Sie sind hier
E-Book

Die Inklusionssensible Grundschule

Vom Anspruch zur Umsetzung

VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl223 Seiten
ISBN9783170342552
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Lehrkräfte an Grundschulen sind angesichts der Inklusionsaufgaben stark herausgefordert. Die Entwicklung inklusiver Kompetenz spielt in der Ausbildung aber erst seit kurzem eine Rolle. Das Buch schafft hier Abhilfe, indem es das pädagogische Berufswissen vorstellt, das nicht-sonderpädagogische Lehrende bei den Aufgaben der Inklusion unterstützt. Dabei verdeutlicht es anhand von ausgewählten Maßnahmen, wie auch Schülerinnen und Schüler ohne sonderpädagogischen Förderbedarf davon profitieren, wenn Lehrkräfte ihr methodisch-didaktisches Handlungsrepertoire und ihr Reflexionswissen zur Förderung von Kindern mit besonderen Entwicklungsbedürfnissen erweitern. Das Konzept der 'Inklusiven Kompetenz' baut so eine Brücke - nicht zuletzt im Hinblick auf die gelingende Zusammenarbeit mit sonderpädagogisch ausgebildeten Spezialistinnen und Spezialisten.

Prof. Dr. Joachim Kahlert hat den Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Didaktik an der LMU München.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
1 Vom inklusiven Anspruch zum inklusionsorientierten Handeln – Anmerkungen zu einigen Missverständnissen in der Inklusionsdebatte12
1.1 Inklusion – was war neu an diesem Anspruch?13
1.2 Zum Zusammenspiel von Inklusion und Exklusion im konkreten Handeln16
1.3 Zur Dynamik und Variabilität inklusionspädagogischer Anforderungen21
1.4 Inklusionssensibel unterrichten – Gelegenheiten sehen, beurteilen, ergreifen27
Literatur30
2 Wie Inklusion gelingen kann. Gelingensbedingungen für erfolgreichen Unterricht34
2.1 Analyse des Unterrichts35
2.2 Planung des Unterrichts: Ziele36
2.3 Planung des Unterrichts: Methoden37
2.4 Durchführung des Unterrichts39
2.5 Evaluation des Unterrichts40
2.6 Zur Haltung der Lehrperson41
Literatur45
3 Grundschule als Ort heterogenen bzw. inklusiven Lernens? Historische Fallbeispiele und gegenwartsrelevante Schlussfolgerungen zum Potenzial der Grundschule im Umgang mit Inklusion46
3.1 Institutionelle Gestalt und Gründungsauftrag der Grundschule48
3.2 Fallbeispiele zur äußeren Differenzierung aus der Geschichte der Grundschule52
3.3 Fallbeispiele zur inneren Differenzierung aus der Geschichte der Grundschule58
3.4 Schlussfolgerungen zum Umgang mit Verschiedenheit – ein Fazit62
Literatur66
4 Entwicklungspädagogik in der Grundschule. Zur Bedeutung primärer und peripherer Lerndimensionen71
4.1 Einführung und Problemstellung71
4.2 Können – Wissen – Wollen: Drei Dimensionen des Lernprozesses74
4.3 Kann sie nicht, weiß sie nicht oder will sie nicht?77
4.4 Zur Bedeutung primärer und peripherer Lerndimensionen für benachteiligte Kinder78
4.5 Diskussion: Entwicklungspädagogik als Grundlage sonderpädagogischer Förderung?81
4.6 Epilog: Von der Entwicklungspsychologie zur Entwicklungspädagogik83
Literatur83
5 Schülerinnen und Schüler mit einem Förderbedarf in ihrer emotional-sozialen Entwicklung85
5.1 Wer sind die Kinder, die einen Förderbedarf im Bereich emotional-soziale Entwicklung haben?85
5.2 Problemanzeige89
5.3 Inklusive Bildung – Lernen im gemeinsamen Unterricht und im getrennten Unterricht90
5.4 »Förderplanung« – eine neue Aufgabe und Herausforderung für Grundschullehrkräfte92
5.5 Was ist zu beachten und zu fordern?94
5.6 Fazit und Ausblick105
Literatur106
6 Sprachsensibler Unterricht aus der Perspektive der Sprachheilpädagogik111
6.1 Einleitung111
6.2 Sprachheilpädagogik113
6.3 Unterschiedliche Erscheinungsformen entwicklungsbedingter Beeinträchtigungen der Sprache und des Sprechens im Kindes- und Jugendalter114
6.3.1 Überblick114
6.3.2 Umschriebene Spracherwerbsstörungen115
6.4 Schärfung des diagnostischen Blicks – wodurch fallen spracherwerbsgestörte Kinder im Unterricht auf?121
6.4.1 Interaktions- und Kommunikationsverhalten121
6.4.2 Semantisch-lexikalische Auffälligkeiten122
6.4.3 Grammatische Auffälligkeiten123
6.5 Möglichkeiten der Gestaltung eines sprachsensiblen Unterrichts124
6.5.1 Stützung des beeinträchtigten Sprachverständnisses124
6.5.2 Spezifisch akzentuierte Lehrersprache und Textoptimierung126
6.5.3 Wortschatzarbeit als Unterrichtsprinzip127
6.5.4 Sprachschaffender Unterricht: Klassenklima, Atmosphäre der Wertschätzung und gegenseitiger Respekt128
Literatur129
7 Förderbereich geistige Entwicklung132
7.1 Einführung132
7.2 Schülerschaft134
7.2.1 Wer ist gemeint?134
7.2.2 Sichtweisen und Beschreibungen136
7.2.3 Zusammensetzung der Schülerschaft139
7.3 Diagnostische Erfordernisse141
7.4 Unterrichtliche Maßnahmen142
7.4.1 Didaktische Erfordernisse: Ziele und Inhalte143
7.4.2 Methodische Erfordernisse: Lehr- und Lernformen145
7.4.3 Therapeutische bzw. besondere Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedarfslagen149
7.5 Voraussetzungen: Ressourcen, Kooperation, Teamarbeit und externe Unterstützung150
Literatur151
8 Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung ? eine Einführung155
8.1 Übersicht der Behinderungsformen im Zusammenhang des Förderschwerpunktes kmE/Definition »Körperbehinderung«156
8.2 Historische Perspektive – Entstehung erster Bildungsinstitutionen für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderung157
8.3 Lernverhalten im Kontext einer Cerebralparese (CP)158
8.3.1 Neuro- und entwicklungspsychologische Ebene159
8.3.2 Psychogene Ebene: Entwicklung der Neugiermotivation161
8.3.3 Soziogene Ebene162
8.3.4 Zusammenführung der Erkenntnisse162
8.4 Exemplarische Fokussierung des Lernverhaltens von Schülerinnen und Schülern mit CP auf das zentrale unterrichtliche Feld des Schriftspracherwerbs163
8.5 Ausgewählte Erkenntnisse empirischer Bildungsforschung: Gelingensfaktoren inklusiver Bildungsangebote für Schüler mit dem Förderbedarf kmE166
8.6 Ausgewählte Aspekte einer pädagogischen Perspektive168
8.6.1 Körper und Leib168
8.6.2 Zur Identitätsgenese169
8.6.3 Soziale Integration171
8.7 Selbstverwirklichung in sozialer Integration172
Literatur173
9 Förderbereich Hören177
9.1 Inklusion im Förderschwerpunkt Hören177
9.2 Beschreibung der Schüler mit Förderbedarf Hören179
9.3 Fördermaßnahmen184
9.3.1 Rahmenbedingungen184
9.3.2 Hörgeschädigtenspezifische Unterrichtsmaßnahmen187
9.3.3 Lautsprachlich und gebärdensprachlich kommunizierende Hörgeschädigte193
9.3.4 Soziale Inklusion194
9.4 Abschließende Bemerkungen195
Literatur196
10 Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Sehbeeinträchtigungen197
10.1 Einleitung197
10.2 Sehen und visuelle Wahrnehmung198
10.2.1 Beeinträchtigungen des Sehens199
10.2.2 Beeinträchtigte Verarbeitung von Sehinformationen200
10.3 Besonderer Förderbedarf Sehen: Auswirkungen der Beeinträchtigung201
10.3.1 Umweltfaktoren201
10.3.2 Lernaktivitäten202
10.4 Inklusive Bildungsangebote aus Sicht der Sehbehinderten- und Blindenpädagogik207
10.4.1 Gestaltung von Lernumgebungen und medialen Angeboten209
10.4.2 Unterrichtsgestaltung – didaktische Konzepte215
10.5 Abschließendes Fazit219
Literatur220
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren223

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...