Geleitwort | 6 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsübersicht | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 25 |
Einführung | 42 |
I. Problemstellung und Zielsetzung | 43 |
II. Gang der Untersuchung | 52 |
Erster Hauptteil: Steuerrelevante Bestimmungsfaktoren zurAusgestaltung eines konzernsteuerquotenbasierten steuerlichen Risikomanagementsystems | 56 |
I. Notwendigkeit eines konzernsteuerquotenbasierten steuerlichen Risikomanagementsystems | 57 |
A. Shareholder Value-Orientierung als unternehmerische Oberzielsetzung | 57 |
B. Operationalisierung des Shareholder Value-Ansatzes | 61 |
1. Theoretische Grundlagen ausgewählter Messkonzepte | 61 |
a) Überblick möglicher Bewertungsverfahren | 61 |
b) Multiplikatormethode | 63 |
c) Discounted Cash Flow-Verfahren | 64 |
2. Berücksichtigung von Ertragsteuerwirkungen in ausgewähltenBewertungskonzeptionen | 65 |
a) Grundsätzliche Wirkung von Steuern und Steuerrisiken | 65 |
b) Integration der Konzernsteuerquote in ausgewählteBewertungskonzeptionen | 67 |
(1) Einführung | 67 |
(2) Die Konzernsteuerquote im Rahmen der Multiplikatormethode | 69 |
(3) Die Konzernsteuerquote im Rahmen der Discounted Cash Flow-Verfahren | 74 |
C. Zusammenhang zwischen Konzernsteuerquote, Shareholder Value undsteuerlichem Risikomanagementsystem | 87 |
II. Wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen des Untersuchungsobjekts | 90 |
A. Börsennotierter internationaler Konzern | 90 |
1. Konzernbegriff | 90 |
2. Struktur des Unterordnungskonzerns | 94 |
a) Sitz der Muttergesellschaft und Rechtsform der Konzerngesellschaften | 94 |
b) Multinationaler Unternehmensverbund | 95 |
B. Normative Anforderungen | 96 |
1. Konzernrechnungslegungspflicht nach IFRS | 96 |
2. Steuerspezifische Anforderungen | 99 |
C. Konzernbesteuerungssystematik | 106 |
1. Einführung | 106 |
2. Besteuerung im nationalen Konzernverbund | 107 |
a) Trennungsprinzip | 107 |
b) Möglichkeiten zur Aufhebung des Trennungsprinzips | 114 |
(1) Ertragsteuerliche Organschaft | 114 |
(2) Konsequenzen und Grenzen der Anwendung | 118 |
3. Besteuerung im internationalen Konzernverbund | 120 |
a) Besteuerungssystematik | 120 |
(1) Systematisierung der Ursachen | 121 |
(2) Maßnahmen zur Vermeidung von Doppelbesteuerungen | 123 |
b) Doppelbesteuerungen als Folge kollidierender Besteuerungsrechte | 121 |
(1) Systematisierung der Ursachen | 121 |
(2) Maßnahmen zur Vermeidung von Doppelbesteuerungen | 123 |
c) Hinzurechnungsbesteuerung | 130 |
d) Verrechnungspreisproblematik im internationalen Konzernverbund | 134 |
(1) Methoden zur Verrechnungspreisbestimmung | 134 |
(2) Dokumentationsanforderungen | 141 |
(3) Steuerliche Auswirkungen unangemessener Verrechnungspreise | 142 |
III. Zwischenfazit | 147 |
Zweiter Hauptteil: Konzernsteuerquote und Konzernsteuerpolitik | 150 |
I. Charakterisierung der Konzernsteuerquote | 151 |
A. Begriff und Ermittlung | 151 |
B. Komponenten der Konzernsteuerquote und derenWirkungszusammenhänge | 153 |
1. Tatsächlicher Steueraufwand | 153 |
2. Latenter Steueraufwand(-ertrag) | 156 |
a) Konzept und Notwendigkeit latenter Steuern | 156 |
b) Systematisierung der Ursachen und Ausprägungen latenter Steuern | 161 |
(1) Ebene des Einzelabschlusses | 161 |
(2) Ebene des Konzernabschlusses | 163 |
c) Handelsrechtliches Steuerabgrenzungskonzept auf Einzelabschlussebene(Inside Basis Differences I) | 166 |
(1) Ansatz und Ermittlung | 166 |
(2) Bewertung und Ausweis | 169 |
d) Steuerabgrenzung nach IFRS | 171 |
(1) Ansatz und Ermittlung | 171 |
(2) Bewertung und Ausweis | 174 |
e) Latente Steuern auf Steuergutschriften | 177 |
(1) Verlustvorträge | 177 |
(2) Zinsvorträge | 182 |
f) Latente Steuern aus Konsolidierungsmaßnahmen | 186 |
(1) Systematik | 186 |
(2) Vollkonsolidierung | 188 |
(a) Kapitalkonsolidierung | 188 |
(b) Aufwands- und Ertragskonsolidierung | 190 |
(c) Schuldenkonsolidierung | 191 |
(d) Zwischenergebniseliminierung | 193 |
(3) Equity Methode | 195 |
g) Geplante Änderungen durch den ED IAS 12 | 196 |
h) Einfluss der Steuerabgrenzung auf die Konzernsteuerquote | 198 |
(1) Gegensätzliche Effekte | 198 |
(2) Kompensationseffekt | 200 |
(a) Sachverhaltsdarstellende Maßnahmen | 200 |
(b) Steuerliche Verlustvorträge | 201 |
(c) Zinsvorträge | 204 |
(3) Reagibilitätseffekt | 209 |
i) Konsequenzen für die Konzernsteuerpolitik | 212 |
C. Systematisierung der Maßnahmen zur Beeinflussung derKonzernsteuerquote | 216 |
1. Funktionaler Zusammenhang der Einflussfaktoren | 216 |
2. Systematisierung der Einflussfaktoren | 224 |
a) Grundlegendes | 224 |
b) Vorgeschaltete Einflussfaktoren | 228 |
(1) Niveau des Vorsteuerergebnisses | 228 |
(2) Konsolidierungskreis und Konsolidierungsmethode | 232 |
c) Nachgeschaltete Einflussfaktoren | 236 |
(1) Systematik | 236 |
(2) Wirkung auf den Steuersatz | 238 |
(a) Nutzung räumlicher Steuersatzdifferenzen | 238 |
II. Eignung der Konzernsteuerquote als Lenkungsinstrument | 283 |
A. Einführung | 283 |
B. Identifikation der Konzernsteuerquote als Kennzahl | 283 |
C. Systematisierung der Kennzahl | 285 |
D. Kriterien zur Bestimmung ihrer Eignung und Aussagequalität sowie darausabgeleitete notwendige Modifikationen | 288 |
1. Systematisierung der Kriterien | 288 |
2. Zielorientierung bzw. Zweckneigung | 290 |
3. Aussagequalität | 291 |
4. Wirtschaftlichkeit | 303 |
5. Validierbarkeit der Informationsgrundlage | 305 |
E. Ausgestaltung eines konzernsteuerquotenbasierten Kennzahlensystems | 307 |
III. Auswirkungen auf die Konzernsteuerpolitik | 313 |
A. Steuerliche Aktionsparameter und deren Qualität | 313 |
B. Neuausrichtung der Konzernsteuerpolitik infolge der Internationalisierungder Rechnungslegung | 317 |
1. Quotenorientierung statt Steuerbarwertminimierung | 317 |
2. Konzernsteuerquotenbasiertes steuerliches Zielsystem | 318 |
a) Zielkonzepte nach Paulus und Wacker als Ausgangspunkt | 318 |
b) Zielkategorien eines konzernsteuerquotenbasierten Zielsystems | 322 |
IV. Zwischenfazit | 327 |
Dritter Hauptteil: Entwicklung eines (ertrag-)steuerlichen Risikomanagementsystems unter Verwendung der Konzernsteuerquote als Lenkungsinstrument | 333 |
I. Determinanten zur Ausgestaltung eines steuerlichen Risikomanagementsystems | 334 |
A. Einflüsse des Kapitalmarkts | 334 |
B. Normative Rahmenbedingungen | 336 |
1. Nationale Einflüsse | 336 |
2. Internationale Einflüsse | 340 |
C. COSO ERMF als konzeptioneller Ausgestaltungsrahmen | 342 |
1. Aufbau und Struktur | 342 |
2. Bestimmung steuerlicher Zielkategorien (Dimension I) | 345 |
3. Bestimmung steuerlicher Steuerungsaktivitäten (Dimension II) | 348 |
4. Typisierung signifikanter Steuerprozesse (Dimension III) | 352 |
D. Betriebswirtschaftliche Systemelemente und deren Funktionen | 355 |
1. Überblick | 355 |
2. Risikofrüherkennungssystem | 356 |
3. Risikocontrolling | 365 |
4. Internes Überwachungssystem | 367 |
II. Modellierung eines konzernsteuerquotenbasierten steuerlichen Risikomanagementsystems | 372 |
A. Design und Zielsetzung | 372 |
B. Integration der Konzernsteuerquote in den steuerlichenRisikofrüherkennungsprozess (Tax Risk Management Process) | 373 |
1. Ableitung einer Steuer- und Risikostrategie | 373 |
2. Risikoidentifikation und Systematisierung | 377 |
a) Steuerlicher Risikobegriff | 377 |
b) Risikoidentifikationsmodell und dessen Parameter | 382 |
(1) Systematik | 382 |
(2) Relevante Risikoparameter | 384 |
(a) Steuerliche Risikokategorien | 384 |
(b) Steuerliche Risikoobjekte | 385 |
(c) Lebenszyklus eines steuerlichen Risikos | 386 |
(d) Ebenen der Risikoauswirkung | 387 |
c) Konzernsteuerquotenbasierte steuerliche Risiko-Chancenanalyse | 394 |
(1) Reward Risk-Kennzahlensysteme als Ausgangspunkt | 394 |
(2) Konzernsteuerquotenbezogene Reward Risk-Relation | 396 |
(a) Herleitung der Risk-Komponente | 396 |
(b) Bestandteile | 397 |
(i) Nachversteuerungskosten (KNSt) | 397 |
(ii) Steuerstrafkosten (KStrafe) | 405 |
(c) Herleitung der Reward-Komponente | 420 |
C. Implikationen der Konzernsteuerquote für die Ausgestaltung einesSteuercontrollings | 435 |
1. Einfluss der Konzernsteuerquote sowie konjunktureller Faktoren auf dieBestimmung der Aufgabeninhalte der Steuerabteilung | 435 |
2. Die Organisation des Steuercontrollings | 438 |
3. Bestimmung der Aufgabeninhalte eineskonzernsteuerquotenorientierten Steuercontrollings | 441 |
a) Steuerplanung, -kontrolle und -verwaltung | 441 |
b) Ausgestaltung einer konzernsteuerquotenausgerichtetenControllingkonzeption | 444 |
(1) Abgrenzung zwischen Steuerabteilung und Steuercontrolling | 444 |
(2) Strategische, taktische und operative Konzernsteuerquotenplanung | 448 |
(3) Steuerkontrolle | 451 |
(4) Steuerverwaltung | 452 |
D. Steuerliches Internes Überwachungssystem | 453 |
1. Elemente | 453 |
2. Organisatorische Sicherungsmaßnahmen | 455 |
3. Steuerliches Internes Kontrollsystem | 456 |
a) Determinanten steuerlicher Kontrollaktivitäten | 456 |
(1) Typen rechnungslegungsrelevanter Aussagen (Assertions) als Basis | 456 |
(2) Wesentliche Aspekte steuerlicher Kontrollaktivitäten | 458 |
b) Besonderheiten | 459 |
c) Konkretisierung | 460 |
(1) Systematik | 460 |
(2) Prozessintegrierte steuerliche Kontrollaktivitäten | 463 |
(a) Tax Accounting-/Tax Reporting-Prozess | 463 |
(b) Tax Compliance-/Tax Audit-Prozess | 469 |
(c) Tax Planning-Prozess | 471 |
(d) Flash Tests | 473 |
4. Interne Revision | 475 |
III. Beispielhafte Darstellung eines konzernsteuerquotenbasierten Risikomanagementprozesses | 478 |
A. Steuerliche Ausgangssituation | 478 |
1. Mittelfristige Planung | 478 |
a) Steuerplanungsmaßnahme 1.1 | 480 |
b) Steuerplanungsmaßnahme 1.2 | 483 |
2. Langfristige Planung | 485 |
B. Risiko-Chancenanalyse auf Basis der konzernsteuerquotenbasierten RewardRisk-Kennzahl | 488 |
1. Bewertung der Steuerplanungsmaßnahmen 1.1 und 1.2 | 488 |
2. Bewertung der Steuerplanungsmaßnahme 2 | 498 |
C. Flash Tests als prozessabhängige Kontrollmaßnahmen | 503 |
IV. Ebenen und mögliche Strukturen einer steuerlichen Risikoberichterstattung | 506 |
A. Motive | 506 |
B. Reportingebenen und deren inhaltliche Anforderungen | 510 |
1. Interne Berichterstattung | 510 |
2. Externe Berichterstattung | 519 |
V. Zwischenfazit | 526 |
Schlussbetrachtung | 534 |
Literaturverzeichnis | 546 |