Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einführung 2.Weltweiter Harmonisierungsprozeß 2.1Aktuelle Entwicklungen 2.2Argumente für eine Harmonisierung der Rechnungslegung 2.3Zweifel an der Notwendigkeit einer Harmonisierung 2.4Kontinentaleuropäische versus anglo-amerikanische Rechnungslegung 2.4.1Gegenüberstellung beider Systeme 2.4.2Deutsches Bilanzrecht - Weg ins Abseits? 2.4.3Anglo-amerikanische Rechnungslegungsgrundsätze - Weg der Zukunft? 2.5Differenzierung der Rechnungslegung nach globaler oder nationaler Tätigkeit und Größe des Unternehmens 3.Involvierte Organisationen 3.1Überblick 3.2Europäische Union, OECD und Vereinte Nationen 3.3International Accounting Standards Committee 3.3.1Ziele, Aufgaben und Organisation des IASC 3.3.2Rolle des IASC im Internationalisierungsprozeß der Rechnungslegung 3.3.3Deutsche Einflußmöglichkeiten 4.Alternative Normensysteme 4.1Überblick 4.2EU-Richtlinien und US-GAAP 4.3International Accounting Standards 4.3.1Entwicklung der Standards und aktueller Stand 4.3.2Einfluß des IOSCO 4.3.3Zukünftige Projekte 4.3.4Akzeptanz der IAS 4.3.5Kritik an den IAS 5.Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen HGB und IAS 5.1Conceptual Framework 5.1.1Funktionen und Aufbau 5.1.2Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 5.2Differenzierung der Rechnungslegungsvorschriften nach Einzel- und Konzernabschluß 5.3Ausgewählte Ansatz- und Bewertungsvorschriften 5.3.1Immaterielle Vermögensgegenstände und Forschungs- und Entwicklungskosten 5.3.2Sachanlagevermögen, Vorräte und langfristige Fertigungsaufträge 5.3.3Latente Steuern 5.3.4Währungsumrechnung 5.3.5Pensionsrückstellungen und sonstige Rückstellungen 5.3.6Konsolidierungsmethoden 5.3.7Ergebnisdarstellung 5.4Publizitätspflichten 5.4.1Kapitalflußrechnung und Segmentberichterstattung 5.4.2Anhangs- bzw. Lageberichtsangaben 6.Diskussion über die Möglichkeiten der Erstellung eines IAS-konformen Jahresabschlusses 6.1Anpassungsstrategien 6.1.1Gegenseitige Anerkennung (Mutual Recognition) 6.1.2Dualer Abschluß 6.1.3Erstellung eines Sekundärabschlusses 6.1.4Jahresabschluß mit Überleitungsangaben (Reconciliation) 6.2Befreiender Konzernabschluß 7.Demonstrationsbeispiele für die praktische Umsetzung der IAS in deutschen Konzernabschlüssen 7.1Deutsche IAS-Bilanzierer 7.2Duale Abschlüsse von Bayer und Schering 7.2.1Allgemeines 7.2.2Spezielle Bewertungsänderungen 7.2.2.1Übersicht 7.2.2.2Aktivposten 7.2.2.3Rückstellungen und [...]
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...