Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Diese Arbeit liefert dem Wirtschaftswissenschaftler einen schnellen Einstieg in die sehr komplexe Thematik der unterschiedlichen Rechnungslegungswelten. Auf 54 Seiten werden die einzelnen Positionen von Bilanz und Gewinn- und Verlust-rechnung diskutiert und ihre unterschiedliche Darstellung in den verschiedenen Rechnungslegungssystemen aufgezeigt. Außerdem werden Aussagen zu Gesamt-/ Umsatzkostenverfahren, Gewinnverwendungsrechnung, Kapitalflußrechnung, Segment-berichterstattung und Konzernabschluß gemacht. Diese Diplomarbeit setzt beim Leser die Grundkenntnisse der entsprechenden deutschen Bilanzierungsgrundsätze voraus. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbkürzungsverzeichnisIV AbbildungsverzeichnisVII 1.Allgemeine Einführung1 1.1Grund der Themenwahl1 1.2Die US-GAAP2 1.3Die IAS4 2.Die Bilanzierung im Einzelabschluß nach US-GAAP, IAS und HGB6 2.1Die Bilanz6 2.1.1Wertansätze6 2.1.1.1Anschaffungskosten6 2.1.1.2Herstellungskosten7 2.1.2Gliederung der Bilanz8 2.1.3Aktivseite9 2.1.3.1Anlagevermögen9 2.1.3.1.1Immaterielle Vermögensgegenstände9 2.1.3.1.2Sachanlagen12 2.1.3.1.2.1Allgemeines12 2.1.3.1.2.2Leasing13 2.1.3.1.3Finanzanlagen15 2.1.3.1.4Tabellarische Zusammenfassung zum Anlagevermögen17 2.1.3.2Umlaufvermögen18 2.1.3.2.1Vorräte18 2.1.3.2.1.1Allgemeines18 2.1.3.2.1.2Langfristige Auftragsfertigung19 2.1.3.2.2Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände20 2.1.3.2.3Wertpapiere21 2.1.3.2.4Liquide Mittel22 2.1.3.3Aktive Steuerabgrenzung22 2.1.3.4Aktive Rechnungsabgrenzungsposten23 2.1.3.5Tabellarische Zusammenfassung zum Umlaufvermögen24 2.1.4Passivseite25 2.1.4.1Eigenkapital25 2.1.4.2Rückstellungen26 2.1.4.2.1Pensionsrückstellungen26 2.1.4.2.2Steuerrückstellungen27 2.1.4.2.3Sonstige Rückstellungen28 2.1.4.3Verbindlichkeiten29 2.1.4.4Passive Rechnungsabgrenzungsposten30 2.1.4.5Tabellarische Zusammenfassung zur Passivseite31 2.2Gewinn- und Verlustrechnung31 2.2.1Allgemeines31 2.2.2Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren35 2.2.3Gewinnverwendungsrechnung36 2.3Kapitalflußrechnung38 2.4Segmentberichterstattung40 3.Die Bilanzierung im Konzernabschluß42 3.1Grundlagen42 3.2Konsolidierungskreis43 3.3Kapitalkonsolidierung45 3.4Assoziierte Unternehmen47 3.5Währungsumrechnung48 4.Der Anhang50 5.Regelungen beim Übergang von HGB auf US-GAAP/IAS51 6.Tendenzen der Rechnungslegung in Deutschland52 Anlagen 11.Neufassung der [...]
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...