Sie sind hier
E-Book

Die neue E-Bilanz: Konzept und Problembereiche

AutorJudith Pohler
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl52 Seiten
ISBN9783955496784
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Mit Einführung des § 5b EStG hat der Gesetzgeber im Zuge des Steuerbürokratieabbaugesetzes vom 20.01.2008 bilanzierende Steuerpflichtige zur Abgabe von Jahresabschlüssen auf dem elektronischen Weg verpflichtet. Bei § 5b EStG handelt es sich um eine Ergänzung der verfahrensrechtlichen Regelungen der Steuererklärungspflicht, die einen wichtigen Baustein des Gesamtkonzepts zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens darstellt und zu einer Effizienzsteigerung in Form einer besseren und schnelleren Auswertung der Daten sowie zu Kostenersparnis auf Seiten des Steuerpflichtigen und der Finanzverwaltung führen soll. Obgleich die Einführung der E-Bilanz eine Reihe von Vorteilen mit sich bringt, ruft sie bei den Steuerpflichtigen eine herbe Kritik hervor. Neben zu befürchtenden Eingriffen in das Buchungsverhalten und enormen Umstellungskosten für die Unternehmen bestehen nicht zuletzt auch rechtliche Zweifel an der Praxis der Finanzverwaltung. Ziel des Buches ist es, einen Überblick über das Konzept der E-Bilanz zu geben, anschließend auf die sich hieraus ergebenden Probleme einer Einführung einzugehen sowie mögliche Ansätze zu ihrer Lösung aufzuzeigen. Hierzu werden unter anderem Vergleiche zu anderen europäischen Staaten gezogen.

Judith Pohler wurde 1984 in Euskirchen geboren. Nach ihrer Berufsausbildung in einer auf Insolvenzrecht spezialisierten Rechtsanwaltskanzlei absolvierte sie ein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln, das sie 2012 erfolgreich abschlo

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 2., Konzept: 2.1, Anwendungsbereich: 2.1.1, Persönlicher Anwendungsbereich: Gemäß § 5b Abs. 1 S. 1 EStG besteht eine elektronische Übermittlungspflicht der Inhalte von Bilanz und GuV (Gewinn- und Verlustrechnung) für alle Unternehmen, die ihren Gewinn nach § 4 Abs. 1, § 5 oder nach § 5a EstG ermitteln. Somit sind alle Unternehmen betroffen, 'die eine Bilanz nach handels- oder steuerrechtlichen Bestimmungen aufzustellen haben oder diese freiwillig aufstellen'. Hierzu gehören alle Unternehmer sowie Land- und Forstwirte, die ein selbstständiges Handelsgewerbe betreiben, Kapitalgesellschaften in Form einer GmbH oder AG und sonstige Unternehmen wie OHG oder KG. Ebenfalls betroffen sind Nicht-Kaufleute, wenn deren Gewinn aus Gewerbebetrieb mehr als 50.000 Euro pro Wirtschaftsjahr beträgt, die mehr als 500.000 Euro Umsatz pro Kalenderjahr machen und solche, die als Personengesellschaften, Einzelunternehmen sowie Land- und Forstwirte eine freiwillige Eintragung im Handelsregister vornehmen. Unterscheidungen nach beschränkter oder unbeschränkter Steuerpflicht, inländischen und ausländischen Einkünften sowie zwischen einer freiwilligen steuerlichen Gewinnermittlung oder gesetzlichen Pflicht zur steuerlichen Gewinnermittlung werden nicht gemacht. Auch haben Rechtsform, Größe und Branche auf den Anwendungsbereich keine Auswirkung, womit auch kleine Unternehmen und anschlussgeprüfte Gesellschaften zur elektronischen Übermittlung von Bilanz und GuV verpflichtet sind. 2.1.2, Sachlicher Anwendungsbereich: Grundsätzlich bestehen in Bezug auf den sachlichen Anwendungsbereich keine Beschränkungen der Übermittlungspflicht. Gemäß § 5b EStG besteht eine Übermittlungspflicht für die Handelsbilanz sowie - im Fall originärer steuerlicher Buchführungspflicht - für die Steuerbilanz. Darüber hinaus betroffen sind die Überleitungsrechnung der Handelsbilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung. Obwohl § 5b EStG laufende Gewinnermittlungen betrifft , sind laut BMF-Schreiben vom 28.09.2011, Rn. 1 auch Sonderbilanzen, welche anlässlich einer Betriebsveräußerung, Betriebsaufgabe, Änderung der Gewinnermittlungsart erstellt werden und solche die Umwandlungsfälle betreffen, verpflichtend elektronisch einzureichen. Ebenso betroffen sind Liquidationsbilanzen gem. § 11 KStG und Zwischenbilanzen zum Zeitpunkt eines Gesellschafterwechsels als Sonderform der Schlussbilanz. Inländische Unternehmen mit einer ausländischen Betriebsstätte haben eine Bilanz und GuV für das Unternehmen als Ganzes einzureichen, sofern sie ihren Gewinn nach § 4 Abs. 1, § 5 oder § 5a EStG ermitteln, wodurch auch sie zu einer elektronischen Übermittlung verpflichtet sind. Ebenso buchführungspflichtig nach §§ 140, 141 AO und somit betroffen sein können ausländische Unternehmen, die im Besitz einer inländischen Betriebsstätte sind oder einen ständigen Vertreter bestellt haben.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftsrecht - Handelsrecht - Arbeitsrecht

Der GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der GmbH-Geschäftsführer
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF

Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…

Der GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der GmbH-Geschäftsführer
Was Geschäftsführer und Manager wissen müssen Format: PDF

Autorin und Autor behandeln alle rechtlichen Fragen zu Bestellung und Abberufung des GmbH-Geschäftsführers. Ihre Darstellung ist komprimiert, praxisbezogen und enthält keine…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Das Unternehmen Agentur

E-Book Das Unternehmen Agentur
Erfolgreich selbständig in der Versicherungswirtschaft Format: PDF

Chancen einer Existenzgründung in der Versicherungswirtschaft Start ins Unternehmen Basis-Know-how einer Versicherungsagentur Strategie, Vision, Gewinnorientierung, Liquidität, Steuern…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer
Grundwissen, Haftung, Vertragsgestaltung Format: PDF

Das Buch gibt wichtige Hinweise zu Themen wie Haftungsfragen, Strafvorschriften, Sorgfaltspflichtverletzungen und Verantwortung der GmbH Dritten gegenüber, veranschaulicht an zahlreichen Beispielen…

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

E-Book Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer
Grundwissen, Haftung, Vertragsgestaltung Format: PDF

Das Buch gibt wichtige Hinweise zu Themen wie Haftungsfragen, Strafvorschriften, Sorgfaltspflichtverletzungen und Verantwortung der GmbH Dritten gegenüber, veranschaulicht an zahlreichen Beispielen…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...