Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einleitung | 20 |
A. Problemstellung | 21 |
B. Der Begriff der „Finanzdienstleistung“ | 22 |
C. Zielsetzung und Aufbau | 22 |
1. Kapitel: Ausgangspunkt der Untersuchung | 24 |
A. Belastungskonzept der Umsatzsteuer | 24 |
I. Steuergut der Umsatzsteuer | 24 |
II. Steuerträger und Steuerschuldner der Umsatzsteuer | 25 |
III. Leistungsfähigkeitsprinzip | 26 |
1. Das Leistungsfähigkeitsprinzip auf nationaler Ebene | 26 |
2. Das Leistungsfähigkeitsprinzip auf europäischer Ebene | 27 |
3. Geltung des Leistungsfähigkeitsprinzips in der Umsatzsteuer | 27 |
IV. Neutralitätsgrundsatz | 29 |
1. Wettbewerbsneutralität | 30 |
2. Belastungsneutralität | 31 |
B. Gegenwärtige Rechtslage | 32 |
I. Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben | 32 |
II. Umsetzung im nationalen Recht | 33 |
III. Problempunkte der gegenwärtigen Rechtslage | 33 |
1. Innerstaatlicher Wettbewerb | 34 |
a) Wirkung des Vorsteuerausschlusses | 34 |
b) Organschaft | 34 |
2. Wettbewerb innerhalb des Gemeinsamen Marktes | 35 |
a) Folgen des Vorsteuerausschlusses für den innergemeinschaftlichen Wettbewerb | 35 |
b) Option zur Steuerpflicht | 36 |
3. Wettbewerb mit Finanzdienstleistern aus Drittländern | 37 |
4. Vorsteueraufteilung | 38 |
5. Unbestimmte Belastung der Verbraucher | 39 |
6. Abgrenzungsprobleme | 39 |
C. Stand von Rechtsprechung und Literatur | 40 |
I. Rechtsprechung | 41 |
1. Europäischer Gerichtshof | 41 |
a) Rechtssache „SDC“ | 41 |
b) Rechtssache „Becker“ | 42 |
2. Nationale Gerichte | 43 |
II. Literatur | 44 |
D. Prüfungsmaßstab | 45 |
I. Abhängigkeit des Prüfungsmaßstabs von der Art der steuerrechtlichen Norm | 45 |
1. Die drei Normengruppen | 45 |
2. Abgrenzung der Normgruppen | 47 |
II. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 49 |
III. Grundfreiheiten des EG-Vertrages | 50 |
IV. Nationale Grundrechte | 50 |
2. Kapitel: Durchbrechung des Leistungsfähigkeitsprinzips durch die Umsatzsteuerbefreiung von Finanzdienstleistungen | 53 |
A. Umsatzsteuerlicher Verbrauch | 54 |
I. Gegenstand des umsatzsteuerlichen Verbrauchs | 54 |
1. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs | 54 |
2. Substitutionstheorie | 55 |
3. Einkommen als Gegenstand des umsatzsteuerlichen Verbrauchs | 56 |
II. Das umsatzsteuerliche „Verbrauchsgut“ | 56 |
1. Sparen als Gegenteil der konsumtiven Einkommensverwendung | 57 |
2. Nominalgüter | 58 |
3. Vermögensgüter | 59 |
a) Einkommensverwendung für Vermögensgüter als Form des Sparens | 59 |
b) Abgrenzung zwischen Verbrauchs- und Vermögensgütern | 60 |
III. Abgrenzung der unternehmerischen von der nichtunternehmerischen Einkommensverwendung | 62 |
IV. Erfordernis des Leistungstauschs | 62 |
V. Zwischenergebnis | 64 |
B. Verbrauchbarkeit als Voraussetzung einer umsatzsteuerlichen Leistung | 65 |
I. Ansicht der Rechtsprechung | 65 |
II. Gegenansicht in der Literatur | 66 |
III. Stellungnahme | 66 |
IV. Steuerbarkeit als Voraussetzung der Steuerfreiheit | 68 |
C. „Verbrauchbarkeit“ von Finanzdienstleistungen | 69 |
I. Umsätze gesetzlicher Zahlungsmittel | 70 |
1. Gegenstand der Leistung | 70 |
2. Verbrauchbarkeit der Umtauschleistung | 72 |
3. Entgelt und Bemessungsgrundlage | 74 |
4. Zwischenergebnis | 74 |
II. Umsätze im Geschäft mit Forderungen, Schecks und anderen Handelspapieren | 74 |
1. Umsätze von Geldforderungen | 74 |
a) Gegenstand der Leistung | 75 |
b) Übertragbarkeit des zu den Umsätzen mit gesetzlichen Zahlungsmitteln entwickelten Ansatzes | 75 |
c) Factoring | 76 |
aa) Leistung des Factors | 77 |
bb) Leistung des Abtretenden | 77 |
d) Diskontgeschäfte | 79 |
e) Forderungsabtretung bei ABS-Transaktionen | 79 |
2. Umsätze von Handelspapieren | 81 |
a) Auf Zahlung von Geld lautende Orderpapiere | 81 |
b) Warenpapiere | 81 |
3. Umsätze von Warenforderungen | 82 |
a) Abtretung von Warenforderungen | 83 |
b) Unbedingte Warentermingeschäfte | 84 |
c) Bedingte Warentermingeschäfte | 84 |
4. Devisentermingeschäfte | 86 |
5. Zwischenergebnis | 87 |
III. Umsätze im Geschäft mit Wertpapieren | 87 |
1. Wertpapierbegriff des Umsatzsteuergesetzes | 88 |
2. Anschaffung und Veräußerung von Wertpapieren für Dritte | 89 |
a) Gegenstand der Leistung | 89 |
b) Übertragbarkeit des zu den Umsätzen mit gesetzlichen Zahlungsmitteln entwickelten Ansatzes | 90 |
3. Eigengeschäfte | 91 |
4. Zwischenergebnis | 92 |
IV. Umsätze von Anteilen an Gesellschaften und anderen Vereinigungen | 92 |
V. Kreditgewährung | 93 |
VI. Umsätze im Einlagengeschäft, im Kontokorrentverkehr, im Zahlungs- und Überweisungsverkehr und das Inkasso von Handelspapieren | 95 |
1. Einlagengeschäft | 95 |
2. Kontokorrent-, Zahlungs- und Überweisungsverkehr | 96 |
3. Inkasso von Handelspapieren | 98 |
a) Inkasso von Zahlungspapieren | 98 |
b) Dokumenteninkasso | 99 |
c) Zweifel an der Steuerfreiheit des Inkassos | 99 |
VII. Übernahme von Verbindlichkeiten, Bürgschaften und anderen Sicherheiten | 100 |
1. Bürgschaften und Garantien | 100 |
2. Schuldübernahme | 101 |
VIII. Verwaltung von Sondervermögen | 102 |
IX. Vermittlung von Finanzumsätzen | 102 |
D. Ergebnis des zweiten Kapitels | 102 |
3. Kapitel: Sinn und Zweck der Steuerbefreiung von Finanzumsätzen | 105 |
A. Vereinfachungszweckbefreiungen | 105 |
I. Margendienstleistungen | 106 |
1. Die Bemessungsgrundlage bei Margendienstleistungen | 106 |
a) Wertschöpfung kein Indikator steuerlicher Leistungsfähigkeit | 107 |
aa) Die Umsatzsteuer als unternehmerische Wertschöpfungsteuer | 108 |
(1) Ausgestaltung der Umsatzsteuer als Verbrauchsteuer | 108 |
(2) Gelingen der Überwälzung | 109 |
bb) Wertschöpfung und Entgelt | 111 |
cc) Geeignetheit der Marge als Bemessungsgrundlage zu Zwecken der Vorsteueraufteilung | 111 |
b) Technische Probleme bei der Ermittlung von Margen für konkrete Transaktionen | 112 |
aa) Problemstellung | 112 |
bb) Vereinbarkeit einer Gesamtmarge mit dem Grundsatz der Individualbesteuerung | 113 |
(1) Ermittlung der Bemessungsgrundlage bei Glücksspielen | 113 |
(2) Zulässigkeit einer Gesamtmarge nur zu Zwecken der Vorsteueraufteilung | 115 |
2. Der Finanzdienstleister als Intermediär | 116 |
a) Wirtschaftliche Funktion des Finanzdienstleisters | 117 |
b) Maßgeblichkeit der wirtschaftlichen Funktion des Finanzdienstleisters für die umsatzsteuerliche Beurteilung der Kreditgewährung | 118 |
3. Vermeidung der technischen Schwierigkeiten bei der Umsatzbesteuerung von Margendienstleistungen durch eine unechte Steuerbefreiung | 119 |
II. Tauschähnliche Umsätze | 120 |
III. Zwischenergebnis | 121 |
B. Sozialzweckbefreiungen | 122 |
I. Verwaltung von Sondervermögen | 123 |
II. Vermeidung einer Verteuerung der Kreditkosten | 124 |
1. Befreiung der Kreditgewährung | 124 |
2. Befreiung der Leistungen im Einlagengeschäft | 125 |
3. Befreiung der Übernahme von Verbindlichkeiten, Bürgschaften und anderen Sicherheiten | 127 |
III. Entlastung der Entgeltentrichtung (§ 4 Nr. 8 Buchst. d UStG) | 128 |
1. Zahlungs- und Überweisungsverkehr | 129 |
2. Kontokorrentverkehr | 130 |
3. Inkasso von Handelspapieren | 131 |
IV. Umlauffähigkeit von Wertpapieren, Gesellschaftsanteilen und Forderungen | 132 |
1. Übertragung von Nichtverbrauchsgütern | 133 |
2. Übertragung von Verbrauchsgütern | 135 |
V. Vermittlungsumsätze | 135 |
C. Ergebnis des dritten Kapitels | 136 |
4. Kapitel: Rechtfertigung der Steuerbefreiungen von Finanzdienstleistungen | 138 |
A. Anforderungen an die Rechtfertigung der durch die Steuerbefreiungen von Finanzdienstleistungen bewirkten Ungleichbehandlungen | 138 |
I. Prüfungspunkte und Prüfungsintensität in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs | 139 |
II. Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts an die Rechtmäßigkeit steuerrechtlicher Normen | 140 |
III. Kritik an der Prüfungsintensität der Rechtsprechung | 140 |
B. Legitimer Zweck, Geeignetheit und Erforderlichkeit | 141 |
I. Umsatzsteuerbefreiung zur Gleichstellung von Fondsanlagen mit Direktanlagen | 142 |
1. Legitimes gesetzgeberisches Ziel | 142 |
2. Geeignetheit | 143 |
3. Erforderlichkeit | 144 |
a) Echte Steuerbefreiungen als milderes Mittel | 144 |
b) Steuerermäßigungen als milderes Mittel | 145 |
4. Zwischenergebnis | 146 |
II. Umsatzsteuerbefreiung zwecks Vermeidung einer Verteuerung von Krediten an Verbraucher | 147 |
III. Umsatzsteuerbefreiung zur Entlastung der Entgeltentrichtung | 148 |
IV. Vereinfachungszweckbefreiungen | 149 |
V. Zwischenergebnis | 149 |
C. Angemessenheit unechter Steuerbefreiungen zu Vereinfachungszwecken | 150 |
I. Auswirkungen unechter Steuerbefreiungen von Finanzdienstleistungen auf rechtlich geschützte Positionen der Finanzdienstleister | 150 |
1. Prüfungsmaßstab | 150 |
a) Verhältnis der Grundfreiheiten zueinander | 151 |
aa) Keine Spezialität der Kapitalverkehrsfreiheit gegenüber der Dienstleistungsfreiheit | 152 |
bb) Schwerpunktmäßige Betroffenheit der Dienstleistungsfreiheit | 152 |
b) Verhältnis der Grundfreiheiten zum gemeinschaftsrechtlichen allgemeinen Gleichheitssatz | 153 |
aa) Anwendungsbereich der Dienstleistungsfreiheit | 154 |
bb) Außerhalb des Anwendungsbereichs der Dienstleistungsfreiheit liegende Tätigkeiten der Finanzdienstleister | 154 |
2. Vereinbarkeit mit der Dienstleistungsfreiheit | 155 |
a) Direkte Diskriminierung | 156 |
b) Versteckte Diskriminierung oder Beschränkung | 157 |
aa) Keine Beschränkung der Dienstleistungsfreiheit durch das Bestimmungsland | 158 |
bb) Keine Beschränkung der Dienstleistungsfreiheit durch das Herkunftsland | 159 |
(1) Keine spezifische Erschwerung des Exports | 159 |
(2) Keine Harmonisierung der Steuersätze | 160 |
c) Beeinträchtigung der Dienstleistungsfreiheit durch den Gemeinschaftsgesetzgeber | 161 |
d) Zwischenergebnis | 162 |
3. Vereinbarkeit mit dem gemeinschaftsrechtlichen allgemeinen Gleichheitssatz | 163 |
a) Verzerrungen im innerstaatlichen Wettbewerb | 163 |
aa) Versteckte Ungleichbehandlung kleiner Finanzdienstleister | 164 |
bb) Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Vereinbarkeit des Brutto-Allphasen-Systems mit dem allgemeinen Gleichheitssatz | 165 |
cc) Übertragbarkeit der Ergebnisse des Bundesverfassungsgerichtsurteils | 166 |
dd) Erfordernis einer Benachteiligung | 167 |
ee) Vorliegen einer relevanten Benachteiligung | 169 |
ff) Zwischenergebnis | 170 |
b) Innergemeinschaftlicher Wettbewerb | 171 |
c) Wettbewerb mit Finanzdienstleistern aus Drittstaaten | 172 |
II. Auswirkungen der unechten Steuerbefreiung auf die steuerliche Belastung der Verbraucher | 173 |
D. Abwägung | 175 |
I. Unverhältnismäßigkeit unechter Steuerbefreiungen zur Vermeidung technischer Schwierigkeiten | 175 |
II. Keine zwingenden Gründe für den Vorsteuerausschluss im Bereich steuerfreier Leistungen | 177 |
1. Begründung des deutschen Gesetzgebers | 177 |
2. Begründung des Europäischen Gerichtshofs | 178 |
E. Ergebnis des vierten Kapitels | 179 |
5. Kapitel: Auswirkungen des Optionsrechts und der Organschaft auf die Umsatzbesteuerung von Finanzdienstleistungen | 181 |
A. Optionsrecht für Finanzumsätze | 181 |
I. Zweck der Option | 181 |
II. Wirkung der Option auf den innereuropäischen Wettbewerb | 182 |
III. Fiktive Option | 183 |
IV. Vereinbarkeit des Optionsrechts für Finanzumsätze mit höherrangigem Recht | 184 |
B. Art. 169 Buchst. a MwStSystRL | 185 |
I. Besteuerung im Europäischen Binnenmarkt | 186 |
1. Ursprungs- oder Bestimmungslandprinzip | 186 |
2. Doppelte Hürde für den Anspruch auf Vorsteuerabzug oder Vorsteuererstattung | 188 |
II. Vereinbarkeit des Art. 169 Buchst. a MwStSystRL mit der Dienstleistungsfreiheit | 190 |
1. Beschränkung der Dienstleistungsfreiheit | 190 |
2. Keine Rechtfertigung der Beschränkung | 192 |
III. Zwischenergebnis | 192 |
C. Organschaft | 193 |
I. Begriff und Bedeutung der Organschaft | 194 |
II. Kein rein deklaratorischer Charakter des § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG | 196 |
1. Teleologische Auslegung des Unternehmerbegriffs | 197 |
2. Systematisches Argument | 198 |
3. Zwischenergebnis | 199 |
III. Keine Vergleichbarkeit wirtschaftlich abhängiger juristischer Personen mit abhängig beschäftigten natürlichen Personen | 199 |
IV. Verfassungsmäßigkeit der umsatzsteuerlichen Organschaft | 201 |
1. Ungleichbehandlung | 202 |
2. Keine Rechtfertigung der Ungleichbehandlung | 202 |
a) Vermeidung von Unternehmenskonzentrationen | 203 |
b) Verringerung von Verwaltungsaufwand | 204 |
3. Keine sachlichen Gründe für die Ungleichbehandlung von juristischen Personen und Personengesellschaften | 205 |
V. Zwischenergebnis | 207 |
6. Kapitel: Auslegung der Befreiungstatbestände | 208 |
A. Auslagerung von Teilleistungen im Finanzdienstleistungsbereich | 209 |
B. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur umsatzsteuerlichen Beurteilung ausgelagerter Leistungselemente | 210 |
I. Rechtssache „SDC“ | 210 |
II. Rechtssache „CSC Financial Services“ | 212 |
III. Rechtssache „Abbey National“ | 213 |
C. Interpretation der vom Europäischen Gerichtshof entwickelten Abgrenzungskriterien | 214 |
I. Die „im Großen und Ganzen eigenständige“ Leistung | 216 |
II. Spezifität und Wesentlichkeit der Leistung | 218 |
III. Voraussetzungen für die Steuerfreiheit von ausgelagerten Leistungen bei Finanzumsätzen, die durch einen konkreten Leistungserfolg gekennzeichnet sind | 219 |
1. Vereinbarkeit der Charakterisierung mit dem Zweck der Steuerbefreiung | 220 |
2. Übertragbarkeit auf andere Umsätze | 220 |
3. „Bewirken“ von rechtlichen und finanziellen Änderungen | 221 |
a) Verantwortlichkeit für wesentliche und spezifische Elemente | 221 |
aa) Verantwortlichkeit für den Leistungserfolg | 222 |
bb) Rechtliche Verantwortung für den Leistungserfolg | 222 |
b) Hinwirken auf den charakteristischen Leistungserfolg | 224 |
aa) Erforderlicher Zusammenhang zwischen Leistung und Erfolg | 225 |
bb) Anwendung der Kriterien am Beispiel der Rechtssache „CSC“ | 225 |
c) Auslagerung von Nebenleistungen | 226 |
aa) Bestimmung des Leistungsempfängers anhand des zugrunde liegenden Schuldrechtsverhältnisses | 227 |
bb) Maßgeblichkeit der Sicht des Empfängers der Hauptleistung | 228 |
cc) Anwendbarkeit der vom Europäischen Gerichtshof für die Steuerfreiheit von ausgelagerten Leistungen entwickelten Kriterien auf die Auslagerung von Nebenleistungen | 229 |
D. Auslegung einzelner Steuerbefreiungstatbestände unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs | 230 |
I. Verwaltung von Sondervermögen und Versorgungseinrichtungen | 230 |
1. Der Begriff der „Verwaltung“ von Sondervermögen | 230 |
2. Umsatzsteuerliche Beurteilung von Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Verwaltung von Sondervermögen | 232 |
a) Portfolioverwaltung | 232 |
aa) Keine Eingrenzungen auf Tätigkeiten, die zu einer Veränderung des Sondervermögens führen | 233 |
bb) Steuerfreiheit nur solcher Leistungen, die nicht auch bei einer Direktanlage anfielen | 234 |
b) Administrative Tätigkeiten | 235 |
3. Die Tätigkeit der Verwahrstelle (Depotbank) | 236 |
a) Technische Verwahrung des Sondervermögens | 237 |
b) Kontrolle der Fondsverwaltung | 237 |
II. Kreditgewährung | 237 |
1. Auslegung und Definition des Begriffs „Kreditgewährung“ | 238 |
a) Überlassung der Nutzungsmöglichkeit von Kapital | 239 |
b) Kapitalübertragung und -rückzahlung | 239 |
c) Zustandekommen des Kreditvertrages | 240 |
2. Vollständige Kreditbearbeitung und „Application Service Providing“ | 241 |
3. Bearbeitung des Kreditantrages und Empfehlung | 241 |
4. Überwachung der Kredittilgung | 242 |
III. Übernahme von Verbindlichkeiten, Bürgschaften und anderer Sicherheiten | 242 |
IV. Vermittlungsleistungen | 243 |
1. Strukturvertrieb von Finanzprodukten | 244 |
2. Umsatzsteuerliche Beurteilung von Untervermittlungsleistungen | 245 |
3. Charakterisierung und Abgrenzung der Vermittlungsleistungen | 247 |
a) Abgrenzung zu Tätigkeiten, die typischerweise zum Aufgabenbereich einer Vertragspartei gehören | 247 |
b) Tätigkeiten im Vorfeld der Vermittlungsleistung | 248 |
aa) Beratung als unselbständige Nebenleistung | 249 |
bb) Selbständige Beratungsleistung | 249 |
4. Zwischenergebnis | 250 |
E. Ergebnis des sechsten Kapitels | 250 |
Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick | 253 |
1. Kapitel | 253 |
2. Kapitel | 253 |
3. Kapitel | 255 |
4. Kapitel | 256 |
5. Kapitel | 257 |
6. Kapitel | 258 |
Literaturverzeichnis | 260 |
Rechtsquellenverzeichnis | 269 |
I. Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs | 269 |
II. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 271 |
III. Entscheidungen des Bundesfinanzhofs | 272 |
IV. Entscheidungen des Reichsfinanzhofs | 273 |
V. Entscheidungen des Bundesgerichtshofs | 273 |
VI. Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts | 273 |
VII. Entscheidungen der Finanzgerichte | 273 |
VIII. Entscheidungen anderer Gerichte | 273 |
IX. Schlussanträge der Generalanwälte des Europäischen Gerichtshofs | 274 |
X. Schreiben und Erlasse der Finanzverwaltung | 274 |
Sachverzeichnis | 275 |