Geleitwort | 5 |
Vorwort | 6 |
Über den Herausgeber | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Autorenverzeichnis | 20 |
I Einführung | 24 |
1 Epidemiologie der körperlichen Aktivität und Inaktivität | 25 |
Einleitung | 26 |
Prävalenz und Trends der körperlichen Aktivität in Deutschland | 28 |
Gesundheitliche Bedeutung der körperlichen Aktivität | 31 |
Determinanten der körperlichen Aktivität | 32 |
II Sportmedizinische Beratung und medizinische Trainings-lehre, Empfehlungen zur körperlichen Aktivität | 36 |
2 Körperliches Training in Prävention und Therapie – Gestaltung und Effekte | 37 |
Einleitung | 38 |
Training motorischer Hauptbeanspruchungsformen | 39 |
Allgemeine Trainingsplanung und -gestaltung | 57 |
Neuere Trainingsmethoden – sind sie evidenzbasiert? | 63 |
3 Empfehlungen für gesundheits-wirksame körperliche Aktivität im Kindesund Erwachsenenalter | 81 |
Einleitung | 82 |
Alltagsaktivitäten | 82 |
Moderate bis intensive körperliche Aktivität | 83 |
Sitzende Tätigkeiten und Inaktivität | 84 |
Fazit und Herausforderungen | 85 |
4 Körperliche Fitness als gesundheitsrelevanter Prädiktor | 87 |
Körperliche Aktivität und Gesundheit | 88 |
Körperliche Fitness und Gesundheit | 91 |
Zusammenfassung | 94 |
5 Sitzender Lebensstil und Gesundheit | 96 |
Definition sedentären Verhaltens | 97 |
Erfassungsmethoden | 97 |
Epidemiologie | 98 |
Sedentäres Verhalten und Mortalität | 98 |
Sedentäres Verhalten und Morbidität | 99 |
Auswirkung auf kardiometabolische Risikofaktoren | 99 |
Physiologie sedentären Verhaltens | 100 |
Unterbrechungen sedentären Verhaltens | 100 |
Fazit und Empfehlungen für die Praxis | 101 |
6 Bewegung mit leichter Intensität und Gesundheit | 104 |
Intensität in den aktuellen Bewegungsempfehlungen | 105 |
Beobachtungsstudien | 105 |
Interventionsstudien – Krafttraining | 105 |
Interventionsstudien – Ausdauertraining | 106 |
Zusammenfassung und Ausblick | 108 |
7 Sportmedizinische Diagnostik und Beratung | 111 |
Sportmedizinische Untersuchung | 112 |
Sportmedizinische Beratung | 119 |
Fazit | 123 |
8 Motivation und Verhaltens-änderung | 126 |
Einleitung | 127 |
Grundprinzipien der Verhaltensänderung | 127 |
Sozial kontrollierte Motivation | 129 |
Motivierung durch Verständnis und Akzeptanz | 130 |
Motivierung durch Freude und Genuss | 132 |
Volitionale Ansätze der Verhaltensänderung | 133 |
Zusammenfassung und Fazit | 136 |
III Bewegung und Gesund-heit in der Lebensspanne – Prävention, Therapie, Rehabilitation | 138 |
9 Bewegung und Gesundheit im Kindesalter | 139 |
Grundlagen | 140 |
Auswirkungen von Bewegung und Sport im Kindesalter | 140 |
Bewegungsberatung | 143 |
Sport im Kindesalter | 143 |
Risiken beim Sport im Kindesalter | 145 |
Sportmedizinische Betreuung | 146 |
Sport und Bewegung mit kranken Kindern | 149 |
10 Bewegung und Gesundheit im Alter | 154 |
Demographische Entwicklung | 155 |
Bewegungsbezogene Parameter im Altersverlauf | 155 |
Trainingsadaptationen im Alter | 157 |
Mortalität und Langlebigkeit | 158 |
Veränderungen der Fitness | 159 |
Multimorbidität | 159 |
Stürze | 160 |
Gebrechlichkeit | 161 |
Sarkopenie | 164 |
Lebensund Schlafqualität | 167 |
Fazit | 167 |
IV Bewegung und Gesundheit – Internistische Erkrankungen | 171 |
11 Bewegung und metabolisches Syndrom | 172 |
Definition | 173 |
Epidemiologie und Risikofaktoren | 174 |
Pathophysiologie | 175 |
Prävention: Rolle der Bewegung | 179 |
Therapie: Rolle der Bewegung | 180 |
Stoffwechselveränderungen | 181 |
Fallbeispiel | 182 |
12 Bewegung und Diabetes mellitus | 185 |
Epidemiologie, Risikofaktoren | 186 |
Pathophysiologie | 186 |
Diagnostische Kriterien | 189 |
Verschreibung von Bewegung, Training | 189 |
Wirkmechanismen | 192 |
Empfehlungen zu Umfang und Intensität körperlicher Aktivität bei Diabetes mellitus Typ 2 | 193 |
Vermeidung von Komplikationen durch körperliche Bewegung | 195 |
Fallbeispiel | 196 |
13 Bewegung, Übergewicht und Adipositas | 201 |
Epidemiologie und Risikofaktoren | 202 |
Pathophysiologie | 204 |
Prävention und Therapie: Rolle der Bewegung | 205 |
14 Bewegung und Herz-KreislaufErkrankungen | 211 |
Arterielle Hypertonie | 212 |
Herzinsuffizienz | 214 |
Koronare Herzerkrankung und Begleiterkrankungen | 219 |
Revaskularisierung und andere Operationen am Herzen | 223 |
Gefäßerkrankungen | 224 |
15 Bewegung und Erkrankungen des Atmungssystems | 227 |
Asthma bronchiale | 228 |
COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) | 232 |
16 Bewegung und onkologische Erkrankungen | 237 |
Definition | 238 |
Epidemiologie, Krankheitslast und Risikofaktoren | 239 |
Pathophysiologie | 240 |
Klinische Erwägungen | 240 |
Verschreibung von Bewegung, Training | 243 |
17 Bewegung und Erkrankungen des Immunsystems | 260 |
Chronisches Erschöpfungssyndrom (Myalgische Enzephalomyelitis, Systemic Exertion Intolerance Disease) | 261 |
HIV -Infektion und AIDS | 263 |
Infekt der oberen Atemwege (Upper Respiratory Tract Infections (URTI )) | 266 |
Infektiöse Mononukleose (IM) und Pfeiffer’sches Drüsenfieber | 270 |
18 Bewegung und Nieren-und Harnwegserkrankungen | 276 |
Niere | 277 |
Sport und Niere | 278 |
Erkrankungen der Niere | 280 |
Nierensteine | 282 |
V Bewegung und Gesundheit – Erkrankungen des Bewegungssystems | 284 |
19 Bewegung und unspezifische Rückenschmerzen | 285 |
Definition | 286 |
Epidemiologie und Krankheitslast | 286 |
Risikofaktoren für die Entstehung von Rückenschmerzen | 287 |
Risikofaktoren für die Chronifizierung von Rückenschmerzen | 287 |
Pathophysiologie von Rückenschmerzen | 287 |
Diagnostik | 288 |
Verschreibung von Bewegung und Training bei unspezifischem Rückenschmerz | 290 |
20 Bewegung und Arthrose | 299 |
Einleitung und Epidemiologie | 300 |
Körperliche Aktivität und Sport als Risikofaktor der Arthroseentstehung | 300 |
Prävention der Arthrose durch körperliche Aktivität | 302 |
Training in der Therapie degenerativer Gelenkerkrankungen | 303 |
Fallbeispiele | 305 |
21 Bewegung und Osteoporose | 309 |
Einleitung und Motivation | 310 |
Osteoporose führt zu Knochen-brüchen – und nicht nur dies | 310 |
Knocheneigenschaften – Bedeutung, Material und Struktur | 310 |
Mechanismen des Knochenumbaus | 311 |
Mechanische Anpassung des Knochens | 312 |
Effekte von Sport und Training auf den Knochen | 312 |
Klinik der Osteoporose | 314 |
Bewegungstherapie bei Osteoporose | 314 |
Resumée | 315 |
22 Bewegung und rheumatologische Erkrankungen | 317 |
Definition | 318 |
Epidemiologie, Krankheitslast und Risikofaktoren | 318 |
Pathophysiologie | 319 |
Verschreibung von Bewegung und Training | 320 |
VI Bewegung und Gesundheit – Psyche, Gehirn und neurologische Erkrankungen | 327 |
23 Bewegung und psychische Gesundheit | 328 |
Einleitung | 329 |
Affektive Störungen | 329 |
Schizophrenie | 334 |
Angststörungen | 337 |
Leichte kognitive Beeinträchtigung und Demenz | 339 |
Sonstige Störungsbilder | 344 |
Fazit | 344 |
24 Bewegung und neurologische Erkrankungen | 350 |
Einleitung | 351 |
Schlaganfall | 351 |
Multiple Sklerose | 353 |
Parkinson’sche Erkrankung | 356 |
Epilepsien | 359 |
VII Herausforderungen, Chancen und Entwicklungen | 365 |
25 Genetische und epigenetische Aspekte in Bezug auf körperliche Aktivität und Gesundheit | 366 |
Einleitung | 367 |
Genom und Epigenom | 367 |
Einfluss des funktionellen Genoms auf die Gesundheit des Menschen | 368 |
Einfluss von körperlicher Aktivität und Sport auf genetische und epigenetische Faktoren im Kontext von Prävention und Rehabilita | 369 |
Aktivitätsverhalten und Leistungs-fähigkeit unter Berücksichtigung von Genom und Epigenom | 372 |
Bedeutung von Genom und Epigenom für die individuelle Steuerung der körperlichen Aktivität für die Präven-tion, Therapie und Reh | 372 |
Fazit und Ausblick | 372 |
26 Leitfaden: Medikamenteneinnahme bei körperlicher Aktivität | 375 |
Pharmakoepidemiologie | 376 |
Medizinische Ausnahmeregelung | 376 |
Pharmakokinetik | 377 |
Analgetika | 377 |
Herz-Kreislauf-Medikamente | 378 |
Broncholytika, Antiasthmatika und andere Mittel für den Respirationstrakt | 380 |
Medikamente bei gastrointestinalen Beschwerden | 382 |
Psychopharmaka | 386 |
Orale Kontrazeptiva | 393 |
Insulin | 394 |
Schilddrüsenhormone | 394 |
Antibiotika | 394 |
Sonstiges | 395 |
27 Bewegung und Gesundheit bei Menschen mit Behinderungen | 398 |
Geschichte des Sports von Menschen mit Behinderungen | 399 |
Grundlagen | 400 |
Zielgruppe | 401 |
Klassifizierung | 403 |
Technik und Hilfsmittel | 404 |
Behinderung und Sportmedizin | 404 |
Doping | 405 |
Fazit | 406 |
28 Präoperatives Training | 407 |
Was ist präoperatives Training? | 408 |
Präoperatives Training bei VordererKreuzband-Rekonstruktion | 409 |
Präoperatives Training bei künstlichem Knieund Hüft-Ersatz | 411 |
Präoperatives Training bei invasiver Therapie innerer Erkrankungen | 417 |
Schlussfolgerungen | 420 |
29 Risiken körperlicher Aktivität | 426 |
Einleitung | 427 |
Dosierung körperlicher Aktivität und Risiko | 427 |
Sportunfälle und Verletzungen | 428 |
Umweltnoxen (Hitze, Kälte, Luftverschmutzung) | 429 |
Kardiovaskuläre Erkrankungen und Ereignisse | 430 |
Serviceteil | 433 |
Stichwortverzeichnis | 434 |