Inhaltsangabe:Einleitung: Die im September 1997 vorgelegte Diplomarbeit beschäftigt sich mit einer Analyse der Konzernabschlüsse der Daimler-Benz AG von 1996. Aufgrund der erstmaligen Berichterstattung nach vollständigen US-amerikanischen Rechnungslegungsvorschriften (U.S. GAAP) war es die Zielsetzung der Arbeit, wieviel mehr Informationen ein potentieller Adressat des Konzernabschlusses nach U.S. GAAP aus diesem ziehen kann. Gang der Untersuchung: Im ersten Teil meiner Arbeit zeige ich die Grundlagen der US-amerikanischen Rechnungslegung in sehr kurzem Stil; wobei das immer vor dem Hintergrund der Informationen und der US-amerikanische Konzernrechnungslegung abgehandelt wird. Der umfassendere zweite Teil beschäftigt sich schon tiefgehender mit den spezifischen Problemen der Konzernrechnungslegung unter Berücksichtigung von Daimler-Benz. Hierbei kam es mir besonders auf die Darstellung der unterschiedlichen Konzeptionen der Konzernrechnungslegung und deren Auswirkungen auf die Informationen an. Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt allerdings in der vergleichenden Gegenüberstellung und Analyse ausgewählter Bilanzpositionen der Aktiv- bzw. Passivseite. So verwendete ich einen Großteil der Arbeit für Positionen die dem deutschen Bilanzrecht widersprechen bzw. nicht angesetzt werden dürfen. Ausgehend von dem Geschäftsbericht nach U.S. GAAP arbeite ich bei einigen Bilanzpositionen Unterschiede, Ähnlichkeiten bzw. Übereinstimmungen gegenüber der Rechnungslegung nach HGB heraus und wende diese Erkenntnisse auf die Konzernbilanzierung im spezifischen Fall der Daimler-Benz AG als größten deutschen Industriekonzern an. Das Studieren meiner Diplomarbeit setzt geringe Vorkenntnisse in den Bereichen der HGB- und U.S. GAAP- Bilanzierung voraus. Darunter verstehe ich auch Kenntnisse der englischen Sprache. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI TabellenverzeichnisIII AbkürzungsverzeichnisIV 1.EINLEITUNG1 2.DER KONZERNABSCHLUß ALS INFORMATIONSINSTRUMENT2 2.1Die rechtlichen Rahmenbedingungen US-amerikanischer Konzernrechnungslegung2 2.2Die theoretischen Konzeptionen zur Gestaltung einer Konzernrechnungslegung3 2.2.1Entity Theory3 2.2.2Parent Company Theory4 2.3Die Ziele und Adressaten der Informationsvermittlung im deutschen und US-amerikanischen Konzernabschluß5 2.4Die Rahmengrundsätze der Information in der deutschen und US-amerikanischen Konzernrechnungslegung6 2.5Der Informationsgehalt einer 'idealen konsolidierten [...]
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...