Front Cover | 1 |
Copyright | 5 |
Table of Contents | 6 |
Body | 11 |
Vorwort | 11 |
1Die professionellen Wurzeln des Pflegeprozesses und seiner DokumentationKarla Kämmer & Reinhard Lay | 12 |
1.1Grundsätzliche Überlegungen | 12 |
1.1.1Pflegeprozess, kritisches Denken und emotionale Intelligenz | 14 |
1.1.2Die noch junge Geschichte der Pflegeprozessplanung | 21 |
1.1.3Pflegeprozess und Professionalität | 24 |
2Was ist neu an der entbürokratisierten Dokumentation?Karla Kämmer, Andreas Kutschke | 27 |
2.1Die vier Elemente des Strukturmodells | 28 |
2.1.1Aufbau des Strukturmodells | 29 |
2.2Der »Immer so«-Grundsatz | 33 |
2.3Praktikabel, nachvollziehbar, zeitsparend | 33 |
2.3.1Was macht den Pflegeprozess im Strukturmodell praktikabel? | 33 |
2.3.2Wie wird Nachvollziehbarkeit erleichtert? | 34 |
2.3.3Wie viel Zeit sparen Sie? | 34 |
2.4Anerkennung der Kompetenz in der Pflege | 35 |
2.4.1Erste positive Auswirkungen | 35 |
3Aufbau und Anwendung des StrukturmodellsKarla Kämmer, Andreas Kutschke | 37 |
3.1Element 1: Die strukturierte Informationssammlung (SIS) | 37 |
3.1.1Häufiges Missverständnis: Arbeitet die neue Dokumentation ohne Biografie? | 39 |
3.1.2Die Perspektive der pflegebedürftigen Person/Eingangsfragen an die pflegebedürftige Person (B-Feld) | 40 |
3.1.3Die sechs Themenfelder: Klasse statt Masse | 41 |
3.1.4Die Matrix zur Risikoeinschätzung | 46 |
3.2Element 2: Die Maßnahmenplanung | 48 |
3.2.1Stationäres Setting | 49 |
3.2.2Tagespflege | 49 |
3.2.3Ambulante Pflege | 49 |
3.2.4Kurzzeitpflege, Tagespflege und Hospiz | 50 |
3.3Element 3: Das Berichteblatt (Verlaufsdokumentation) | 52 |
3.4Element 4: Die Evaluation (4a und 4b) | 53 |
4Praktische Umsetzung von SIS im Dauerbetrieb – Erfahrungen aus einem PilotobjektAndreas Kutschke | 57 |
4.1Allgemeines | 57 |
4.1.1Umgang mit der Datenmenge | 57 |
4.1.2Versionen für ambulant und stationär | 58 |
4.1.3Je früher desto besser – SIS und erste Risikoeinschätzung | 58 |
4.1.4Strategie für die Einführung von SIS entwickeln | 59 |
4.2Unser Vorgehen im Detail – Felder A bis C2 | 61 |
4.2.1Feld A | 61 |
4.2.2Feld B | 62 |
4.2.3Feld C1 – Themenfelder | 63 |
4.2.4Feld C2 – Erste Risikoeinschätzung | 72 |
5Rechtliche Grundlagen der PflegedokumentationDr. Alexandra Jorzig | 75 |
5.1Einleitung | 75 |
5.2Die Pflegedokumentation im rechtlichen und tatsächlichen Sinne | 76 |
5.2.1Pflegedokumentation als Urkunde | 76 |
5.2.2Anforderungen an den Leistungsnachweis | 76 |
5.2.3Umfang der Dokumentationspflicht (vgl. §?630 lit. f Abs.?2 BGB) | 77 |
5.3Haftungsrecht und Pflege | 77 |
5.3.1Voraussetzungen für Pflegefehlerhaftung | 77 |
5.3.2Vertragliche Ansprüche | 77 |
5.3.3Deliktische Ansprüche (§§?823?ff. BGB) | 78 |
5.3.4Beweissicherung | 78 |
5.3.5Dokumentation im Einzelnen | 78 |
5.3.6Zusammenfassung | 79 |
6Strukturelle VoraussetzungenKarla Kämmer, Birger Schlürmann | 81 |
6.1Anforderungen an das Management | 81 |
6.1.1Ohne geht es nicht – Erfolg mit Ein-STEP | 82 |
6.1.2Den Rahmen schaffen und Ressourcen bereitstellen | 83 |
6.1.3Sparen Sie nicht am falschen Ende – das wird teuer | 84 |
6.1.4Stärken Sie das Wir-Gefühl im Prozess | 84 |
6.1.5Stellen Sie die richtigen Mitarbeiter an den richtigen Platz | 85 |
6.1.6Schaffen Sie Freiräume für interne Ansprechpartner und Pflegefachkräfte | 85 |
6.1.7Stärken Sie die Reflexionsfähigkeit | 85 |
6.1.8Definieren Sie die benötigten Formulare | 86 |
6.1.9Wählen Sie die EDV-Dokumentation gezielt aus | 86 |
6.1.10Lassen Sie sich begleiten: Externe Begleitung/Rückmeldungen | 88 |
6.1.11Entrümpeln Sie das Qualitätsmanagement | 89 |
6.1.12Passen Sie die Fortbildungsplanung (Wissensmanagement) an | 89 |
6.1.13Sorgen Sie für eine gute Kooperation mit den Prüfinstanzen | 89 |
6.2Anforderungen an das Pflege- und Qualitätsmanagement im Einführungsprozess | 89 |
6.2.1Mittelfristige Entwicklungen | 91 |
6.3Anforderungen an die internen Multiplikatoren | 92 |
6.4Anforderungen an die Teams | 92 |
6.5Wann sollten Sie auf die Einführung des Strukturmodells besser verzichten?Birger Schlürmann | 92 |
6.5.1Wenn das bisherige System sehr gut funktioniert | 93 |
6.5.2Wenn die Mitarbeiter Mühe mit dem dokumentierten Pflegeprozess haben | 93 |
6.5.3Wenn die Einrichtung finanzielle Schwierigkeiten hat | 93 |
7Entbürokratisierung der Dokumentation – es geht auch ohne SISJutta König | 96 |
7.1Pflegeprozess und Informationssammlung | 96 |
7.2Die Schritte im Pflegeprozess: Alles hängt von allem ab | 99 |
7.3So verschlanken Sie Ihre Pflegedokumentation | 106 |
7.3.1Variante 1: Verzichten Sie auf die Darstellung des kompletten Pflegemodells | 107 |
7.3.2Variante 2: Verändern Sie die Pflegeplanung – Verzichten Sie bewusst auf Anamnese- und Biografiebögen | 117 |
8Veränderungen im PflegemanagementBirger Schlürmann, Philipp Seifert | 127 |
8.1Unser 7-Bausteine-Pflegecontrolling zum Mitmachen | 127 |
8.1.1Baustein 1: Vorgaben und Rahmen | 129 |
8.1.2Baustein 2: Steuerung organisatorischer Prozesse | 130 |
8.1.3Baustein 3: Auditierung der Prozesse und Leistung | 131 |
8.1.4Baustein 4: Bestätigung von Kompetenz und Leistung | 132 |
8.1.5Baustein 5: Bildungs- und Entwicklungsplanung | 133 |
8.2Die Prozessmessung | 134 |
8.2.1Die Pflegevisite | 134 |
8.2.2Durchführung der Pflegevisite | 135 |
8.2.3Die Dokumentationsanalyse | 135 |
8.2.4Intervall der Dokumentationsanalyse | 139 |
8.2.5Die Klientenvisite | 139 |
8.2.6Die Fachbegleitung | 140 |
8.3Analyse und Verbesserung | 142 |
8.4Umfassendes Risikomanagement | 143 |
8.5PDL-Reporting | 144 |
8.6Kompetente Problemlösungen im Team: Fallbesprechungen & mehrKarla Kämmer | 149 |
8.6.1Die Fallbesprechung | 149 |
8.6.2Ethische Fallbesprechungen | 152 |
8.6.3Kollegiales Team Coaching (KTC) | 155 |
8.6.4Kollegiale Beratung | 157 |
9Externe Qualitätssicherung und Transparenz im Rahmen des PSG?IIJürgen Brüggemann | 161 |
9.1Einführung | 161 |
9.2Die externe Qualitätsprüfung des MDK | 162 |
9.2.1Gesetzliche und vertragliche Grundlagen | 162 |
9.2.2Prüfkonzept und Prüfablauf | 166 |
9.2.3Prüfinhalte | 168 |
9.3Qualitätsprüfungen in Einrichtungen mit einer entbürokratisierten Pflegedokumentation | 169 |
9.3.1Vorbemerkungen | 169 |
9.3.2Besonderheiten | 171 |
9.4Transparenz | 175 |
9.4.1Vorgeschichte | 175 |
9.5Inhalte der Transparenzvereinbarungen | 176 |
9.5.1Erfahrungen mit und Änderungen an der Transparenz | 177 |
9.6PTVA / PTVS – die aktuellen ÄnderungenKarla Kämmer, Heike Schwarzer, Friedrich Trapp | 181 |
9.6.1Die neue PTVA und ihre Umsetzung | 182 |
9.6.2Die neue PTVS und ihre Umsetzung | 185 |
9.7Das Pflegestärkungsgesetz und die Neuausrichtung der QualitätsentwicklungJurgen Brüggemann & Jutta Konig | 186 |
9.7.1Entscheidungsstrukturen und Datenmanagement | 186 |
9.7.2Weiterentwicklung in der stationären Pflege | 187 |
9.7.3Weiterentwicklung in der ambulanten Pflege | 189 |
9.7.4Bewertung der Gesetzesänderungen durch den MDS | 190 |
9.8Perspektiven für die Qualitätsentwicklung am Beispiel der stationären Pflege aus Sicht des MDS | 191 |
9.8.1Funktionen der Qualitätsprüfungen | 191 |
9.8.2Modell für eine Verzahnung der externen Qualitätsprüfung mit den Ergebnisindikatoren in der stationären Pflege | 191 |
9.8.3Inhaltliche Ausrichtung zukünftiger Qualitätsprüfungen | 193 |
9.9Fazit | 195 |
10Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und der Prozess der EinstufungJutta König, Karla Kämmer, Birger Schlürmann | 196 |
10.1Jetzt müssen Sie strategisch klug und nachhaltig vorgehen | 196 |
10.2Einführung: Was ist neu? | 197 |
10.2.1NEU: Mit SIS klar im Vorteil | 198 |
10.2.2NEU: Veränderter Blick auf den pflegebedürftigen Menschen | 198 |
10.2.3NEU: Der Pflegebedürftigkeitsbegriff | 198 |
10.2.4NEU: Einstufung | 199 |
10.2.5NEU: Pflegebedürftigkeit – zusammengesetzt aus Modulen | 199 |
10.2.6NEU: Grundpflege ist nicht mehr der Hauptaspekt für Pflegebedürftigkeit | 200 |
10.2.7NEU: Feststellung des Pflegegrades mit gewichteten Punkten | 200 |
10.2.8NEU: Zeitmessung ade! | 200 |
10.2.9NEU: Gewinner der Reform sind die Menschen mit Behinderung und psychisch kranke Personen | 201 |
10.2.10NEU: Verlierer der Reform sind die körperlich schwer Pflegebedürftigen ohne psychische Beeinträchtigung | 201 |
10.3Jetzt: Einen guten Start vorbereiten | 201 |
10.3.1Ihre Einstufungen sollten top sein | 201 |
10.4Unterschiede zwischen Pflegestufen und Pflegegraden | 203 |
10.4.1Die Selbständigkeit beurteilen: Eine Skala mit vier Abstufungen | 204 |
10.4.2Auswirkungen des Begutachtungsinstrumentes (NBI) auf die Pflegedokumentation | 207 |
10.4.3Vom Punkt zum Pflegegrad – die Bewertungssystematik | 211 |
10.4.4Gewichtung der Punkte | 213 |
10.5Jetzt wird’s praktisch: Module, Bewertungsregeln und Pflegegrade | 216 |
10.5.1Modul 1: Mobilität | 217 |
10.5.2Modul 2: Kognitive und kommunikative Fähigkeiten | 220 |
10.5.3Modul 3: Verhaltensweisen und psychische Problemlagen | 222 |
10.5.4Modul 4: Selbstversorgung | 228 |
10.5.5Modul 5: Bewältigung von und selbständiger Umgang mit krankheits- und therapiebedingten Anforderungen und Belastungen | 234 |
10.5.6Modul 6: Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte | 242 |
10.6Ergebnis der Begutachtung (F5) | 244 |
10.7Feststellung der Pflegebedürftigkeit bei Kindern | 245 |
10.8Die Module der Hilfebedürftigkeit | 245 |
10.8.1Modul 7: Außerhäusliche Aktivitäten (F?6.1) | 245 |
10.8.2Modul 8: Haushaltsführung | 247 |
10.9Pflegegrad 5 und besondere Bedarfskonstellationen | 249 |
10.10Licht und Schatten des Systems | 249 |
10.10.1Verlierer sind die rein körperlich beeinträchtigten Personen | 249 |
10.10.2Gewinner des neuen Systems | 250 |
10.10.3Wenn alles klappt, fließt die Leistung | 250 |
10.10.4Änderungen ab 2017 | 251 |
11Stimmige Kontexte für eine entbürokratisierte Zukunft schaffenKarla Kämmer und Gerd Palm | 253 |
11.1Zukunftsgerechte Führung: Supportive Leadership | 253 |
11.1.1Lasten gerecht verteilen | 253 |
11.1.2Spannungsfelder ausbalancieren | 254 |
11.2Aufbau einer potenzialorientierten Organisation | 257 |
11.2.1Potenziale identifizieren | 258 |
11.2.2Jeder nach seinen Möglichkeiten: das individuelle Aktivierungsniveau | 259 |
11.2.3Handlungsrahmen transparent gestalten | 262 |
11.3Den Pflegeprozess abstützen – Leistungssicherheit verbessern mit dem Kompetenzkompass | 262 |
11.3.1Mitarbeitende haben Stärken – und Schwächen | 263 |
11.4Der Kompass und sein Nutzen in der praktischen Personalentwicklung | 265 |
11.4.1Pflegekompetenzmessung und -entwicklung nach Christa Olbrich | 266 |
11.5Aufbau von Expertennetzen | 277 |
Literatur | 279 |
Register | 283 |
Back Cover | 290 |