Der Geschäftsführer der GmbH & Co. KG81
5.11 Zusammenfassung81
6 Die Haftung gegenüber Dritten82
6.1 Pflichtverletzung bei Vertragsverhandlungen (c. i. c.)82
6.1.1 Pflichtverletzung83
6.1.2 Persönliches Vertrauen83
6.1.3 Wirtschaftliches Eigeninteresse87
6.1.4 Besondere Sachkunde88
6.1.5 Fehlende Vertretungsmacht88
6.1.6 Beweislast89
6.2 Unerlaubte Handlungen89
6.2.1 Allgemeines89
6.2.2 Unmittelbare Rechtsgutverletzungen (§ 823 Abs. 1 BGB)90
6.2.2.1 Absolute Rechte90
6.2.2.2 Verschulden90
6.2.2.3 Haftung für Mitarbeiter91
6.2.3 Organisationsmängel, Verkehrssicherungspflicht91
6.2.4 Verletzung von Schutzgesetzen (§ 823 Abs. 2 BGB)92
6.2.4.1 Schutzgesetze92
6.2.4.2 Angaben auf Geschäftsbriefen (§ 35 a GmbHG)92
6.2.4.3 Betrug und Untreue (§§ 263, 266 StGB)93
6.2.4.4 Zeichnung der Liquidatoren (§ 68 GmbHG)93
6.2.4.5 Keine Schutzgesetze93
6.2.5 Sittenwidrige Schädigung (§ 826 BGB)93
6.2.5.1 Sittenwidrigkeit94
6.2.5.2 Schädigungsvorsatz94
6.2.5.3 Vorsätzlich sittenwidrige Vermögensgefährdung94
6.2.5.4 Offenbarungspflichten in der Krise95
6.3 Durchgriffshaftung96
6.3.1 Vermögensvermischung96
6.3.2 Sphärenvermischung97
6.3.3 Unterkapitalisierung98
6.3.4 Existenzvernichtender Eingriff99
6.3.4.1 Überblick99
6.3.4.2 Existenzgefährdung/-vernichtung100
6.3.4.3 Insolvenz der Gesellschaft100
6.3.4.4 Existenzvernichtung als eigene Anspruchsgrundlage100
6.3.4.5 Haftung der Mitgesellschafter101
6.3.4.6 Haftungsumfang101
6.3.4.7 Haftungsbeschränkung durch Nachweis eines geringeren Schadens102
6.3.4.8 Subsidiarität102
6.3.4.9 Beweislast102
6.3.4.10 Haftung des Fremdgeschäftsführers102
6.3.5 Anspruchsinhaber103
6.3.6 Untreue103
6.4 Haftung für Produktfehler103
6.4.1 Produkthaftungsgesetz103
6.4.2 (Organisations-)Verschulden des Geschäftsführers104
6.4.3 Verletzung eines absoluten Rechts104
6.4.4 Beweislast104
6.4.5 Spezialgesetze105
6.4.5.1 Gerätesicherheitsgesetz (GSG)105
6.4.5.2 Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)105
6.4.5.3 Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten105
6.4.5.4 Medizinproduktegesetz (MPG)105
6.4.5.5 Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz (LMBG)105
6.5 Wettbewerbsrecht/Gewerbliche Schutzrechte106
6.5.1 Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb106
6.5.1.1 Gesetzliche Regelbeispiele107
6.5.1.2 Irreführende Werbung107
6.5.1.3 Vergleichende Werbung108
6.5.1.4 Rechtsfolgen108
6.5.1.5 Verjährung108
6.5.2 Schutzrechte im Überblick109
6.5.2.1 Marke109
6.5.2.2 Patent und Gebrauchsmuster110
6.5.2.3 Urheberrecht und Geschmacksmuster110
6.5.3 Rechtsfolgen der Verletzung111
6.5.4 Persönliche Haftung des Geschäftsführers111
6.5.4.1 Haftung im Außenverhältnis gegenüber Dritten111
6.5.4.2 Haftung im Innenverhältnis gegenüber der Gesellschaft111
6.6 Zusammenfassung111
7 Strafrecht und Öffentliches Recht112
7.1 Strafrecht112
7.1.1 Überblick112
7.1.2 Buchführung und Bilanzierung112
7.1.2.1 Erstellung der Bilanz (§ 283 b StGB)112
7.1.2.2 Richtigkeit der Bilanz (§ 331 Nr. 1 HGB)113
7.1.3 Betrug (§ 263 StGB)113
7.1.3.1 Überblick113
7.1.3.2 Täuschung114
7.1.3.3 Irrtum115
7.1.3.4 Vermögensverfügung115
7.1.3.5 Schaden115
7.1.3.6 Täterschaft durch Unternehmensleitung116
7.1.4 Subventionsbetrug117
7.1.5 Kreditbetrug117
7.1.6 Untreue117
7.1.6.1 Missbrauchstatbestand118
7.1.6.2 Treubruchtatbestand118
7.1.6.3 Einwilligung der Gesellschafter119
7.1.7 Vorenthalten von Sozialversicherungsbeiträgen120
7.1.8 Bestechung und Bestechlichkeit (§ 299 StGB)120
7.1.9 Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen (§ 17 UWG)121
7.1.10 Strafbare Werbung121
7.1.11 Insolvenzverschleppung (§ 84 GmbHG)121
7.1.12 Strafrechtliche Produkthaftung121
7.2 Öffentliches Recht122
7.2.1 Umweltrecht123
7.2.1.1 Überblick123
7.2.1.2 Störerhaftung123
7.2.1.3 Umweltstrafrecht (§§ 324 ff. StGB)124
7.3 Steuerrecht124
8 Versicherung124
8.1 Vermögensschadenshaftpflichtversicherung (D&O Versicherung)125
8.2 Versicherung gegen Sach- und Personenschäden125
Teil 2 Typische Fehler des Geschäftsführers in der Krise
126
1 Einleitung126
2 Krisenfrüherkennung126
2.1 Begriff der Krise126
2.2 Krisenursachen127
2.3 Bedeutung der Krisenfrüherkennung127
2.3.1 Instrumentarien zur Krisenfrüherkennung127
2.3.2 Bedeutung der Krisenfrüherkennung aus Sicht des Unternehmens als Gläubiger eines in der Krise befindlichen Unternehmens
128
2.3.3 Bedeutung der Krisenfrüherkennung aus Sicht des Unternehmens als Schuldner
129
3 Insolvenzverschleppung129
3.1 Gesetzliche Vorgabe129
3.2 Insolvenzgründe130
3.2.1 Überblick130
3.2.2 Zahlungsunfähigkeit130
3.2.2.1 Definition130
3.2.2.2 Feststellung der Zahlungsunfähigkeit132
3.2.3 Überschuldung133
3.2.3.1 Definition133
3.2.3.2 Feststellung der Überschuldung133
3.2.3.3 Die Fortbestehensprognose136
3.2.3.4 Ansatz und Bewertung im Überschuldungsstatus137
3.2.4.1 Definition142
3.2.4.2 Rechtliche Bedeutung und Konsequenzen142
3.2.5 Dokumentation der Kontrolle von Liquiditäts- und Vermögens-situation143
3.3 Pflichten des Geschäftsführers bei Eintritt eines Insolvenzgrundes143
3.4 Zivilrechtliche Konsequenzen der verspäteten Insolvenz
145
3.4.1 Überblick145
3.4.2 Haftung gegenüber der Gesellschaft145
3.4.3 Haftung gegenüber Dritten148
3.4.3.1 Differenzierung zwischen Alt- und Neugläubigern148
3.4.3.2 Haftung gegenüber Altgläubigern148
3.4.3.3 Haftung gegenüber Neugläubigern149
3.5 Strafrechtliche Konsequenzen der verspäteten Insolvenzantragstellung
149
3.6 Exkurs: Der verfrühte Insolvenzantrag150
3.7 Ungeeignete bzw. unzulässige Abwehrstrategien151
3.7.1 Überblick151
3.7.2 Rechtsformwechsel151
3.7.3 Amtsniederlegung152
3.7.4 »Gewerbliche Firmenbestattung«153
4 Die Nichteinberufung der Gesellschafterversammlung nach § 49 Abs. 3 GmbHG155
4.1 Voraussetzungen und Rechtsfolgen155
4.2 Pflicht zur Einberufung der Gesellschafterversammlung bei Insolvenzreife
156
5 Haftung für Steuerschulden156
5.1 Grundlage156
5.2 Haftungsumfang159
5.2.1 Grundsatz der anteiligen Tilgung159
5.2.2 Lohnsteuer161
5.3 Durchsetzung der Steueransprüche162
5.4 Strafbarkeit162
6 Verletzung von Schutzgesetzen nach § 823 Abs. 2 BGB163
6.1 Überblick163
6.2 Verletzung der Buchführungspflicht164
6.2.1 Buchführungspflicht164
6.2.2 Rechtsfolgen165
6.3 Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen166
6.3.1 Voraussetzungen166
6.3.1.1 Arbeitnehmeranteil166
6.3.1.2 Fälligkeit166
6.3.1.3 Vorsatz167
6.3.1.4 Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens168
6.3.2 Rechtsfolgen170
6.4 § 1 Abs. 1 Gesetz über die Sicherung von Bauforderungen (GSB)170
6.4.1 Überblick170
6.4.2 Voraussetzungen170
6.4.2.1 Persönlicher Schutzbereich170
6.4.2.2 Baugeld171
6.4.2.3 Baugeldempfänger171
6.4.2.4 Baugeldverwendungspflicht171
6.4.2.5 Vorsatz172
6.4.3 Rechtsfolgen eines Verstoßes172
7 Eigenkapitalersetzende Gesellschafterleistungen173
7.1 Einführung173
7.2 Grundfall176
7.2.1 Voraussetzungen176
7.2.2 Rechtsfolgen177
7.3 Eigenkapitalersetzende Sicherheiten178
7.3.1 Voraussetzungen178
7.3.2 Rechtsfolgen179
7.4 Insbesondere: Eigenkapitalersetzende Nutzungsüberlassung180
7.5 Exkurs: Eigenkapitalersetzende Forderungen im Überschuldungsstatus
181
7.6 Haftungsrisiken des Geschäftsführers183
7.6.1 Überblick183
7.6.2 Grundfall183
7.6.3 Eigenkapitalersetzende Sicherheiten183
8 Kapitalerhaltung bei Management Buy-Out und Cash-Management184
8.1 Einführung184
8.2 Grundlage: Der Kapitalbindungstatbestand des § 30 Abs. 1 GmbHG184
8.3 Verstoß gegen die Kapitalbindungspflicht beim typischen Fall des Management Buy-Out?
185
8.4 Cash-Management187
8.4.1 Wirtschaftlicher Zweck des Cash-Managements187
8.4.2 Gefahren des Cash-Managements188
8.4.3 Haftungsgefahren für den Geschäftsführer188
8.4.3.1 Verstoß gegen den Kapitalbindungstatbestand188
8.4.3.2 Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs190
8.4.4 Vermeidung der Haftung durch richtige Ausgestaltung191
Glossar193
Literaturverzeichnis197
Stichwortverzeichnis198

Weitere E-Books zum Thema: Handelsrecht - Wirtschaftsrecht - Europa

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Immobilienmanagement im Lebenszyklus

E-Book Immobilienmanagement im Lebenszyklus
Projektentwicklung, Projektmanagement, Facility Management, Immobilienbewertung Format: PDF

Immobilienmanagement im Lebenszyklus ist für Immobilien und die öffentliche Infrastruktur in Deutschland und international das Gebot der Stunde. Die Immobilienwirtschaft hat maßgeblichen Anteil an…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...