Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einführung und Zielsetzung | 16 |
1. Kapitel: Die historische Entwicklung der Kompetenzverteilung in den Finanzverfassungen | 18 |
A. Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 16. April 1871 | 18 |
I. Verfassungstheorie | 19 |
II. Verfassungswirklichkeit | 20 |
B. Die Weimarer Reichsverfassung | 22 |
C. Die Verfassung während der Zeit des Nationalsozialismus | 25 |
D. Das Grundgesetz von 1949 bis zur Finanzverfassungsreform von 1969 | 26 |
I. Der Weg zur Finanzverfassung im Grundgesetz 1949 | 26 |
II. Der Inhalt der Finanzverfassung von 1949 | 28 |
1. Die Gesetzgebungshoheit | 29 |
2. Die Ertragshoheit | 30 |
III. Die Reformen der Finanzverfassung bis 1969 | 31 |
E. Das heutige Grundgesetz | 33 |
I. Die Gesetzgebungshoheit | 33 |
II. Die Ertragshoheit | 36 |
F. Reformdiskussionen – Ein Überblick | 37 |
G. Bewertung | 40 |
2. Kapitel: Die konkurrierende Steuergesetzgebung nach Art. 105 Abs. 2 GG | 43 |
A. Der Begriff der ,übrigen Steuern‘ | 43 |
I. Verhältnis von Art. 105 Abs. 2 GG zu Art. 70 GG | 43 |
II. Reichweite der Steuergesetzgebungskompetenz – Verhältnis zu Art. 106 GG | 46 |
1. Steuererfindungsrecht | 47 |
2. Begrenzungswirkung des Art. 106 GG | 48 |
3. Eigene Bestimmung der Reichweite der Steuergesetzgebungskompetenz | 50 |
a) Auslegung des Art. 105 GG und des Art. 106 GG | 51 |
b) Ertragsverteilung von neuartigen Steuern | 54 |
B. Erste Kompetenzeinschränkung des Art. 105 Abs. 2 GG | 57 |
I. Anwendungsbereich | 58 |
II. „In Wahrheit ausschließliche Gesetzgebungskompetenz“ des Bundes? | 58 |
C. Zweite Kompetenzeinschränkung des Art. 105 Abs. 2 GG | 60 |
I. Anwendungsbereich | 61 |
II. Art. 72 Abs. 2 GG 1949 – „Bedürfnisklausel“ | 61 |
1. Voraussetzungen | 62 |
2. Die alte Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 63 |
3. Die Ansichten im Schrifttum | 64 |
III. Art. 72 Abs. 2 GG – „Erforderlichkeitsklausel“ | 66 |
1. Der Weg zur neuen „Erforderlichkeitsklausel“ | 66 |
2. Reaktionen auf die neue „Erforderlichkeitsklausel“ | 70 |
D. Die neue Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Art. 72 Abs. 2 GG | 73 |
I. Die ,Altenpflege-Entscheidung‘ | 73 |
1. Justitiabilität der „Erforderlichkeitsklausel“ | 74 |
2. Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse | 76 |
3. Wahrung der Rechtseinheit im gesamtstaatlichen Interesse | 78 |
4. Wahrung der Wirtschaftseinheit im gesamtstaatlichen Interesse | 79 |
5. Erforderlichkeit einer bundesgesetzlichen Regelung | 81 |
a) Erster Prüfungsschritt: Eröffnung der Gesetzgebungskompetenz | 81 |
b) Zweiter Prüfungsschritt: Reichweite der Gesetzgebungskompetenz | 82 |
6. Gesetzgeberische Prognosen und verfassungsgerichtliche Kontrolle | 85 |
II. Die ,Juniorprofessur-Entscheidung‘ | 86 |
III. Die ,Studiengebühren-Entscheidung | 89 |
IV. Weitere Judikatur zu Art. 72 Abs. 2 GG | 92 |
1. Urteil zum Gesetz zur Bekämpfung gefährlicher Hunde | 93 |
2. Urteil zum Ladenschlussgesetz | 94 |
3. Beschluss zur Lotteriesteuerpflicht von Oddset-Wetten | 95 |
4. Beschluss zum Beitragssicherungsgesetz | 96 |
V. Bewertung der höchstrichterlichen Rechtsprechung | 97 |
E. Bedeutung der höchstrichterlichen Rechtsprechung für Art. 105 Abs. 2 GG | 99 |
I. Gleiche Steuerbelastung im Bundesgebiet contra Steuerwettbewerb | 100 |
II. Rechtssicherheit und Freizügigkeit im Bundesgebiet contra Steuerwettbewerb | 102 |
1. Rechtssicherheit gewährleistende Bundesregelungen | 103 |
a) Der Ansatz von Würtenberger | 104 |
b) Schutz vor Doppelbesteuerungen | 105 |
aa) Gleichartigkeitsverbot | 105 |
bb) Verhütung von Normenkollisionen | 107 |
cc) Prinzip der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit | 108 |
dd) Konsequenz für die Gesetzgebungskompetenz | 109 |
c) Verlässlichkeit der Steuerrechtsordnung | 109 |
2. Freizügigkeit gewährleistende Bundesregelungen | 110 |
3. Ergebnis | 112 |
III. Funktionsfähigkeit der Gesamtwirtschaft contra Steuerwettbewerb | 113 |
1. Konkretisierung durch Würtenberger | 113 |
2. Auswirkung eines Steuerwettbewerbs auf die Kriterien der Wirtschaftspolitik | 115 |
F. Zusammenfassung | 117 |
3. Kapitel: Möglichkeiten eines Steuerwettbewerbs auf Landesebene | 120 |
A. Eine Bestandsaufnahme zum Steuerwettbewerb in Deutschland und Europa | 121 |
I. Steuerwettbewerb auf kommunaler Ebene | 122 |
1. Gewerbesteuer | 122 |
2. Grundsteuer | 125 |
II. Steuerwettbewerb auf europäischer Ebene | 125 |
1. Indirekte Steuern | 125 |
2. Direkte Steuern | 127 |
B. Die Erbschaftsteuer | 129 |
I. Allgemeine Charakterisierung | 129 |
II. Zielvorgaben des Art. 72 Abs. 2 GG | 130 |
1. Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse | 130 |
a) Steuerliche Belastungsgleichheit | 131 |
b) Abwanderungen in Länder mit niedriger Erbschaftsteuerbelastung | 131 |
c) Zwischenergebnis | 135 |
2. Wahrung der Rechtseinheit im gesamtstaatlichen Interesse | 135 |
a) Doppelbesteuerungsgefahr innerhalb Deutschlands | 135 |
b) Doppelbesteuerungsgefahr bei Auslandssachverhalten | 137 |
c) Gefährdung des ungehinderten, länderübergreifenden Rechtsverkehrs | 139 |
d) Gesamtstaatliches Interesse | 140 |
e) Zwischenergebnis | 140 |
3. Wahrung der Wirtschaftseinheit im gesamtstaatlichen Interesse | 140 |
a) Kosten innerstaatlicher Doppelbesteuerung | 140 |
b) Steuerbefolgungskosten | 141 |
c) Gesamtstaatliches Interesse | 143 |
d) Zwischenergebnis | 143 |
III. Erforderlichkeit im Sinne des Art. 72 Abs. 2 GG | 143 |
1. Geeignetheit einer bundesgesetzlichen Regelung | 143 |
2. Geringster Eingriff in das Gesetzgebungsrecht der Länder | 144 |
a) Erste Alternative: Bestimmung der steuerpflichtigen Vorgänge und der persönlichen Steuerpflicht | 145 |
aa) Nach Bundesländern differenzierte Lösung | 145 |
bb) Bundeseinheitliche Lösung | 146 |
cc) Konflikt mit der ersten Zielvorgabe | 146 |
b) Zweite Alternative: Gesetz zur Vermeidung innerstaatlicher Doppelbesteuerung | 147 |
aa) Doppelbesteuerungsverbot in der Schweiz | 147 |
bb) Lösungsmöglichkeit nach deutschem Recht | 148 |
c) Dritte Alternative: Vereinheitlichung der Bemessungsgrundlage | 149 |
d) Gleiche Eignung der Regelungsalternativen | 150 |
aa) Erste und zweite Regelungsalternative | 150 |
bb) Dritte Regelungsalternative | 150 |
e) Geringster Eingriff in das Gesetzgebungsrecht der Länder? | 152 |
f) Gestaltungsprivileg des Bundes | 153 |
IV. Ergebnis | 154 |
C. Die Vermögensteuer | 154 |
I. Allgemeine Charakterisierung | 154 |
II. Zielvorgaben des Art. 72 Abs. 2 GG | 155 |
1. Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse | 155 |
2. Wahrung der Rechtseinheit im gesamtstaatlichen Interesse | 157 |
a) Doppelbesteuerungsgefahr innerhalb und außerhalb Deutschlands | 157 |
b) Gefährdung des ungehinderten, länderübergreifenden Rechtsverkehrs | 157 |
c) Gesamtstaatliches Interesse | 158 |
d) Zwischenergebnis | 158 |
3. Wahrung der Wirtschaftseinheit im gesamtstaatlichen Interesse | 158 |
a) Auswirkungen der Vermögensteuer auf die Wirtschaft | 158 |
b) Kosten innerstaatlicher Doppelbesteuerung | 159 |
c) Steuerbefolgungskosten | 159 |
d) Gesamtstaatliches Interesse | 160 |
e) Zwischenergebnis | 160 |
III. Erforderlichkeit im Sinne des Art. 72 Abs. 2 GG | 161 |
1. Geeignetheit einer bundesgesetzlichen Regelung | 161 |
2. Geringster Eingriff in das Gesetzgebungsrecht der Länder | 161 |
IV. Ergebnis | 163 |
D. Die Kraftfahrzeugsteuer | 163 |
I. Zielvorgaben des Art. 72 Abs. 2 GG | 164 |
1. Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse | 164 |
2. Wahrung der Rechts- und Wirtschaftseinheit im gesamtstaatlichen Interesse | 166 |
a) Eingeschränkte Steuerpflicht | 166 |
b) Ausgedehnte Steuerpflicht | 167 |
II. Erforderlichkeit im Sinne des Art. 72 Abs. 2 GG | 167 |
1. Geeignetheit einer bundesgesetzlichen Regelung | 167 |
2. Geringster Eingriff in das Gesetzgebungsrecht der Länder | 167 |
III. Ergebnis | 168 |
E. Die Gewerbesteuer | 168 |
I. Allgemeine Charakterisierung | 168 |
II. Zielvorgaben des Art. 72 Abs. 2 GG | 170 |
1. Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse | 170 |
2. Wahrung der Rechtseinheit im gesamtstaatlichen Interesse | 171 |
3. Wahrung der Wirtschaftseinheit im gesamtstaatlichen Interesse | 173 |
III. Ergebnis | 174 |
F. Die Grunderwerbsteuer | 175 |
I. Allgemeine Charakterisierung | 175 |
II. Zielvorgaben des Art. 72 Abs. 2 GG | 176 |
III. Ergebnis | 177 |
G. Zusammenfassung | 177 |
4. Kapitel: Grenzen für einen Steuerwettbewerb durch das Grundgesetz | 180 |
A. Der Länderfinanzausgleich | 180 |
I. Systematik des Länderfinanzausgleichs | 181 |
II. Bedeutung für einen Steuerwettbewerb auf Landesebene | 183 |
1. Ertragszuordnung der landesgesetzlichen Landessteuern – Art. 107 Abs. 1 GG | 183 |
2. Länderfinanzausgleich im engeren Sinne – Art. 107 Abs. 2 GG | 184 |
a) Finanzkraft | 184 |
aa) Begriff der ,Finanzkraft‘ im heutigen Länderfinanzausgleich | 184 |
bb) Begriff der ,Finanzkraft‘ im kommunalen Finanzausgleich | 187 |
cc) Folgerungen für die Einbeziehung landesgesetzlicher Landessteuern in den Länderfinanzausgleich | 188 |
b) Angemessener Ausgleich | 190 |
aa) Untergrenze des Ausgleichs | 190 |
bb) Obergrenze des Ausgleichs | 191 |
c) Schlussfolgerung | 192 |
III. Ergebnis | 193 |
B. Der allgemeine und besondere Gleichheitssatz | 194 |
I. Bindungswirkung des allgemeinen Gleichheitssatzes, Art. 3 Abs. 1 GG | 195 |
II. Bindungswirkung des besonderen Gleichheitssatzes, Art. 33 Abs. 1 GG | 196 |
III. Ergebnis | 197 |
C. Das Recht der Freizügigkeit | 197 |
I. Eingriff in den Schutzbereich | 198 |
II. Bedeutung für einen Steuerwettbewerb auf Landesebene | 198 |
III. Ergebnis | 200 |
D. Das Prinzip der Bundestreue | 200 |
I. Inhalt des Bundestreueprinzips | 200 |
II. Rechtsfolgen des Bundestreueprinzips | 203 |
III. Bedeutung für einen Steuerwettbewerb auf Landesebene | 204 |
IV. Ergebnis | 208 |
E. Bestehendes Bundessteuerrecht, Art. 125a Abs. 2 GG | 208 |
I. Fortgeltung von Bundessteuergesetzen | 209 |
II. Freigabekompetenz des Bundes contra Öffnungsanspruch der Länder | 209 |
III. Änderungskompetenz des Bundes | 212 |
1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 212 |
a) Die ,Kampfhunde-Entscheidung‘ | 212 |
b) Urteil zum Ladenschlussgesetz | 213 |
c) Die ,Juniorprofessur-Entscheidung‘ | 214 |
d) Die ,Studiengebühren-Entscheidung‘ | 214 |
e) Folgerungen aus den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 214 |
2. Bedeutung für das Steuerrecht | 217 |
IV. Aufhebung von Landessteuern mit Sperrwirkung | 219 |
V. Nichtanwendung von verfassungswidrigen Steuergesetzen | 220 |
VI. Ergebnis | 226 |
F. Rückübertragungsmöglichkeit, Art. 72 Abs. 4 GG | 227 |
G. Zusammenfassung | 227 |
Schlussbetrachtung | 230 |
A. Gewonnene Erkenntnisse | 230 |
B. Ausblick | 233 |
Literaturverzeichnis | 237 |
Sachverzeichnis | 253 |