Vorwort | 5 |
Inhalt | 6 |
1 Einleitung | 10 |
1.1 Aktuelle Kontroversen in der Kognitionswissenschaft | 10 |
1.2 Neue Perspektiven und neue Probleme: Embodied Cognition | 16 |
1.2.1 Eine Idee und viele Auffassungen | 16 |
1.2.2 Methodologische, begriffliche und ontologische Probleme | 21 |
2 Klassische Kognitionswissenschaft | 26 |
2.1 Komputationalismus und Repräsentationalismus | 26 |
2.1.1 Die komputationale Theorie des Geistes | 26 |
2.1.2 Die repräsentationale Theorie des Geistes | 29 |
2.2 Klassische Projekte | 30 |
2.2.1 Newell & Simon über ein Physical Symbol System | 30 |
2.2.2 Marr über das Sehen | 33 |
2.2.3 Fodors Language of Thought-Hypothese | 35 |
2.2.4 Fodors Modularity of Mind-Hypothese | 45 |
2.3 Zusammenfassung | 51 |
2.4 Probleme der klassischen Kognitionswissenschaft | 53 |
2.4.1 Konnektionismus | 53 |
2.4.2 Harnads Symbol Grounding-Problem | 59 |
3 Embodied Cognition | 65 |
3.1 Perzeption und Motorik | 67 |
3.1.1 Gibson: Ökologische Theorie der visuellen Perzeption | 67 |
3.1.2 Varela, Thompson & Rosch: Enaktive Farbwahrnehmung | 72 |
3.1.3 O’Regan & Noë: Sensomotorischer Enaktivismus | 78 |
3.1.4 Hurley: Perspektivisches Selbstbewusstsein | 84 |
3.2 Kognition und Körper | 89 |
3.2.1 Lakoff & Johnson: Metaphern und Begriffe | 89 |
3.2.2 Gallagher: Körperschema und Körperbild | 93 |
3.3 Kognition, Körper und Umgebung | 100 |
3.3.1 Van Gelder: Watts Fliehkraftregler | 100 |
3.3.2 Thelen & Smith: Motorische Entwicklung | 103 |
3.3.3 Brooks: Situiertheit und Embodiment | 106 |
3.3.4 Beer: Dynamische Kopplung | 110 |
3.3.5 Clark & Chalmers: Der erweiterte Geist | 114 |
3.4 Zusammenfassung | 118 |
3.4.1 Modularität vs. Motortheorien | 118 |
3.4.2 Repräsentationalismus vs. Anti-Repräsentationalismus | 120 |
3.4.3 Internalismus vs. Externalismus | 125 |
4 Grounded Cognition | 128 |
4.1 Barsalou: Perceptual Symbol Systems und Simulation | 129 |
4.1.1 Perzeptuelle Symbole als modale Repräsentationen | 130 |
4.1.2 Kognitive Fähigkeiten als Simulationen | 133 |
4.2 Glenberg & Kaschaks Hypothese der Indexikalität | 136 |
4.2.1 Hypothese der Indexikalität zum Verständnis von Sprache | 137 |
4.2.2 Bewegung-Satz-Kompatibilität und simulierte Emotionen | 140 |
4.3 Mahon & Caramazza: Embodiment oder interaktives Grounding | 142 |
4.3.1 Kritik einer starken Embodiment-These | 143 |
4.3.2 Grounding durch Interaktion | 146 |
5 Grounded Action Cognition | 150 |
5.1 Was bedeutet „grounded“? – Begriffliche Definition | 154 |
5.2 Bewegungsbezogene Kognition – Theoretischer Fokus | 158 |
5.3 Denken und Bewegung – Mögliche Zusammenhänge | 161 |
5.3.1 Die starke These – Empirische und begriffliche Probleme | 166 |
5.3.2 Die moderate und schwache These – Empirische Prüfung | 184 |
5.4 Zusammenfassung | 196 |
5.4.1 Zur Lösung bestehender Probleme | 196 |
5.4.2 Neue Einblicke in die kognitive Architektur | 199 |
6 Erklärung durch Bewegungsrepräsentationen | 204 |
6.1 Die interne Struktur der Bewegungssteuerung | 209 |
6.1.1 Ein Modell, mehrere Modalitäten | 209 |
6.1.2 Urheberschaftserleben bei Bewegungen als spezieller Fall | 213 |
6.2 Fehlrepräsentationen des Körpers und seiner Bewegungen | 216 |
6.2.1 Die Möglichkeit von Fehlrepräsentationen | 216 |
6.2.2 Beispiele in Bezug auf Körper und Bewegung | 220 |
6.3 Bewegungsrelevante und -bezogene Repräsentationen | 224 |
6.3.1 Raumbezogene Eigenschaften | 225 |
6.3.2 Zeitbezogene Eigenschaften | 229 |
6.3.3 Funktionale Eigenschaften | 232 |
6.4 Zusammenfassung | 241 |
6.4.1 Die Entkopplung der Repräsentationen | 241 |
6.4.2 Explanatorische Vorteile | 245 |
7 Rückblick & Ausblick | 250 |
7.1 Rückblick | 253 |
7.1.1 Klassische Repräsentationen und kognitive Architektur | 253 |
7.1.2 Gibson über Propriozeption und Repräsentation | 254 |
7.1.3 Varela, Thompson & Rosch über einen Farbrealismus | 256 |
7.1.4 O’Regan & Noë über die Konstitution von Perzeption | 257 |
7.1.5 Lakoff & Johnson über metaphorisches Sprachverstehen | 259 |
7.1.6 Gallagher über Körperbild und Körperschema | 261 |
7.1.7 Van Gelder über Komputation und Repräsentation | 265 |
7.1.8 Thelen & Smith über externe Faktoren | 266 |
7.1.9 Brooks über Repräsentationen und die kognitive Architektur | 268 |
7.1.10 Beer über Fehlrepräsentationen in dynamischen Systemen | 270 |
7.2 Ausblick – Methodologische Klärung der Kontroverse | 271 |
7.2.1 Drei Gruppen von Forschungsprogrammen | 274 |
7.2.2 Systematisierung hinsichtlich der Frage einer Konstitution | 279 |
7.3 Die GAC-Sicht als der „dritte Weg“ | 281 |
8 Literaturverzeichnis | 282 |