Inhaltsverzeichnis | 5 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
1 Einleitung | 16 |
2 Theoretische Grundlagen zu Gesundheit und Krankheit im beruflichen Kontext | 21 |
2.1 Definitionen und Modelle von Gesundheit und Krankheit | 21 |
2.1.1 Gesundheit | 21 |
2.1.2 Krankheit | 24 |
2.1.3 Gesundheitstheorien und Gesundheitsverhalten | 25 |
2.2 Der individuelle Umgang mit Krankheit im Arbeitskontext | 32 |
2.2.1 Handlungstheoretischer Ansatz | 33 |
2.2.2 Modell der Leistungsaufrechterhaltung im Arbeitskontext | 34 |
2.2.3 Theorie der Ressourcenerhaltung (Conservation of Resources Theory) | 36 |
3 Betrieblicher Umgang mit Krankheit und krankheitsbedingter Abwesenheit | 41 |
3.1 Gesundheitsbezogene Kennzahlen | 41 |
3.1.1 Überblick über gesundheitsbezogene Kennzahlen | 41 |
3.1.2 Indikatoren der Arbeitsunfähigkeit | 43 |
3.1.3 Zur Aussagekraft krankheitsbedingter Fehlzeiten | 53 |
3.2 Betriebliches Gesundheitsmanagement | 58 |
3.2.1 Fehlzeitenmanagement | 59 |
3.2.1.1 Rückkehrgespräche | 60 |
3.2.1.2 Eingliederungsmanagement | 66 |
3.2.2 Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) | 69 |
3.2.2.1 Mitarbeiterbefragung mit Datenrückkopplung | 71 |
3.2.2.2 Gesundheitszirkel | 72 |
3.2.3 Ein Fazit zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement | 73 |
4 Präsentismus | 74 |
4.1 Definition und Messung | 75 |
4.1.1 Probleme bestehender Operationalisierungen des Präsentismus | 81 |
4.1.2 Präsentismusdefinition der vorliegenden Arbeit | 87 |
4.2 Prävalenz | 88 |
4.3 Modelle zum Präsentismus | 90 |
4.4 Empirische Befundlage zu den Antezedenzien und Konsequenzen des Präsentismus | 93 |
4.4.1 Arbeitsbezogene Einflussfaktoren | 93 |
4.4.1.1 Beruf und beruflicher Status | 94 |
4.4.1.2 Quantitative Arbeitsanforderungen | 95 |
4.4.1.3 Ersetzbarkeit | 96 |
4.4.1.4 Soziale Beziehungen am Arbeitsplatz | 96 |
4.4.1.5 Führung | 98 |
4.4.1.6 Arbeitsplatzunsicherheit | 98 |
4.4.1.7 Verfügbarkeit von Ressourcen | 101 |
4.4.1.8 Organisationaler Umgang mit Gesundheit und Krankheit | 102 |
4.4.2 Personenbezogene Einflussfaktoren | 102 |
4.4.2.1 Demografische Merkmale | 103 |
4.4.2.2 Finanzielle Situation | 103 |
4.4.2.3 Gesundheitszustand | 104 |
4.4.2.4 Persönlichkeit und Arbeitsstil | 105 |
4.4.3 Auswirkungen von Präsentismus | 106 |
4.4.3.1 Gesundheit | 106 |
4.4.3.2 Fehlzeiten | 108 |
4.4.3.3 Arbeitseinstellung | 108 |
4.5 Resümee | 109 |
5 Entwicklung einer Präsentismus-Skala | 110 |
6 Krankenhaus-Studie | 113 |
6.1 Fragestellung und Hypothesen | 113 |
6.1.1 Psychometrische Qualität der Präsentismus-Skala | 113 |
6.1.2 Präsentismus und qualitative Arbeitsbelastungen | 116 |
6.1.3 Präsentismus und Arbeitsverhalten: Die Neigung zu Überstunden und ein exzessiv-zwanghafter Arbeitsstil | 119 |
6.1.4 Präsentismus und psychisches Befinden | 121 |
6.1.5 Zusammenfassende Darstellung der Hypothesen | 123 |
6.2 Methoden | 124 |
6.2.1 Durchführung | 124 |
6.2.2 Stichprobe | 125 |
6.2.3 Instrumente | 128 |
6.3 Ergebnisse | 134 |
6.3.1 Deskriptive Statistiken | 134 |
6.3.2 Item- und Strukturanalysen der Präsentismus-Skala | 135 |
6.3.3 Konstruktvalidität der Präsentismus-Skala | 140 |
6.3.4 Prüfung der inhaltlichen Hypothesen | 144 |
6.3.4.1 Befunde zum Zusammenhang von Präsentismus mit den qualitativen Arbeitsbelastungen | 144 |
6.3.4.2 Befunde zum Zusammenhang von Präsentismus mit dem Arbeitsverhalten | 146 |
6.3.4.3 Befunde zum Zusammenhang zwischen Präsentismus und dem psychischen Befinden | 147 |
6.3.5 Gründe für Präsentismus | 150 |
6.3.6 Prädiktoren von Präsentismus | 151 |
6.4 Diskussion | 153 |
6.4.1 Güte der Präsentismus-Skala | 153 |
6.4.2 Antezedenzien des Präsentismus | 156 |
6.4.2.1 Zusammenhänge des Präsentismus mit der qualitativen Arbeitsbelastung | 156 |
6.4.2.2 Zusammenhänge des Präsentismus mit dem Arbeitsverhalten | 158 |
6.4.3 Konsequenzen des Präsentismus | 160 |
6.4.4 Präsentismus als Frühwarnzeichen | 162 |
6.4.5 Stärken und Schwächen der Studie – Implikationen für die weitere Forschung | 163 |
7 Energieversorger-Studie | 166 |
7.1 Fragestellung und Hypothesen | 166 |
7.1.1 Präsentismus und Arbeitsbedingungen: Stressoren und Ressourcen | 166 |
7.1.2 Antezedenzien des Präsentismus bei Führungskräften und Mitarbeitern | 173 |
7.1.3 Präsentismus und Befinden | 174 |
7.1.4 Zusammenfassende Darstellung der Hypothesen | 177 |
7.2 Methoden | 178 |
7.2.1 Durchführung | 178 |
7.2.2 Stichprobe | 179 |
7.2.3 Instrumente | 180 |
7.3 Ergebnisse | 185 |
7.3.1 Deskriptive Statistiken | 185 |
7.3.2 Psychometrische Qualität der Skala | 187 |
7.3.3 Befunde zum Zusammenhang von Präsentismus mit den Arbeitsbedingungen | 189 |
7.3.4 Befunde zu den Antezedenzien des Präsentismus bei Führungskräften und Mitarbeitern | 190 |
7.3.5 Befunde zum Zusammenhang von Präsentismus mit dem Befinden | 193 |
7.4 Diskussion | 198 |
7.4.1 Psychometrische Qualität der Präsentismus-Skala | 198 |
7.4.2 Befunde zum Präsentismus | 198 |
7.4.3 Relevanz, Stärken und Schwächen der Studie – Implikationen für die weitere Forschung | 204 |
8 Panel-Studie | 206 |
8.1 Fragestellung | 206 |
8.1.1 Stabilität der Präsentismus-Skala | 207 |
8.1.2 Antezedenzien des Präsentismus | 207 |
8.1.2.1 Zusammenhänge des Präsentismus mit sozialen Aspekten bei der Arbeit: Beziehungen zu Kollegen und Vorgesetzten | 207 |
8.1.2.2 Der Zusammenhang von Präsentismus mit den Bedingungen bei der Arbeit und im Unternehmen | 209 |
8.1.3 Die Auswirkungen des Präsentismus auf den allgemeinen Gesundheitszustand und die krankheitsbedingten Fehlzeiten | 211 |
8.1.4 Zusammenfassende Darstellung der Hypothesen | 213 |
8.2 Methoden | 214 |
8.2.1 Durchführung | 214 |
8.2.2 Stichprobe | 215 |
8.2.3 Instrumente | 218 |
8.2.4 Auswertung | 220 |
8.3 Ergebnisse | 221 |
8.3.1 Deskriptive Statistiken | 221 |
8.3.2 Retest-Reliabilität der Präsentismus-Skala | 225 |
8.3.3 Struktur der Präsentismus-Skala | 225 |
8.3.4 Befunde zum Zusammenhang des Präsentismus mit sozialen Aspekten bei der Arbeit | 226 |
8.3.5 Befunde zum Zusammenhang von Präsentismus mit den Bedingungen bei der Arbeit und im Unternehmen | 229 |
8.3.6 Befunde zu den Auswirkungen des Präsentismus auf den Gesundheits-zustand und die krankheitsbedingten Fehlzeiten | 233 |
8.3.7 Prädiktoren des Präsentismus | 235 |
8.4 Diskussion | 238 |
8.4.1 Psychometrische Qualität der Präsentismus-Skala | 238 |
8.4.2 Antezedenzien des Präsentismus | 239 |
8.4.3 Auswirkungen des Präsentismus auf den Gesundheitszustand und die krankheitsbedingten Fehlzeiten | 243 |
8.4.4 Relevanz, Stärken und Schwächen der Studie – Implikationen für die weitere Forschung | 244 |
9 Zusammenfassung der Befundlage | 247 |
9.1 Güte der neu entwickelten Präsentismus-Skala | 247 |
9.2 Integratives Wirkmodell: Ansatzpunkte für das BGM zur Senkung des Präsentismus | 249 |
9.2.1 Symptomwahrnehmung und Abwägungsprozess | 251 |
9.2.2 Personenbezogene Einflussfaktoren | 251 |
9.2.3 Arbeitsbezogene Einflussfaktoren | 253 |
9.2.4 Antizipation der persönlichen und beruflichen Konsequenzen des Krankheitsverhaltens | 258 |
9.2.5 Konsequenzen des Krankheitsverhaltens | 259 |
9.3 Ausblick | 263 |
9.4 Fazit | 267 |
Literaturverzeichnis | 269 |