Titel | 3 |
Impressum / Copyright | 4 |
Vorwort des Herausgebers | 5 |
Vorwort des Herausgebers zur 3. Auflage | 6 |
Vorwort der Autoren | 7 |
Vorwort der Autoren zur 3. Auflage | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
1 Umgang mit dem Buch | 19 |
2 Vereinigen von Stoffsystemen | 25 |
2.1 Neutralisation – eine chemische Reaktion | 25 |
2.2 Chemische Formelsprache | 27 |
2.3 Grundlagen der Stöchiometrie | 33 |
2.4 Berechnung von Konzentrationsangaben bei Lösungen | 40 |
2.5 Mischen von Lösungen | 49 |
2.6 Chemische Reaktionen mit verdünnten Eduktlösungen | 52 |
2.7 pH-Wert | 58 |
3 Trennen von Stoffsystemen | 67 |
3.1 Trennen durch Aggregatzustandsänderungen | 69 |
3.2 Reinigung durch Löslichkeitsprozesse | 100 |
3.3 Aufkonzentrierung durch Osmose | 114 |
4 Struktur und Eigenschaften von Stoffen | 117 |
4.1 Atombau | 118 |
4.2 Periodensystem der Elemente (PSE) | 130 |
4.3 Chemische Bindung | 142 |
4.4 Elektronenvorgänge bei chemischen Reaktionen | 159 |
4.5 Säuren- und Basensysteme | 170 |
5 Physikalisch-chemische Grundlagenanalytischer und synthetischer Arbeiten | 185 |
5.1 Grundlagen von Gleichgewichtsreaktionen | 187 |
5.2 Anwendungen des Massenwirkungsgesetzes MWG | 202 |
5.3 Reaktionskinetik | 218 |
5.4 Reaktionsenthalpie | 229 |
5.5 Entropie | 234 |
6 Grundlagen der organischen Synthesechemie | 237 |
6.1 Besonderheit des Kohlenstoffs | 237 |
6.2 Differenzierung zwischen anorganischerund organischer Chemie | 238 |
6.3 Kohlenstoffbindung | 239 |
6.4 Gesättigte Kohlenwasserstoffe | 241 |
6.5 Radikalische Substitution SR von Alkanen | 249 |
6.6 Reaktionsmechanismus einer Eliminierung | 253 |
6.7 Reaktionsmechanismus der elektrophilen Addition | 259 |
6.8 Wurtz-Synthese | 262 |
6.9 Williamson´sche Ethersynthese | 264 |
6.10 Mechanismus der nucleophilen Substitution | 267 |
6.11 Oxidation von Alkoholen | 272 |
6.12 Eigenschaften von Aldehyden und Ketonen | 276 |
6.13 Eigenschaften von Carbonsäuren | 278 |
6.14 Reaktionsschema der säurekatalysierten Veresterung | 281 |
6.15 Reaktionsmechanismus der alkalischen Verseifung | 283 |
6.16 Reaktion von Carbonsäuren zum Säurechlorid | 284 |
6.17 Metallorganische Verbindungen | 290 |
6.18 Reaktion von Methan zu Ethin | 294 |
6.19 Reppe-Synthesen | 296 |
6.20 Reaktion der Hydrierung bzw. Reduktion von Benzol | 302 |
6.21 Mechanismus der elektrophilen Substitution SE amAromaten (Kernsubstitution) | 304 |
6.22 Polymerisation | 310 |
6.23 Mechanismus der elektrophilen Zweitsubstitution | 313 |
6.24 Seitenkettensubstitution bei Benzolderivaten | 316 |
7 Quantifizierung durch nasschemischeAnalysen | 321 |
7.1 Quantifizierung | 321 |
7.2 Untersuchung der Gültigkeit einer analytischen Methode(Validierung) | 322 |
7.3 Quantifizierung des Gesamtsulfats mit Hilfe einergravimetrischen Analyse | 330 |
7.4 Volumetrische Analyse (Maßanalyse) | 335 |
7.5 Potenziometrische Analysen | 364 |
7.6 Konduktometrische Titration | 379 |
7.7 Elektrogravimetrie | 386 |
7.8 Diskussion der Methoden zur Analyse des ProzesswassersP1_KAP7 | 390 |
8 Fotometrische undchromatografische Methoden | 391 |
8.1 Chromatografische Wechselwirkungen | 391 |
8.2 Auswertung von Chromatogrammen | 393 |
8.3 Methode der Dünnschichtchromatografie (DC) | 396 |
8.4 Einführung in die Spektroskopie | 404 |
8.5 UV/Vis-Spektroskopie | 410 |
8.6 Methode der Hochleistungsflüssigkeitschromatografie (HPLC) | 418 |
8.7 Methode der Gaschromatografie (GC) | 433 |
9 Großtechnische Verfahren | 449 |
9.1 Erdölverarbeitung, Herstellung des Grundstoffes Benzol | 450 |
9.2 Chloralkali-Elektrolyse | 453 |
9.3 Ammoniak-Synthese nach dem Haber-Bosch-Verfahren1 | 460 |
9.4 Salpetersäureherstellung nach dem Ostwald-Verfahren2 | 463 |
9.5 Schwefelsäureherstellung | 466 |
9.6 Methanolsynthese | 470 |
Stichwortverzeichnis | 477 |