Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,3, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Veranstaltung: Einführung in die Sozialpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Messen von Einstellungen ist ein beliebtes Thema im Feld der Sozialpsychologie. Viele Umfragen befassen sich mit gesellschaftspolitischen Themen wie Atomkraftwerke oder EU - Erweiterung, mit der Einstellung zu bestimmten Produkten oder auch mit dem Bild eines Berufsstandes in der Bevölkerung. In meiner Arbeit werde ich in die Einstellung gegenüber bestimmten Berufsgruppen messen und herausstellen, ob es einen Unterschied macht, wenn die Bezeichnung des Berufes hinsichtlich ihrer Geschlechterzugehörigkeit verändert wird. Nach einem ersten Studium der einschlägigen Literatur formulierte ich zwei Hypothesen, die ich in meiner Arbeit überprüfen möchte a) Die Frauenbewegung seit den 60er und 70er Jahren hat dazu beigetragen, dass Männer und Frauen auf beruflicher Ebene gleich wahrgenommen werden. b) Sollten die geschlechterspezifischen Berufsgruppen unterschiedlich wahrgenommen werden, so lassen sich aus diesen Unterschieden allgemeine Unterschiede bezüglich der Wahrnehmung von Frauen und Männern in der Gesellschaft extrahieren. In meinem ersten Kapitel werde ich die Begriffe der Wahrnehmung, der sozialen Wahrnehmung und der Intrapersonalen Wahrnehmungstheorien näher beleuchten. Hier wird es darum gehen, wie unsere Wahrnehmung funktioniert, wie Menschen andere Menschen wahrnehmen und wie Menschen, die wir kennen lernen direkt mit einer Reihe von Eigenschaften verknüpft werden. Im zweiten Kapitel werde ich den Begriff der Einstellung erläutern. Wie Einstellungen entstehen und überdauern wird erklärt. Die Veränderung von Einstellungen ist ein vieldiskutiertes und interessantes Thema, was ich leider in dieser Arbeit aus aufgrund des vorgegebenen Umfangs nicht behandeln kann. Abgschlossen wird dieser Abschnitt mit dem Messen von Einstellungen. In meinem dritten Arbeitsschritt werde ich meine durchgeführte Befragung näher beschreiben. In diesem Abschnitt werde ich auch die dann festgestellten Unterschiede in den Einstellungen darstellen. Anschließend werde ich versuchen die Ergebnisse der Umfrage zu erklären.
Band II: Die interindividuelle Perspektive Format: PDF
Der zweite Band der "Einübung in Sozialpsychologie" beschäftigt sich mit der interindividuellen Perspektive. Zu welchen Erkenntnissen will sie beitragen? Zunächst ist die…
Band II: Die interindividuelle Perspektive Format: PDF
Der zweite Band der "Einübung in Sozialpsychologie" beschäftigt sich mit der interindividuellen Perspektive. Zu welchen Erkenntnissen will sie beitragen? Zunächst ist die…
Der zweite Band dieses Einführungswerkes in die Sozialpsychologie ergänzt die Thematik des ersten Bandes um den Themenbereich «Individuum», «Gruppe» und «…
Der zweite Band dieses Einführungswerkes in die Sozialpsychologie ergänzt die Thematik des ersten Bandes um den Themenbereich «Individuum», «Gruppe» und «…
Der erste Band dieses auf zwei Bände konzipierten Einführungswerkes konzentriert sich auf die Darstellung grundlegender Thematiken der Sozialpsychologie und sozialpsychologischer Prozesse…
Der erste Band dieses auf zwei Bände konzipierten Einführungswerkes konzentriert sich auf die Darstellung grundlegender Thematiken der Sozialpsychologie und sozialpsychologischer Prozesse…
Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…
Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…
Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…
Erstmalig liegt nun ein deutschsprachiges Lehrbuch der Umweltpsychologie vor, welches ausführlich den Einfluß von Umwelteinwirkungen auf das Erleben, Verhalten und die Gesundheit des…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...