Inhalt | 8 |
Vorwort: Worum es diesem Buch geht | 12 |
Kapitel 1 Was aus ethischer Sicht in der Bildung schief läuft | 15 |
Das zentrale Problem: Schule erzieht zur Moral, statt ethisch zu bilden | 21 |
Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts | 23 |
Moralische Konflikte fordern ethische Bildung | 26 |
Ein Plädoyer für ethische Bildung, oder: Warum die Fragen so wichtig sind wie die Antworten | 29 |
Du kannst nicht nicht handeln. Also lerne es – durch Ethik | 33 |
Kapitel 2 Ethik und Moral: Unterschiede und Unterscheidungen | 43 |
Bildungstheoretische Perspektiven | 43 |
Zwei Sichtweisen auf ethische Bildung | 48 |
Warum Ethik an der Schule? | 50 |
Moral eine Frage der Erziehung – und Ethik eine Frage der Bildung? | 51 |
Was also ist Ethik? | 53 |
Chancen einer „funktionalen Sichtweise“ auf Ethik und Moral | 56 |
Wenn sich Moral auf Funktionalismus zurückzieht | 58 |
Das Auslaufmodell der „Letztbegründung“ | 61 |
Unterscheidungen zwischen Ethik und Moral | 69 |
Die Aufgabe der Ethik an den Schnittstellen von Moral und sozialem Handeln | 70 |
Ethik als Dolmetscherin der Moral | 72 |
Die Schichtenanalyse: Komplexität handhaben und Reflexivität einüben | 74 |
Moral: Entlastung statt Simplifizierung | 78 |
Ein metaphorischer Zugang zur Unterscheidung von Ethikund Moral | 82 |
Warum die ethische Bewertung wichtig ist | 84 |
Kapitel 3 Verantwortung – was soll das sein? | 91 |
Die Moral auf dem Rückzug in die Spielregeln. Zur Ökonomisierung des ethischen Diskurses | 94 |
Alternativen zur Entmoralisierung der Spielzüge | 104 |
„Verantworten“ heißt auch begründen können | 107 |
Beurteilen und einschätzen lernen, oder: die Renaissance der Urteilskraft | 113 |
Wozu ethische Kompetenz in einer hyperkomplexen Welt? | 115 |
Vom Imitieren zum selbstverantworteten Handeln | 116 |
Kapitel 4 Entscheiden als ethische Kernkompetenz | 125 |
Warum entscheiden zu können wichtig ist | 128 |
Wissen als Grundlage des Entscheidens | 130 |
Entscheiden lernen in der Schule | 132 |
Entscheidungen und ihre Folgen | 140 |
Was es mir bringt, entscheiden zu können | 146 |
Kapitel 5 Vom Blog Buster zur Wertarbeit | 149 |
Ein Vorschlag zur Bildungsarbeit mit ethisch-moralischen Werten | 150 |
Wie die Werte in den Menschen kommen | 156 |
Ethische Bildung als wechselseitige Wertepraxis | 165 |
Kapitel 6 Ein moralisches Postulat für die Bildungsarbeit: Mehr Zeit zum Lernen! | 169 |
Woran wir erkennen, dass Lernen Zeit braucht | 174 |
Perspektiven einer verzeitlichten Lernkultur | 175 |
Kapitel 7 Ethische Bildung planen | 180 |
Die Persönlichkeit des Lehrers und ihre Bedeutung für ethische Bildung | 180 |
Der Einstieg in die Planung ethischer Bildungsarbeit | 188 |
Neue Wege ethischen Fragens | 191 |
Digitalisierung | 197 |
Der Trend der „New Work“ | 199 |
Ein Beispiel für „Wissensarbeit“ in der Ethik | 204 |
Instantivity | 206 |
Konnektivität | 208 |
Liquid Modernity | 209 |
Learning Landscapes | 210 |
Shareness | 210 |
Konsequenzen für ethische Bildungsarbeit | 211 |
Kapitel 8 Der Ausblick: Interview mit einem Ethiklehrer | 220 |
Literatur | 233 |