COVER |
1 |
IMPRESSUM |
5 |
INHALTSVERZEICHNIS |
6 |
DANKSAGUNG | 10 |
EINFÜHRUNG: Forschunggsgeschichte und Forschungsstand | 12 |
I. ALLGEMEINE BEDINGUNGEN UND GRUNDLAGEN DER KUNSTPOLITIK COLBERTS | 16 |
1.1 Der allgemeine Rahmen: Veränderungen und Reformen in Verbindung mit dem persönlichen Regierungsantritt Ludwigs XIV | 16 |
1.2 Das offizielle Konzept der Monarchie: das Idealbild des Königs in der zeitgenössischen politischen Theorie und seine Grundlagen | 18 |
2. Die Funktion der Kunst in ihrem historisch-politischen Kontext | 27 |
3. Die künstlerische Situation vor Colbert | 41 |
3.1 Die Tradition des Königlichen Mäzenatentums in Frankreich | 42 |
3.2 Die Rolle privater Mäzene unter Henri IV und Louis XIII | 45 |
3.3 Die sozialen Bedingungen der Künstler | 52 |
4. Die Surintendance des Bâtiments als Instrument des königlichen Mäzenatentums – ihre Tradition und ihre Organisation unter Colbert | 58 |
II. DIE ORGANISATION DER KUNSTPOLITIK UNTER COLBERT | 60 |
1. Die Rolle Colberts : seine Funktionen und Ämter – seine wichtigsten Maßnahmen zur Organisation des königlichen Mäzenatentums | 60 |
2. Die allgemeinen Hintergründe und Zusammenhänge der Kunstpolitik – Versuch einer Interpretation | 65 |
2.1 Die wirtschaftlichen Grundvorstellungen Colberts – Versuch einer Zusammenfassung | 65 |
2.2. Die zeitgenössischen geistesgeschichtlich vorherrschenden Ideen und Vorstellungen unter Ludwig XIV | 68 |
2.2.1. Die Bedeutung der Ideen der «Modernes» für die Kunstpolitik Colberts | 68 |
2.2.2. Der Topos der Überwindung der italienischen Hegemonie auf kulturellem Gebiet, insbesondere auf dem Gebiet der Bildenden Kunst | 78 |
3. Die Grenzen der Colbertschen Kunstpolitik | 86 |
3.1 Die Entwicklung der Ausgaben der Surintendance während der Regierungszeit Ludwigs XIV | 86 |
3.2 Die Schwierigkeit der Durchführung von künstlerischen Projekten in der Provinz | 88 |
3.3 Zeitgenössische Kritik an künstlerischen Projekten oder unerwünschte Formen der Rezeption von Kunstwerken | 91 |
4. Die Académie de Peinture et de Sculpture | 96 |
4.1 Die Gründung der Académie de Peinture et de Sculpture, ihre weitere Entwicklung und die historische Bedeutung als königliche Institution | 98 |
4.1.1 Die Gründungsphase | 98 |
4.1.2 Die «Grande Réstauration» unter Colbert | 108 |
4.2 Die staatliche Einflußnahme auf den Akademiebetrieb | 133 |
4.2.1 Disziplinierungsmaßnahmen | 133 |
4.2.2 Die Einführung der sogenannten «Konferenzen» | 139 |
4.3 Die Entwicklung der akademischen Kunstlehre auf der Grundlage der Konferenzen | 144 |
4.3.1 Die Frühphase der Konferenzen | 158 |
4.3.2 Die Systematisierung der Konferenzen | 166 |
4.3.3 Der Versuch einer Zusammenfassung der in denKonferenzen gewonnenen Ergebnisse | 168 |
4.4 Beurteilung der Rolle der Académie de peinture et de sculpture innerhalb des kulturpolitischen Systems | 179 |
5. Die Gründung der Manufacture des Gobelins – ihre ökonomischen und künstlerischen Funktionen | 181 |
6. Die Realisierung der königlichen Projekte | 191 |
6.1 Die Ausarbeitung der Projekte | 191 |
6.1.1 Die Rolle und Bedeutung der Petite Académie | 191 |
6.1.2 Methode und Vorgehen bei offiziellen Aufträgen – Versuch einer Rekonstruktion | 197 |
6.2 Die Vermittlung eines offiziellen Königsbildes mit Hilfe der Bildenden Kunst | 208 |
6.2.1 Die Darstellung Ludwigs XIV durch seine Historiographen-Versuch eines Vergleiches mit der Darstellung in der Bildenden Kunst | 209 |
6.2.2 Die Beschäftigung mit den Problemen der Geschichtsdarstellung innerhalb der Bildenden Kunst | 218 |
6.3 Die Darstellung des Königs in offiziellen Auftragswerken – die akademische Bildrhetorik im Dienste der Vermittlung eines Königsbildes | 235 |
6.3.1 Das Alexanderbildnis | 236 |
6.3.2 Das Freskenprogramm der «Escalier des Ambassadeurs» in Versailles | 246 |
6.3.3 La Tenture de l’Histoire du Roy | 263 |
ZUSAMMENFASSUNG | 270 |
BIBLIOGRAPHIE | 272 |
ANMERKUNGEN | 287 |