Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
1 Einleitung | 16 |
2 Gegenstand und Ausgangslage | 21 |
2.1 Das Internet: Ein Sonderfall unter den Medien | 21 |
2.2 Relevanz des Internets im Alltag Heranwachsender | 25 |
2.3 Internetnutzer: Keineswegs Gleiche unter Gleichen | 27 |
2.3.1 Unterschiede zwischen den Generationen | 27 |
2.3.2 Unterschiede innerhalb der Generation | 30 |
2.4 Sozialisation zur Mediennutzung | 31 |
2.4.1 Chancen, Risiken und Medienkompetenz als Zielgrössen | 34 |
2.5 Gesellschaftliche Bezugspunkte | 41 |
2.6 Fazit Gegenstand und Ausgangslage | 46 |
3 Theoretischer Hintergrund | 48 |
3.1 Sozialisation | 49 |
3.1.1 Psychologische und soziologische Theorien | 52 |
3.1.1.1 Sozialisation als Bewältigung | 53 |
3.1.1.2 Sozialisation als Lernen | 59 |
3.1.1.3 Sozialisation als kognitionspsychologische Stufen | 61 |
3.1.1.4 Sozialisation als Wechselwirkung | 63 |
3.1.1.5 Sozialisation als Rollenerwerb | 68 |
3.1.1.6 Sozialisation als Zuschreibungs- und Erwerbsprozess | 70 |
3.1.1.7 Sozialisation als Reintegration | 72 |
3.1.1.8 Sozialisation als Selbstsozialisation | 74 |
3.1.2 Sozialisation im Kindes- und Jugendalter | 77 |
3.1.2.1 Sozialisationsinstanzen | 81 |
3.1.2.2 Sozialisation in der Familie | 82 |
3.1.2.3 Sozialisation in der Schule | 89 |
3.1.2.4 Sozialisation in der Gleichaltrigengruppe | 90 |
3.1.2.5 Fazit Sozialisation im Kindes- und Jugendalter | 91 |
3.2 Elemente der Mediennutzung | 92 |
3.3 Medienkompetenz | 99 |
3.3.1.1 Medienkompetenz im pädagogischen Diskurs | 101 |
3.3.1.2 Definition der Medienkompetenz | 104 |
3.4 Fazit theoretischer Hintergrund | 108 |
4 Forschungsstand | 111 |
4.1 Zur Jugendmedienforschung | 112 |
4.1.1 Jugendmedienforschung und Internet: EU Kids Online | 114 |
4.2 Risiken, Chancen und Medienkompetenz | 116 |
4.3 Einflussgrössen des Kindes auf die Mediennutzung | 120 |
4.4 Einflussgrössen der Eltern auf die Mediennutzung | 123 |
4.4.1 Mediation der Eltern | 125 |
4.5 Einflussgrössen der Umwelt auf die Mediennutzung | 128 |
4.6 Fazit Forschungsstand | 132 |
5 Analyseschema und Hypothesen | 133 |
5.1 Hypothesen | 135 |
5.2 Operationalisierungen | 140 |
5.2.1 Variablen des Kindes | 141 |
5.2.2 Variablen der Eltern | 147 |
5.2.3 Variablen der Umwelt | 149 |
5.3 Methode | 151 |
5.4 Stichprobe | 152 |
6 Ergebnisse | 154 |
6.1 Chancen im Internet | 154 |
6.1.1 Unterschiede zwischen den Altersgruppen | 158 |
6.1.2 Unterschiede zwischen den Geschlechtergruppen | 163 |
6.1.3 Unterschiede nach Bildungsgruppen | 166 |
6.1.4 Fazit Unterschiede nach Alter, Geschlecht und Bildung | 169 |
6.1.5 Unterschiede in der Anzahl Chancen | 170 |
6.1.5.1 Sozialisation zu einer chancenreichen Nutzung des Internets | 172 |
6.2 Risiken | 176 |
6.2.1 Unterschiede zwischen Alters-, Geschlechter- und Bildungsgruppen | 178 |
6.2.2 Die häufigsten Risiken im Detail | 183 |
6.2.2.1 Kontakt und Treffen mit Fremden | 183 |
6.2.2.2 Sexuelle Inhalte und Nachrichten | 191 |
6.2.2.3 Exzessive Nutzung | 203 |
6.2.2.4 Problematische nutzergenerierte Inhalte | 206 |
6.2.3 Risiken und Anschlusskommunikation | 208 |
6.2.4 Sozialisierende Faktoren auf die risikoreiche Internetnutzung | 212 |
6.2.5 Fazit Risiken im Internet | 220 |
6.3 Mediation | 222 |
6.3.1 Einflussgrössen auf die Mediation | 234 |
6.3.1.1 Faktoren der Eltern | 234 |
6.3.1.2 Faktoren des Kindes | 241 |
6.3.1.3 Besteht eine Mediationslücke zwischen Eltern aus unterschiedlichenBildungsgruppen? | 247 |
6.3.1.4 Faktoren der Umwelt | 249 |
6.3.2 Wie Kinder mit der Mediation der Eltern umgehen | 251 |
6.3.3 Fazit Einflussfaktoren auf die Mediation | 254 |
6.4 Medienkompetenz | 258 |
6.4.1 Skills | 258 |
6.4.2 Internet-Naivitäts-Index | 262 |
6.4.3 Sozialisierende Einflüsse auf die Anzahl Skills | 269 |
6.5 Allgemeines Modell der Sozialisation zur Internetnutzung | 275 |
7 Diskussion | 284 |
7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse | 285 |
7.2 Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis | 293 |
7.3 Ausblick | 297 |
8 Anhang | 300 |
9 Literatur | 307 |