Sie sind hier
E-Book

Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit

AutorHubert Knoblauch
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl431 Seiten
ISBN9783658152185
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR

Im Anschluss an Sozialphänomenologie, den Sozialkonstruktivismus sowie dessen gegenwärtige Kritiken entwickelt das Buch eine soziologische Theorie der kommunikativen Konstruktion der Wirklichkeit. Die löst dazu den grundlegenden Prozess des kommunikativen Handeln aus seiner Beschränkung auf bloß sprachliches und zeichenhaftes 'Reden über' und weitet es auf Objektivationen aus, die Körperlichkeit, Performativität und Materialität einschließen. Auf dieser Grundlage wird im ersten Teil eine relationale Theorie des Sozialen entfaltet. Im zweiten Teil werden die räumlichen und zeitlichen Dimensionen skizziert, in denen die Konstruktion empirischer Gesellschaften erfolgt: Institutionen, Strukturen und Legitimationen, Zeichen, Diskurse und Medien. 

Dass sich die Sozialtheorie überhaupt der kommunikativen Handlungen zuwenden muss, liegt in ihrer wachsenden Bedeutung und Mediatisierung durch Digitalisierung, Interaktivierung und den Wandel zur Kommunikationsarbeit begründet. Diese Entwicklung wird im dritten diagnostischen Teil als Kommunikationsgesellschaft analysiert.




Prof. Dr. Hubert Knoblauch ist Professor für Theorien moderner Gesellschaften am  Fachgebiet Soziologie der TU Berlin. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt10
I. Einführung14
I.1 Wissenschaft und Theorie16
I.2 Wissenschaftssprache und Diskurs19
I.3 Theorie21
(a) Sozialtheorie23
(b) Gesellschaftstheorie27
(c) Gegenwartsdiagnosen28
II. Hinführung: Von der sozialen zur kommunikativen Konstruktion31
II.1 Soziales Handeln, Intersubjektivität und kommunikative Lebenswelt33
Exkurs zur Phänomenologie37
(a) Handeln40
(b) Intersubjektivität41
(c) Die Strukturen der Lebenswelt44
(d) Die mundane Phänomenologie47
(e) Problem der Relativität49
(f) Veränderungen der Lebenswelt51
(g) Soziale Lebenswelt und kommunikatives Handeln53
II.2 Von der Sprache zur empirischen Kommunikationsforschung56
(a) Von der Sprachforschung zur Erforschung der Kommunikation59
(b) Das implizite empirische Programm des kommunikativen Konstruktivismus62
II.3 »Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit« und ihre Kritik66
(a) Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit67
(b) Die Rezeption der »Gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit«71
(c) Konstruktivismus und Sozialkonstruktivismus: Was ist soziale Konstruktion ?74
(d) Kritiken und Missverständnisse des (Sozial-)Konstruktivismus76
(e) Modifikationen der »gesellschaftlichen Konstruktion«80
III. Sozialtheorie: Kommunikatives Handeln85
III.1 Das kommunikative Handeln88
(a) Einseitiges und kommunikatives Handeln90
(b) Objektivierung und Sprache93
(c) Habermas’ Theorie des kommunikativen Handelns96
(d) »Nichtsprachliches« Handeln: Der Fingerzeig102
Exkurs zur frühkindlichen Entwicklung103
III.2 Reziprozität, Relationalität und Positionalität111
(a) Aspekte der Reziprozität112
(b) Relationalität118
(c) Subjektivität I: Positionalität122
III.3 Leibkörper, Sinnlichkeit und Affektivität127
(a) Leib und Körper128
(b) Erfahrung, Wahrnehmung und Sinnlichkeit132
(i) Wahrnehmung133
(ii) Sinnlichkeit136
(c) Subjektivität II: Affektivität139
(i) Affektivität140
(ii) Subjektivität144
III.4 Wirken, Performanz und Performativität146
(a) Verhalten147
(b) Ausdruck und Gestalt150
(c) Performanz153
(d) Kommunikationsmacht und Performativität155
(i) Performativität157
III.5 Objektivierungen, Objektivationen und Zeichen162
(a) Wirken und Kausalität162
(b) Die Grenzen der Sozialwelt165
(c) Objektivierungen und Objektivationen168
(i) Die Gebärde168
(ii) Objektivierung170
(iii) Objektivationen172
(iv) Intraaktivität und Technik175
III.6 Zeichen und Kommunikation177
(a) Zeichen178
(b) Kommunikation182
III.7 Soziale Wirklichkeit, kommunikative Lebenswelt und Subjektivierung184
(a) Soziale Wirklichkeit184
(b) Kommunikative Lebenswelt185
(c) Subjektivierung (Subjektivität III)188
IV. Gesellschaftstheorie194
(A) Zeit und Sequenz194
IV.A.1 Sequenzen kommunikativen Handelns198
(a) Kommunikative Reflexivität, Synchronisierung und Koordination204
(b) Die Einheit der Sequenz und die Form208
(c) Nichthandeln und die Vereinseitigung des kommunikativen Handelns210
(i) Nichthandeln211
(ii) Vereinseitigung und Handeln214
(d) Wissen, Implikation und Präsupposition217
IV.A.2 Gattungen, Institutionen und kommunikative Formen221
(a) Kommunikative Gattungen222
(b) Institutionalisierung bei Berger und Luckmann225
Exkurs zur Praxistheorie228
(c) Institutionalisierung fortgesetzt: Habitualisierung, Sedimentierung und Routinisierung231
(d) Kommunikative Formen236
IV.A.3 Strukturen der Gesellschaft242
(a) Struktur und Strukturation244
(b) Kommunikative Handlungen und Strukturen246
(c) Soziale Welten und soziale Kontrolle248
IV.A.4 Diskurse253
(a) Sprache, Zeichen und Konventionen254
(b) Diskurse259
IV.A.5 Legitimationen268
(a) Diskurs und Argumentation269
(b) Klassifikationen271
(c) Regeln und Kodifizierung275
(d) Kanonisierung279
(e) Kultur, symbolische Wirklichkeit und Rahmen283
IV.A.6 Fremdes, Zensur und soziale Macht289
(B) Raum und Medien293
IV.B.1 Raum295
IV.B.2 Präsenz, Situation und Mediation301
(a) Die Situation302
(b) Medium und Technologie303
(c) Mediation306
(d) Formen der Mediation309
(e) Mediatisierung312
(f) Der Prozess der Mediatisierung316
(g) Kommunikationskultur324
V. Diagnose: Kommunikationsgesellschaft329
V.1 Von der Diskursivierung zur Kommunikationsgesellschaft332
(a) Diskursivierung332
Exkurs: Habermas’ System und Lebenswelt335
(b) Die Kommunikationsgesellschaft337
V.2 Kommunikativierung341
(a) Digitalisierung341
(b) Interaktivierung344
(c) Kommunikationsarbeit347
V.3 Infrastrukturierung352
(a) Informatisierung353
(b) Infrastrukturierung354
(c) Netzwerke und Systeme358
V.4 Translokalisierung364
V.5 Speicherung, Entstrukturierung und Remarkierung des Wissens370
V.6 Die doppelte Subjektivierung374
VI. Schluss: Die Refiguration der Moderne378
VI.1 Jenseits von Moderne und Postmoderne381
VI.2 Figuration und Refiguration386
VI.3 Die refigurierte Moderne389
Verzeichnis der Abbildungen393
Literaturverzeichnis394

Weitere E-Books zum Thema: Kommunikation - Social Network

Duden

E-Book Duden
Reden gut und richtig halten Format: PDF

Ratgeber für wirkungsvolles und modernes RedenEin übersichtlicher und anwendungsorientierter Ratgeber für wirkungsvolles und modernes Reden im öffentlichen, beruflichen und privaten Bereich. Mit…

Konfliktmanagement

E-Book Konfliktmanagement
Format: PDF

Konflikte gehören zum Leben und entscheiden über Erfolg oder Scheitern. Wenn Sie Konflik-te erfassen, entschärfen und lösen können, gehören Sie zu den Gewinnern! Dieses…

Konfliktmanagement

E-Book Konfliktmanagement
Format: PDF

Konflikte gehören zum Leben und entscheiden über Erfolg oder Scheitern. Wenn Sie Konflik-te erfassen, entschärfen und lösen können, gehören Sie zu den Gewinnern! Dieses…

Duden

E-Book Duden
Das Wörterbuch der Abkürzungen Format: PDF

Wie löst man ASU, DAX oder NABU auf? Wofür steht Bq oder V.S.O.P.? Welche Wörter verbergen sich hinter k. oder ö.b.? Dieses Wörterbuch enthält rund 38 000 nationale und internationale Abkürzungen aus…

Die Kunst zu überzeugen

E-Book Die Kunst zu überzeugen
Faire und unfaire Dialektik Format: PDF

Der gut strukturierte Aufbau hilft die eigenen Fähigkeiten kritisch zu überprüfen. Der Autor zeigt, wie rationale Argumente oder die Persönlichkeit optimal in der Gesprächsführung eingesetzt werden…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...