1. Medizin und vermindertes Sehvermögen
Medicus curat, natura sanat – der Arzt behandelt, die Natur heilt. Dieser alte Aphorismus umfaßt den ganzen Wirkungsbereich und die Absicht der Medizin, nämlich kranken Organismen möglichst günstige innere und äußere Bedingungen zu verschaffen, damit ihre eigenen selbstregulierenden und wiederherstellenden Kräfte zur Wirkung kommen können. Wenn es keine vis medicatrix naturae, keine heilende Kraft der Natur gäbe, wäre die Medizin machtlos und jede kleine Störung würde entweder geradewegs zum Tod führen oder eine chronische Krankheit hervorrufen.
Unter günstigen Voraussetzungen wird sich ein kranker Organismus vermöge seiner Selbstheilungskraft erholen. Wenn er sich nicht erholt, so bedeutet dies entweder, daß der Fall hoffnungslos ist, oder daß die Voraussetzungen für eine Heilung nicht günstig sind – mit anderen Worten, daß die angewandte medizinische Behandlung nicht die gewünschte Wirkung zeigt, also nicht adäquat sein kann.
Die übliche Behandlung von Sehfehlern
Im Lichte dieser allgemeinen Prinzipien wollen wir nun die gegenwärtig angewendete medizinische Behandlung von Sehfehlera betrachten. In den meisten Fällen besteht die Behandlung einzig darin, dem Patienten optisch geschliffene Gläser anzupassen, die den Brechungsfehler beheben sollen, der für die Fehlsichtigkeit verantwortlich gemacht wird. Medicus curat; und die Mehrzahl der Patienten wird dadurch zufriedengestellt, daß sie sofort besser sehen kann. Wie steht es aber mit der Natur und ihrem Heilungsprozeß? Beseitigen Brillengläser die Ursachen der Sehfehler? Entwickeln die Sehorgane aufgrund der Behandlung mit geschliffenen Gläsern wieder ihre normale Funktion? Die Antwort auf diese Fragen ist nein. Brillengläser neutralisieren zwar die Symptome, beheben aber nicht die Ursachen der Fehlsichtigkeit. Und so, weit entfernt von einer Besserung, neigen die mit diesen Hilfsmitteln ausgestatteten Augen dazu, immer schwächer zu werden und immer stärkere Gläser zur Beseitigung der Symptome zu benötigen. Kurzum: Medicus curat, natura non sanat. Aus diesem Sachverhalt können wir zwei Schlußfolgerungen ziehen: Entweder sind Sehfehler unheilbar und können nur durch mechanische Neutralisation überdeckt werden; oder an der gegenwärtigen Behandlungsmethode ist etwas grundlegend falsch.
Die Schulmedizin macht die erste, pessimistischere Alternative geltend und behauptet, die mechanische Aufhebung der Symptome sei die einzige Behandlung, auf welche fehlsichtige Augen ansprechen. (Ich lasse hier alle jene mehr oder weniger akuten, durch Chirurgie und Medikamente heilbaren Augenkrankheiten außer Betracht und beschränke mich auf die viel weiter verbreiteten, heute mit Brillengläsern behandelten Fehlsichtigkeiten.)
Heilung oder Besserung der Symptome?
Wenn die Schulmeinung richtig ist – wenn die Sehorgane zur Selbstheilung unfähig sind und wenn ihre Mängel nur mit mechanischen Hilfsmitteln ausgeglichen werden können –, dann müssen die Augen sich ihrer Natur nach von anderen Teilen des Körpers grundsätzlich unterscheiden. Unter günstigen Bedingungen neigen alle anderen Organe dazu, sich von ihren Störungen zu befreien. Nicht so die Augen. Wenn sie Schwächesymptome zeigen, dann ist es – nach schulmedizinischer Ansicht – völlig sinnlos, sich irgendwie ernsthaft um die Beseitigung der Ursachen zu bemühen, die diesen Symptomen zugrunde liegen. Selbst die Suche nach einer Behandlung, welche die Natur bei ihrer Aufgabe unterstützt – nämlich zu heilen –, ist reine Zeitverschwendung. Fehlsichtige Augen sind, ex hypothesi, praktisch unheilbar; ihnen mangelt es an der vis medicatrix naturae. Alles, was die Augenheilkunde für sie tun kann, ist, die Symptome mit rein mechanischen Hilfsmitteln zu neutralisieren. Die einzig richtige Einschätzung dieser seltsamen Theorie kommt von seiten jener, die sich mit den äußeren Bedingungen des Sehvorgangs befassen. Hier zum Beispiel einige wichtige Passagen aus dem Buch »Seeing and Human Welfare« von Dr. Matthew Luckiesh, Direktor der Forschungsabteilung für Beleuchtungstechnik der General Electric Company. Brillengläser (jene »wertvollen Krücken«, wie Dr. Luckiesh sie nennt) »wirken zwar den Folgen von Vererbung, Alter und Mißbrauch entgegen; sie behandeln aber nicht die Ursachen«. »Angenommen, schwache Augen könnten in gelähmte Beine verwandelt werden: Was für ein herzzerreißendes Bild würde sich uns auf jeder belebten Straße bieten! Fast jeder zweite würde hinken. Viele würden an Krücken gehen und einige in Rollstühlen fahren. Wieviele dieser krankhaften Zustände der Augen lassen sich aber auf mangelhafte Sehbedingungen zurückführen, das heißt auf Gleichgültigkeit gegenüber dem Sehvorgang an sich? Statistiken darüber liegen nicht vor, aber das Studium des Sehvorgangs und seiner Voraussetzungen läßt darauf schließen, daß die meisten dieser krankhaften Zustände vermeidbar wären und die übrigen durch geeignete äußere Bedingungen vermindert oder beseitigt werden könnten.« Und weiter: »Sogar die Brechungsfehler und andere durch falschen Gebrauch der Augen entstandene Abnormitäten müssen nicht notwendig ein bleibendes Übel sein. Wenn wir krank werden, leistet die Natur ihren Beitrag zur Heilung, vorausgesetzt, wir steuern den unseren bei. Die Augen haben, zumindest in gewissem Ausmaß, mannigfaltige Selbstheilungskräfte. Es ist immer hilfreich, dem falschen Gebrauch der Augen durch Verbesserung der Sehbedingungen entgegenzuwirken, und es sind viele Fälle bekannt, bei denen in der Folge eine starke Besserung eingetreten ist. Ohne Korrektur der falschen Sehgewohnheiten verschlimmert sich aber die Störung im allgemeinen.« Diese ermutigenden Worte lassen die Beschreibung einer neuen, wirklich kausalen Behandlung der Sehfehler erwarten, welche die heutige, nur symptombezogene Therapie ersetzen könnte. Diese Hoffnung wird aber nur zum Teil erfüllt. »Schlechte Beleuchtung«, fährt Dr. Luckiesh fort, »ist der wichtigste und häufigste Grund für die Überanstrengung der Augen, die ihrerseits oft zu zunehmenden Störungen und Schäden führt.« Sein Buch behandelt dieses Thema in allen Variationen. Ich möchte aber sogleich hinzufügen, daß die Arbeit innerhalb ihrer Grenzen wirklich bemerkenswert ist. Für Sehbehinderte ist gute Beleuchtung tatsächlich sehr wichtig, und man kann Dr. Luckiesh nur dafür danken, daß er dem Begriff »gute Beleuchtung« wissenschaftliche klare, standardisierte physikalische Einheiten, sogenannte Lux, zuordnet. Nur möchte man einwenden, Lux sind nicht genug. Wenn ein Arzt andere Teile des Organismus behandelt, beschränkt er sich nicht darauf, die äußeren Funktionsbedingungen zu verbessern; er versucht, ebenso auf die inneren Bedingungen des kranken Organs, direkt auf dessen physiologische Umgebung einzuwirken, so wie er auf die äußere Umgebung des Körpers einwirkt. Demgemäß weigert sich ein Arzt auch, einen Patienten mit gelähmten Beinen nun ewig an Krücken gehen zu lassen. Und er nimmt nicht an, Vorschriften zur Verhütung von Unfällen genügten zur Behandlung von Krüppeln. Im Gegenteil, er betrachtet den Gebrauch von Krücken nur als einen vorübergehenden Notbehelf; er wird sich nicht nur um die äußeren Gegebenheiten kümmern, sondern auch die Bedingungen in dem geschädigten Organ selbst zu verbessern suchen, um so die Natur bei ihrem Heilungsprozeß zu unterstützen. Einige seiner Maßnahmen, wie Bettruhe, Massage, Anwendung von Wärme und Licht, richten sich nicht an die Psyche des Patienten, sondern direkt an das Versehrte Organ; sie sollen zur Entspannung führen, die Blutzirkulation anregen und die Beweglichkeit erhalten. Andere, erzieherische Maßnahmen sollen beim Patienten die Wechselbeziehung zwischen Psyche und Körper verbessern. Durch diesen Appell an die geistigen Kräfte werden oft erstaunliche Resultate erzielt. Ein guter Lehrer kann, wenn er die richtige Technik benutzt, das Opfer eines Unfalls oder einer Lähmungskrankheit oft schrittweise zur Wiedergewinnung der verlorenen Funktion hinführen und so zur Wiederherstellung der Gesundheit und zur Integrität des geschädigten Organs beitragen. Warum sollte, was für geschädigte Beine getan werden kann, analog nicht auch für geschädigte Augen getan werden können? Auf diese Frage gibt die Schulmedizin keine Antwort – sie nimmt einfach an, daß fehlsichtige Augen unheilbar sind und nicht durch irgendwelche Wechselbeziehungen zwischen Psyche und Körper beeinflußt und normalisiert werden können, obwohl die Augen besonders innig mit der Psyche verbunden sind.
Die orthodoxe Theorie ist schon auf den ersten Blick so unplausibel, so absolut unglaubhaft, daß man sich über ihre allgemeine und unbestrittene Aufnahme nur wundern kann. Aber die Macht der Gewohnheit und der Autorität ist...