Vorwort | 6 |
Inhalt | 10 |
I. Einführung | 14 |
I.1 Wissenschaft und Theorie | 16 |
I.2 Wissenschaftssprache und Diskurs | 19 |
I.3 Theorie | 21 |
(a) Sozialtheorie | 23 |
(b) Gesellschaftstheorie | 27 |
(c) Gegenwartsdiagnosen | 28 |
II. Hinführung: Von der sozialen zur kommunikativen Konstruktion | 31 |
II.1 Soziales Handeln, Intersubjektivität und kommunikative Lebenswelt | 33 |
Exkurs zur Phänomenologie | 37 |
(a) Handeln | 40 |
(b) Intersubjektivität | 41 |
(c) Die Strukturen der Lebenswelt | 44 |
(d) Die mundane Phänomenologie | 47 |
(e) Problem der Relativität | 49 |
(f) Veränderungen der Lebenswelt | 51 |
(g) Soziale Lebenswelt und kommunikatives Handeln | 53 |
II.2 Von der Sprache zur empirischen Kommunikationsforschung | 56 |
(a) Von der Sprachforschung zur Erforschung der Kommunikation | 59 |
(b) Das implizite empirische Programm des kommunikativen Konstruktivismus | 62 |
II.3 »Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit« und ihre Kritik | 66 |
(a) Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit | 67 |
(b) Die Rezeption der »Gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit« | 71 |
(c) Konstruktivismus und Sozialkonstruktivismus: Was ist soziale Konstruktion ? | 74 |
(d) Kritiken und Missverständnisse des (Sozial-)Konstruktivismus | 76 |
(e) Modifikationen der »gesellschaftlichen Konstruktion« | 80 |
III. Sozialtheorie: Kommunikatives Handeln | 85 |
III.1 Das kommunikative Handeln | 88 |
(a) Einseitiges und kommunikatives Handeln | 90 |
(b) Objektivierung und Sprache | 93 |
(c) Habermas’ Theorie des kommunikativen Handelns | 96 |
(d) »Nichtsprachliches« Handeln: Der Fingerzeig | 102 |
Exkurs zur frühkindlichen Entwicklung | 103 |
III.2 Reziprozität, Relationalität und Positionalität | 111 |
(a) Aspekte der Reziprozität | 112 |
(b) Relationalität | 118 |
(c) Subjektivität I: Positionalität | 122 |
III.3 Leibkörper, Sinnlichkeit und Affektivität | 127 |
(a) Leib und Körper | 128 |
(b) Erfahrung, Wahrnehmung und Sinnlichkeit | 132 |
(i) Wahrnehmung | 133 |
(ii) Sinnlichkeit | 136 |
(c) Subjektivität II: Affektivität | 139 |
(i) Affektivität | 140 |
(ii) Subjektivität | 144 |
III.4 Wirken, Performanz und Performativität | 146 |
(a) Verhalten | 147 |
(b) Ausdruck und Gestalt | 150 |
(c) Performanz | 153 |
(d) Kommunikationsmacht und Performativität | 155 |
(i) Performativität | 157 |
III.5 Objektivierungen, Objektivationen und Zeichen | 162 |
(a) Wirken und Kausalität | 162 |
(b) Die Grenzen der Sozialwelt | 165 |
(c) Objektivierungen und Objektivationen | 168 |
(i) Die Gebärde | 168 |
(ii) Objektivierung | 170 |
(iii) Objektivationen | 172 |
(iv) Intraaktivität und Technik | 175 |
III.6 Zeichen und Kommunikation | 177 |
(a) Zeichen | 178 |
(b) Kommunikation | 182 |
III.7 Soziale Wirklichkeit, kommunikative Lebenswelt und Subjektivierung | 184 |
(a) Soziale Wirklichkeit | 184 |
(b) Kommunikative Lebenswelt | 185 |
(c) Subjektivierung (Subjektivität III) | 188 |
IV. Gesellschaftstheorie | 194 |
(A) Zeit und Sequenz | 194 |
IV.A.1 Sequenzen kommunikativen Handelns | 198 |
(a) Kommunikative Reflexivität, Synchronisierung und Koordination | 204 |
(b) Die Einheit der Sequenz und die Form | 208 |
(c) Nichthandeln und die Vereinseitigung des kommunikativen Handelns | 210 |
(i) Nichthandeln | 211 |
(ii) Vereinseitigung und Handeln | 214 |
(d) Wissen, Implikation und Präsupposition | 217 |
IV.A.2 Gattungen, Institutionen und kommunikative Formen | 221 |
(a) Kommunikative Gattungen | 222 |
(b) Institutionalisierung bei Berger und Luckmann | 225 |
Exkurs zur Praxistheorie | 228 |
(c) Institutionalisierung fortgesetzt: Habitualisierung, Sedimentierung und Routinisierung | 231 |
(d) Kommunikative Formen | 236 |
IV.A.3 Strukturen der Gesellschaft | 242 |
(a) Struktur und Strukturation | 244 |
(b) Kommunikative Handlungen und Strukturen | 246 |
(c) Soziale Welten und soziale Kontrolle | 248 |
IV.A.4 Diskurse | 253 |
(a) Sprache, Zeichen und Konventionen | 254 |
(b) Diskurse | 259 |
IV.A.5 Legitimationen | 268 |
(a) Diskurs und Argumentation | 269 |
(b) Klassifikationen | 271 |
(c) Regeln und Kodifizierung | 275 |
(d) Kanonisierung | 279 |
(e) Kultur, symbolische Wirklichkeit und Rahmen | 283 |
IV.A.6 Fremdes, Zensur und soziale Macht | 289 |
(B) Raum und Medien | 293 |
IV.B.1 Raum | 295 |
IV.B.2 Präsenz, Situation und Mediation | 301 |
(a) Die Situation | 302 |
(b) Medium und Technologie | 303 |
(c) Mediation | 306 |
(d) Formen der Mediation | 309 |
(e) Mediatisierung | 312 |
(f) Der Prozess der Mediatisierung | 316 |
(g) Kommunikationskultur | 324 |
V. Diagnose: Kommunikationsgesellschaft | 329 |
V.1 Von der Diskursivierung zur Kommunikationsgesellschaft | 332 |
(a) Diskursivierung | 332 |
Exkurs: Habermas’ System und Lebenswelt | 335 |
(b) Die Kommunikationsgesellschaft | 337 |
V.2 Kommunikativierung | 341 |
(a) Digitalisierung | 341 |
(b) Interaktivierung | 344 |
(c) Kommunikationsarbeit | 347 |
V.3 Infrastrukturierung | 352 |
(a) Informatisierung | 353 |
(b) Infrastrukturierung | 354 |
(c) Netzwerke und Systeme | 358 |
V.4 Translokalisierung | 364 |
V.5 Speicherung, Entstrukturierung und Remarkierung des Wissens | 370 |
V.6 Die doppelte Subjektivierung | 374 |
VI. Schluss: Die Refiguration der Moderne | 378 |
VI.1 Jenseits von Moderne und Postmoderne | 381 |
VI.2 Figuration und Refiguration | 386 |
VI.3 Die refigurierte Moderne | 389 |
Verzeichnis der Abbildungen | 393 |
Literaturverzeichnis | 394 |