Sie sind hier
E-Book

Die Kunstpolitik Jean Baptiste Colberts

unter besonderer Berücksichtigung der Académie royale de Peinture et de Sculpture

AutorAlexandra Bettag
VerlagVDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Erscheinungsjahr1998
Seitenanzahl304 Seiten
ISBN9783958990937
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,00 EUR
Frankreich erreichte während der Regierungszeit Ludwigs XIV. eine kulturelle Vorrangstellung, französische Kunst und Kultur wurden zum maßgeblichen Modell in ganz Europa. Dieses Prestige stellt das Ergebnis der staatlich organisierten, systematischen Kulturpolitik Jean Baptiste Colberts, des einflußreichsten und vielseitig tätigen Ministers König Ludwigs XIV., dar. Colbert führte entsprechend den allgemeinen politischen Reformen, die mit dem persönlichen Regierungsantritt Ludwigs XIV. verbunden waren, eine Neuorganisation und Erweiterung des königlichen Mäzenatentums durch. Außer dem Ziel, die Künstler in den Dienst des Herrschers zu stellen, verfolgten Colbert und seine Mitarbeiter das ehrgeizige Ziel, Frankreich auf kulturellem Gebiet die führende Position zu verschaffen. Am Beispiel der Académie royale de Peinture et de Sculpture läßt sich die konkrete Umsetzung des kulturpolitischen Programms im Detail verfolgen. Diese bereits vor dem Amtsantritt Colberts gegründete Institution stellte eines der wesentlichen Instrumente der königlichen Kunstpolitik dar. Die staatliche Einflußnahme hatte nicht nur weitreichende Folgen für die Künstlerausbildung, sondern auch für die Entwicklung einer akademischen Kunsttheorie. Die gezielte Ausarbeitung der jeweiligen Bildprogramme und Inhalte oblag einer Spezialistengruppe, die im Dienste der königlichen 'Propaganda' stand. Alexandra Bettag untersucht anhand herausragender Beispiele der offiziellen Malerei die Möglichkeiten der Bildenden Kunst im Dienste der Herrscherpropaganda sowie deren Vorgehensweisen und Methode. Diss. Köln 1998.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
COVER
1
IMPRESSUM
5
INHALTSVERZEICHNIS
6
DANKSAGUNG10
EINFÜHRUNG: Forschunggsgeschichte und Forschungsstand12
I. ALLGEMEINE BEDINGUNGEN UND GRUNDLAGEN DER KUNSTPOLITIK COLBERTS16
1.1 Der allgemeine Rahmen: Veränderungen und Reformen in Verbindung mit dem persönlichen Regierungsantritt Ludwigs XIV16
1.2 Das offizielle Konzept der Monarchie: das Idealbild des Königs in der zeitgenössischen politischen Theorie und seine Grundlagen18
2. Die Funktion der Kunst in ihrem historisch-politischen Kontext27
3. Die künstlerische Situation vor Colbert41
3.1 Die Tradition des Königlichen Mäzenatentums in Frankreich42
3.2 Die Rolle privater Mäzene unter Henri IV und Louis XIII45
3.3 Die sozialen Bedingungen der Künstler52
4. Die Surintendance des Bâtiments als Instrument des königlichen Mäzenatentums – ihre Tradition und ihre Organisation unter Colbert58
II. DIE ORGANISATION DER KUNSTPOLITIK UNTER COLBERT60
1. Die Rolle Colberts : seine Funktionen und Ämter – seine wichtigsten Maßnahmen zur Organisation des königlichen Mäzenatentums60
2. Die allgemeinen Hintergründe und Zusammenhänge der Kunstpolitik – Versuch einer Interpretation65
2.1 Die wirtschaftlichen Grundvorstellungen Colberts – Versuch einer Zusammenfassung65
2.2. Die zeitgenössischen geistesgeschichtlich vorherrschenden Ideen und Vorstellungen unter Ludwig XIV68
2.2.1. Die Bedeutung der Ideen der «Modernes» für die Kunstpolitik Colberts68
2.2.2. Der Topos der Überwindung der italienischen Hegemonie auf kulturellem Gebiet, insbesondere auf dem Gebiet der Bildenden Kunst78
3. Die Grenzen der Colbertschen Kunstpolitik86
3.1 Die Entwicklung der Ausgaben der Surintendance während der Regierungszeit Ludwigs XIV86
3.2 Die Schwierigkeit der Durchführung von künstlerischen Projekten in der Provinz88
3.3 Zeitgenössische Kritik an künstlerischen Projekten oder unerwünschte Formen der Rezeption von Kunstwerken91
4. Die Académie de Peinture et de Sculpture96
4.1 Die Gründung der Académie de Peinture et de Sculpture, ihre weitere Entwicklung und die historische Bedeutung als königliche Institution98
4.1.1 Die Gründungsphase98
4.1.2 Die «Grande Réstauration» unter Colbert108
4.2 Die staatliche Einflußnahme auf den Akademiebetrieb133
4.2.1 Disziplinierungsmaßnahmen133
4.2.2 Die Einführung der sogenannten «Konferenzen»139
4.3 Die Entwicklung der akademischen Kunstlehre auf der Grundlage der Konferenzen144
4.3.1 Die Frühphase der Konferenzen158
4.3.2 Die Systematisierung der Konferenzen166
4.3.3 Der Versuch einer Zusammenfassung der in denKonferenzen gewonnenen Ergebnisse168
4.4 Beurteilung der Rolle der Académie de peinture et de sculpture innerhalb des kulturpolitischen Systems179
5. Die Gründung der Manufacture des Gobelins – ihre ökonomischen und künstlerischen Funktionen181
6. Die Realisierung der königlichen Projekte191
6.1 Die Ausarbeitung der Projekte191
6.1.1 Die Rolle und Bedeutung der Petite Académie191
6.1.2 Methode und Vorgehen bei offiziellen Aufträgen – Versuch einer Rekonstruktion197
6.2 Die Vermittlung eines offiziellen Königsbildes mit Hilfe der Bildenden Kunst208
6.2.1 Die Darstellung Ludwigs XIV durch seine Historiographen-Versuch eines Vergleiches mit der Darstellung in der Bildenden Kunst209
6.2.2 Die Beschäftigung mit den Problemen der Geschichtsdarstellung innerhalb der Bildenden Kunst218
6.3 Die Darstellung des Königs in offiziellen Auftragswerken – die akademische Bildrhetorik im Dienste der Vermittlung eines Königsbildes235
6.3.1 Das Alexanderbildnis236
6.3.2 Das Freskenprogramm der «Escalier des Ambassadeurs» in Versailles246
6.3.3 La Tenture de l’Histoire du Roy263
ZUSAMMENFASSUNG270
BIBLIOGRAPHIE272
ANMERKUNGEN287

Weitere E-Books zum Thema: Bildende Kunst - Malerei - Kunstwissenschaft

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Biographische Sicherheit im Wandel?

E-Book Biographische Sicherheit im Wandel?
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF

Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Bildinterpretation und Bildverstehen

E-Book Bildinterpretation und Bildverstehen
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF

Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...