Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einleitung | 16 |
1. Teil: Ausgangslage zum Ende des 18. Jahrhunderts | 25 |
A. Einführung in den historischen Hintergrund | 25 |
I. Das Römische Recht | 25 |
II. Das germanische Recht (500–800), die Zeit der Rechtsbücher (bis 1500) und die italienische Jurisprudenz (1100–1500) | 29 |
1. Das germanische Recht | 29 |
2. Die Zeit der Rechtsbücher | 31 |
3. Die italienische Jurisprudenz | 32 |
III. Das gemeine Recht Deutschlands (1500 bis Mitte des 19. Jahrhunderts) | 33 |
1. Constitutio Criminalis Carolina (CCC) | 33 |
2. Carpzov (1595–1666) | 35 |
3. Becker | 44 |
IV. Zusammenfassung: Einführung in den historischen Hintergrund | 47 |
B. Stand der Konkurrenzlehre bis 1794 | 47 |
I. Herrschende Einteilung nach Gleich-/Ungleichartigkeit der Verbrechen | 48 |
1. Quistorp | 49 |
2. Claproth | 50 |
3. Globig/Huster | 51 |
4. Westphal | 51 |
5. Koch (1. Auflage 1758 bis 3. Auflage 1770) | 53 |
6. Stübel | 55 |
II. Übernahme der herrschenden Einteilung mit Ansätzen zur Handlungstrennung | 56 |
1. Engelhard | 56 |
2. Stelzer | 58 |
III. Einteilung nach Handlungstrennung | 60 |
1. Becker | 60 |
2. Koch (4. Auflage 1775 und ab 5. Auflage 1779) | 61 |
3. Dorn | 63 |
IV. Kochs Lehrbuch als Spiegelbild der damaligen Entwicklung | 66 |
1. Erstes Stadium | 68 |
2. Zweites Stadium | 68 |
a) Wortlautauslegung | 69 |
b) Auslegung anhand des Fallbeispiels Art. 163 PGO | 70 |
c) Auslegung anhand des zweiten Fallbeispiels (Vergewaltigung/Ehebruch/Inzest) | 71 |
d) Auslegung anhand der ausgesprochenen Rechtsfolge | 72 |
e) Ergebnis der Auslegung | 74 |
3. Drittes Stadium | 75 |
a) Einordnung der neuen Fallgruppe in den allgemeinen Aufbau | 78 |
b) Wortlautauslegung ("eingliedrige" oder "zweigliedrige") | 79 |
c) Neues Fallbeispiel: Raub und Diebstahl | 81 |
d) Ausdehnung des Begriffs "Zusammenfluß" bzw. "concurrentia" | 82 |
e) Ergebnis | 83 |
V. Zusammenfassung zum Stand der Konkurrenzlehre bis 1794 | 84 |
2. Teil: Entwicklung in Lehre und Literatur von 1790 bis 1838 – Abgrenzungsschwerpunkt: Idealkonkurrenz und Gesetzeskonkurrenz | 87 |
A. Einleitung | 88 |
I. Gruppe der "Vermeider" | 88 |
II. Gruppe der "Vermischer" | 88 |
III. Gruppe der "Trenner" | 89 |
IV. Gruppe der "Unsystematischen" | 91 |
V. Vorgehensweise | 91 |
B. Untersuchung der verschiedenen Meinungsgruppen | 93 |
I. Erste Gruppe: Vermeidung von Doppelbestrafung | 93 |
1. Koch (4. Auflage 1775) | 94 |
2. Dorn | 95 |
3. Klein (1. Auflage 1796) | 98 |
4. Grolman (1. Auflage 1798) | 105 |
5. Kleinschrod (1. Auflage 1794 und 1796) | 108 |
6. Zusammenfassung zur ersten Gruppe ("Vermeider") | 128 |
II. Zweite Gruppe: Vermischung von Gesetzes- und Idealkonkurrenz | 129 |
1. Feuerbach (Revision) | 130 |
2. Kleinschrod (3. Auflage 1805) | 136 |
3. Ziegler | 142 |
4. Henke | 146 |
5. Martin | 156 |
6. Wächter | 163 |
7. Jarcke | 167 |
8. Zehler | 169 |
9. Zusammenfassung zur zweiten Gruppe ("Vermischer") | 174 |
III. Dritte Gruppe: Trennung von Gesetzes- und Idealkonkurrenz | 176 |
1. Koch (ab 5. Auflage 1779) | 176 |
2. Klein (2. Auflage 1799) | 177 |
3. Grolman (ab 2. Auflage 1805) | 182 |
4. Tittmann | 186 |
5. Feuerbach (Lehrbuch) | 201 |
6. Dabelow | 208 |
7. Schröter | 210 |
8. Rosshirt | 221 |
9. Bauer | 227 |
10. Abegg | 240 |
11. Mittermaier | 246 |
12. Zusammenfassung zur dritten Gruppe ("Trenner") | 248 |
IV. Vierte Gruppe: Unsystematische Behandlung | 249 |
1. Quistorp | 250 |
2. Stelzer | 254 |
3. Oersted | 259 |
4. Heffter | 269 |
5. Zusammenfassung zur vierten Gruppe | 280 |
C. Zusammenfassung: Entwicklung in Lehre und Literatur von 1790 bis 1838 | 281 |
3. Teil: Kodifikationsgeschichte | 288 |
A. Einleitung | 288 |
B. Ausgangslage der territorialen Gesetzgebungen | 288 |
C. Das bayerische Strafgesetzbuch von 1813 | 295 |
I. Entstehungsgeschichte/Hintergründe | 296 |
1. Vor 1810 | 296 |
2. E 1810 | 299 |
3. Konkurrenzen im Strafgesetzbuch von 1813 | 301 |
II. Auslegung der gesetzlichen Konkurrenzlösung | 303 |
1. Motive ("Anmerkungen") | 303 |
a) Zur idealen Konkurrenz | 305 |
aa) Erste Fallgruppe | 306 |
bb) Zweite Fallgruppe | 306 |
cc) Dritte Fallgruppe | 306 |
b) Zur realen Konkurrenz | 310 |
c) Zusammenfassung zur Konkurrenzkommentierung in den "Anmerkungen" | 310 |
2. Beurteilung des Gesetzeswortlauts | 312 |
3. Reaktionen auf das Strafgesetzbuch | 314 |
a) Novellen und Erläuterungen | 314 |
aa) Beschränkte Strafgattungen in Verbindung mit Vollstreckungsproblemen | 315 |
bb) Abgrenzung der "Wiederholung" von der Fortsetzungstat | 317 |
cc) Ungeklärte Rechtsfolge bei Konkurrenz und prozessuale Folgeprobleme | 319 |
(1) Ungeklärte Rechtsfolge bei Konkurrenz | 320 |
(2) Unsichere Aussortierung von Bagatelldelikten und fehlende Begrenzung des Verfahrensgegenstandes | 322 |
(3) Lösung der Rechtsfolgenfrage und der prozessualen Probleme | 323 |
dd) Zusammenfassung zu den Novellen und Erläuterungen | 325 |
b) Einzelstimmen in der Literatur und neue Entwürfe | 327 |
aa) Oersted zum Strafgesetzbuch von 1813 | 327 |
bb) Gönners Entwurf eines Strafgesetzbuches von 1822 | 328 |
(1) Oersteds Kritik am E 1822 | 329 |
(2) "Vergleichende Kritik" zum E 1822 | 330 |
(3) Mittermaiers Zustimmung zum E 1822 | 331 |
cc) Feuerbachs Entwurf von 1824 | 333 |
c) Zusammenfassung zu den Reaktionen auf das bayerische Strafgesetzbuch von 1813 | 335 |
III. Untersuchung zu den gegensätzlichen Feuerbachschen Lösungsansätzen | 336 |
1. Schubert: Bewußte Trennung von Theorie und Praxis | 337 |
2. Vernachlässigung der Konkurrenzen | 339 |
3. Anlehnung an die herrschende Meinung | 341 |
4. Zusammenfassung zu den gegensätzlichen Feuerbachschen Lösungsansätzen | 344 |
IV. Zusammenfassung zur bayerischen Kodifikationsgeschichte | 345 |
D. Das preußische Strafgesetzbuch von 1851 | 349 |
I. Die Entwicklung bis 1845 | 349 |
1. Der E 1827 (Bode) | 349 |
2. Der E 1833 | 358 |
3. Der E 1843 (Staatsratskommission) | 361 |
II. Die "Revision" von 1845 (Bischoff) | 366 |
1. Zur idealen Konkurrenz (§ 119 E 1843) | 367 |
a) Zusammenfassung zur idealen Konkurrenz in der "Revision" von 1845 | 373 |
2. Zur realen Konkurrenz (§ 120 E 1843) | 375 |
3. E 1845 als Ergebnis der Revision | 380 |
III. Weitere Entwicklung von 1845-1851 | 381 |
1. E 1846: Zunehmende Diskussion um Absorption bei der realen Konkurrenz | 381 |
2. E 1847: Erstmals Absorption bei der realen Konkurrenz | 384 |
3. Beratung des E 1847 im Vereinigten Ständischen Ausschuß | 386 |
a) Gutachten der "Abteilung" des Vereinigten Ständischen Ausschusses | 386 |
b) Beratungen im Plenum des Vereinigten Ständischen Ausschusses | 388 |
4. E 1848 als Vorläufer des abschließenden Entwurfs von 1851 | 392 |
5. E 1851 als letzter Entwurf und Umbruch in der bisherigen Kodifikationsgeschichte | 392 |
a) E 1851 vom 10. Dezember 1850 nebst Motiven | 392 |
b) Abänderungsvorschlag zu E 1851 durch die zweite Kammer | 396 |
c) Annahme des Änderungsvorschlags durch die erste Kammer | 401 |
IV. Zusammenfassung zur preußischen Kodifikationsgeschichte | 403 |
1. Phase: Dogmatische Ausgangslage unter Anerkennung der idealen Konkurrenz als Verbrechensmehrheit | 403 |
2. Phase: Erkenntnis des Gleichbehandlungserfordernisses bei idealer und realer Konkurrenz aufgrund Verbrechensmehrheit | 404 |
3. Phase: Radikale Einführung genereller Absorption | 405 |
4. Phase: Fehlerhafte Rückgängigmachung der radikalen Veränderungen | 407 |
E. Die Partikulargesetzgebungen und Bundesrecht im Überblick | 409 |
I. Stark unterschiedliche Behandlung von Ideal- und Realkonkurrenz (Absorption und Kumulation) | 411 |
1. Bayern (1813) | 411 |
2. Sachsen (1838) | 414 |
3. Hannover (1840) | 416 |
4. Preußen (1851) | 420 |
a) Grundlegende Änderung 1853 | 422 |
II. Angenäherte Behandlung von Ideal- und Realkonkurrenz | 423 |
1. Würtemberg (1839) | 424 |
2. Braunschweig (1840) | 427 |
3. Großherzogtum Baden (1845) | 429 |
4. Thüringen (1850) | 432 |
III. Stark angenäherte Behandlung von Ideal- und Realkonkurrenz | 434 |
1. Österreich (1803) | 434 |
2. Hessen (1841) | 436 |
3. Nassau (1849) | 439 |
4. Österreich (1852) | 441 |
5. Sachsen (1855) | 443 |
6. Bayern (1861) | 448 |
IV. Strafgesetzbuch für den Norddeutschen Bund von 1870/Reichsstrafgesetzbuch | 450 |
1. Der E 1869 | 450 |
a) Zur idealen Konkurrenz | 452 |
aa) Bezugnahme auf Berner | 452 |
bb) Frühes gemeines Recht | 454 |
cc) Spätes gemeines Recht | 454 |
dd) Ausklingendes gemeines Recht | 455 |
b) Zur realen Konkurrenz | 455 |
2. Der E 1870 | 456 |
V. Zusammenfassung zu den Partikulargesetzgebungen und dem Bundesrecht im Überblick | 459 |
F. Zusammenfassung: Kodifikationsgeschichte | 462 |
I. Fehlende Berücksichtigung des aktuellen Literaturstandes | 463 |
II. Gremienarbeit bei Randthemen kontraproduktiv | 464 |
III. Vermischung mit prozessualen Gesichtspunkten | 465 |
IV. Heranziehung "alter Grundsätze" auf unbekannt gebliebenem Gebiet | 466 |
V. Vernachlässigung der Konkurrenzen | 469 |
1. Stark divergierende Lösungen | 469 |
2. Qualität und Umfang der Erörterungen | 470 |
3. Faktische Übertragung gesetzlicher Aufgaben auf die Gerichte | 471 |
G. Fazit zum 3. Teil (Kodifikationsgeschichte) | 472 |
I. Inhaltliche Ursachen | 473 |
II. Formale Ursachen | 474 |
1. Preußen | 475 |
2. Norddeutscher Bund | 476 |
Fazit | 479 |
Anhang | 490 |
Literaturverzeichnis | 493 |
Namens- und Sachverzeichnis | 502 |