Inhaltsverzeichnis | 5 |
Methodologie und Systemtheorie – ein Problemaufriss | 7 |
Literatur | 11 |
Teil I Methodologie der Systemtheorie | 13 |
Theorie und Methode in der Systemtheorie | 14 |
I. „Theorie“ und „Forschung“ als Leitbegriffe der zweiten wissenschaftlichen Revolution | 14 |
II. Die Genese der Systemtheorie | 16 |
III. Die epistemologische Gestalt der Systemtheorie | 17 |
IV. Wer sind die Beobachter, die die Systemtheorie informieren? | 18 |
V. Systemtheorie als Netzwerk soziologischer Theorien | 20 |
VI. Bausteine einer Methodologie der Systemtheorie | 22 |
VII. Literatur | 26 |
Funktionale Analyse – Erinnerungen an eine Methodologie zwischen Fixierung und Überraschung | 28 |
Problemgesichtspunkte | 28 |
Anthropologische Anfänge | 30 |
Kontroverse Aufnahme | 34 |
Kontroverse Übernahme | 42 |
Kontingente Beobachtungen kontingenter Konstruktionen | 46 |
Funktion von Substanz und Ordnung | 51 |
Literatur | 52 |
Bedeutungen und ihre Borniertheit. Zur systemtheoretischen Methodologie | 54 |
1. Paradoxer Sinn: Geschlossenheit | 56 |
2. Verzeitlichte Normen: Bedeutungen | 62 |
3. Spezialisierte Kontexte: Vergleichbarkeiten | 66 |
4. Schluss: Bornierte Bedeutungen | 75 |
5. Literatur | 76 |
Kinds of Observers and Types of Distinctions | 79 |
Distinctions and their Outcomes | 80 |
Levels of Observing | 84 |
Official Observers | 87 |
Crossings and Passages | 88 |
Hierarchical Distinctions | 91 |
References | 94 |
Luhmann as Analytical Strategist | 95 |
Why analytical strategy? | 95 |
Niklas Luhmann’s machine of analytical strategy | 100 |
Playing with the reservoir of guiding distinctions | 107 |
When are we finished? | 113 |
References | 115 |
Teil II Methodologische Brückenschläge. Systemtheorie in empirischer Anwendung | 116 |
Methodologie und Verfahrensweise der dokumentarischen Methode und ihre Kompatibilität zur Systemtheorie | 117 |
Interpretationsbeispiel | 123 |
Formulierende Interpretation | 124 |
Reflektierende Interpretation | 126 |
Komparative Analyse: Soziogenetische Typenbildung | 133 |
Literatur | 135 |
Ethnographie mit System am Beispiel von Englischen Strafverfahren | 137 |
1. Einleitung | 137 |
2. Das Verfahren als System | 139 |
3. Verfahren und andere Systeme | 142 |
4. Ausblick | 152 |
5. Literatur | 155 |
The Semantic Analytical Strategy and Diagnostics of Present | 157 |
1. Introduction | 157 |
2. The concept of meaning | 159 |
3. The concept of semantics | 160 |
4. Working with the concept of concept | 162 |
5. The semantic analysis and the meaning dimensions | 164 |
6. Blurred distinctions or reentries? | 167 |
7. Singularization and generalization | 169 |
8. Can semantics be qualified? | 172 |
9. Final remarks | 175 |
10. References | 176 |
Systemtheoretische Methodologie: Beobachtung mit Systemreferenz Gesellschaft | 177 |
1. Einleitung | 177 |
2. Möglichkeit und Bedingungen der Unterscheidung „neuer“ Systeme | 178 |
3. Schwierigkeiten der Beobachtung mit Systemreferenz Gesellschaft | 181 |
3.1 Bestimmung von Funktionen | 182 |
3.2 Semantik und Struktur | 183 |
4. Sondersemantik als alternative Herangehensweise | 185 |
5. Beispiel: Pharmakon-Kommunikation | 186 |
5.1 Methodische Vorbemerkung | 187 |
5.2 Bezugsproblem: Verwendung obskurer Dinge | 188 |
5.3 Pharmakon-Kommunikation als Sondersemantik | 190 |
5.4 Resultierende methodologische Leitfragen | 191 |
5.5 Strukturwandel der Pharmakon-Kommunikation | 192 |
6. Fazit | 193 |
7. Literatur | 194 |
Teil III Möglichkeiten und Grenzen methodologischer Vermittlung von Theorie | 197 |
Systemtheorie, hermeneutische Tradition und dieTheorie sozialer Differenzierung1 | 198 |
1. Einleitung | 198 |
2. Soziale Differenzierung bei Schleiermacher, Dilthey, Simmel und Mannheim | 200 |
3. Selbstbeschreibungen des politischen Systems: Luhmanns wissenssoziologische Rekonstruktion des Verhältnisses von Gesellschaftsstruktur und Semantik als hermeneutische Interpretation im Sinne Gadamers | 209 |
4. Literatur | 217 |
Dekonstruktive Systemtheorie – Analytische Perspektiven | 220 |
I. | 222 |
II. Analytik der Spekulationssemantiken | 226 |
III. | 232 |
IV. Literatur | 233 |
Wissenssoziologische Diskursanalyse und Systemtheorie | 235 |
Einleitung | 235 |
1. Grundannahmen | 237 |
2. Konzepte | 241 |
3. Methodologie und Methoden | 253 |
3.1 Ein Diskurs über Diskurse: Selbstreflexivität und Konstruktivismus | 254 |
3.2 Verstehen und Erklären | 256 |
3.3 Diskursforschung ist Interpretationsarbeit | 258 |
3.4 Die Adaption qualitativer Methoden | 259 |
3.5 Mehr als Textanalyse | 260 |
4. Wissenssoziologische Diskursanalyse und Systemtheorie | 261 |
5. Literatur | 263 |
Das Subjekt der Gesellschaft und die Gesellschaft der Subjekte1 | 267 |
1. Einleitung | 267 |
2. Abstrakte und konkrete Subjektivität und der Sinn | 268 |
3. Die Funktion des Subjekts – Analytische Konturen der Subjektivität | 274 |
4. Die Subjektivierung der Gesellschaft | 279 |
5. Literatur | 282 |
Dokumentarische Methode und Typenbildung – Bezüge zur Systemtheorie | 285 |
1. Konstruktionen zweiten Grades und Beobachtungen zweiter Ordnung | 286 |
2. Typenbildungen des Common Sense | 288 |
2.1 Kritische Eigenschaften der Typenbildungen des Common Sense | 288 |
2.2 Typenbildungen des Common Sense und Wissenschaftlichkeit | 291 |
3. Praxeologische Methodologie: die handlungspraktische Herstellung von Realität | 292 |
3.1 Atheoretisches, implizites und inkorporiertes Wissen | 292 |
3.2 Exkurs: Der Grundbegriff des konjunktiven Erfahrungsraums und das Systemgedächtnis | 293 |
3.3 Sinnkonstitution durch Kontextuierung | 297 |
3.4 Praxeologische Typenbildung: Methodologie und Forschungspraxis | 299 |
3.5 Die praxeologische Typenbildung und ihre unterschiedlichen Ebenen | 301 |
3.5.1 Sinngenetische Typenbildung | 302 |
3.5.2 Soziogenetische Typenbildung: Mehrdimensionalität und Generalisierung | 303 |
3.5.3 Individuum und Typik | 307 |
3.5.4 Die Aspekthaftigkeit der Typenbildung: Dimensionen-, Standort- und Paradigmengebundenheit | 308 |
4. Schluss | 309 |
5. Literatur | 310 |
Systemtheoretisch Beobachten | 315 |
Zum Verhältnis von Theorie, Empirie und Methodologie | 316 |
Methodologische Konsequenzen epistemologischer Prämissen der Systemtheorie | 318 |
Methodologie – Kontrolle und Offenheit empirischer Forschung | 319 |
Grenzen und Belastbarkeit methodologischer Vermittlung | 321 |
Zukunft systemtheoretisch inspirierter Empirie | 323 |
Literatur | 324 |
Autorenverzeichnis | 325 |