Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Die neuen Alten – Retter des Sozialen? Anlass und Wandel gesellschaftlicher und gerontologischer Diskurse | 12 |
1 Die „neue Alten“ als soziale Konstruktion | 14 |
2 Die Erwartungen an die „neuen Alten“ | 18 |
3 Die Beiträge | 23 |
Literatur | 31 |
I Diskurse und Programmatiken „neuen Alterns“ | 35 |
Krieg, Pakt oder Komplott der Generationen? Metaphern und narrative Strukturen in populären Sachbüchern über den demographischen Wandel | 36 |
1 Vorüberlegungen zur Analyse narrativer Strukturen in Sachbüchern | 36 |
2 Reimer Gronemeyer: Kampf der Generationen | 39 |
3 Frank Schirrmacher: Das Methusalem-Komplott | 42 |
4 Horst W. Opaschowski: Der Generationenpakt. Das soziale Netz der Zukunft | 45 |
5 Zusammenfassung | 47 |
Literatur | 49 |
Leben neben der Überholspur? Alte Erwartungen an die neuen Alten | 51 |
1 Adalbert Stifter: „Granit“ | 53 |
2 David Lynch: „The Straight Story“ | 57 |
Autonomes Alter(n) - Zwischen widerständigem Potential, neoliberaler Verführung und illusionärer Notwendigkeit | 62 |
1 Autonomie und Emanzipation | 63 |
2 Subjektpositionierungen im Alter oder das andere Alter | 65 |
3 Vom Brüchigwerden des vernünftigen, autonomen Subjekts | 67 |
4 Das Subjekt der aktuellen Altersleitbilder | 69 |
5 Autonomie als neoliberale Verführung | 70 |
6 Das doppeldeutige Subjekt oder abhängige Autonomie | 72 |
7 Illusionäre Autonomie | 73 |
8 Illusion von Autonomie, um nicht dermaßen regiert zu werden | 75 |
Bildung im Alter | 80 |
1 Einleitung | 80 |
2 Abgrenzung | 82 |
3 Anknüpfung | 87 |
4 Weiterführung: Bildung im Alter als problematisierender Vernunftgebrauch | 91 |
5 Die Fruchtbarkeit dieses Zugangs am Beispiel der Argumentation von Paul Baltes | 96 |
6 Vorläufiges Fazit: Problematisierender Vernunftgebrauch – tröstliche Zumutung | 97 |
Literatur | 100 |
II Ressourcen und Eigensinn der Akteure | 103 |
Anerkennung, Macht und Gemeinsinn. Voraussetzungen eines neuen Altersbildes | 104 |
1 Anerkennung und Gemeinwohlorientierung | 106 |
2 Von Machtbeziehungen zum Gemeinsinn | 108 |
3 Probleme der Ökonomisierung im Strukturwandel des Ehrenamtes | 110 |
4 Macht und Gemeinsinn | 112 |
5 Zusammenfassung | 117 |
Literatur | 118 |
Zeit im Alter – öffentliche oder persönliche Ressource? | 120 |
1 Produktivität im Alter – Zeit als öffentliche Ressource | 121 |
2 Zeitperspektiven und Zeitnutzung im Alter | 123 |
3 Zeit und Biografie – Zeit als persönliche Ressource | 127 |
4 Zeit im Alter – eine gesellschaftliche Ressource? | 131 |
Literatur | 133 |
Altentheater: ein Beitrag zur Zivilgesellschaft? | 136 |
1 Altentheater zwischen gesellschaftlicher Partizipation, Aktivierung und künstlerischem Anspruch | 137 |
2 Eigenheiten der Kunstform des Theaterspielens | 142 |
3 Altentheater – zivilgesellschaftliches Engagement? | 148 |
Qualität in der Altersbildung Geragogik zwischen Bildungsorientierung und sozialer Integration | 156 |
1 Bildungsziele bestimmen die Qualitätsentwicklung | 157 |
2 Qualität auf der Ebene der Lernprozesse und Lernergebnisse | 161 |
3 Qualität auf der organisationalen Ebene | 163 |
4 Qualität als Gegenstand diskursiver Auseinandersetzung | 166 |
5 Qualität als Frage geragogischer Reflexion: Das geragogische Doppelmotiv | 170 |
6 Ausblick: Qualität im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Rahmenbedingungen | 172 |
Prekariat und Ehrenamt | 177 |
1 Der lange Atem der Erwerbstätigkeit | 178 |
2 Erwerbsleben heute – entgrenzt oder prekär | 182 |
3 Prekariat und zivilgesellschaftliches Handeln | 185 |
III Schlussbetrachtung | 192 |
Wer kann sich ändern? Über Kreativität im späten Leben | 193 |
Verzeichnis der einschlägigen Arbeiten des Verfassers ab 1980 | 201 |
1. Bücher ab 1980 | 201 |
2. Mitverfasste und herausgegebene Bücher ab 1990 | 201 |
3. Aufsätze in Zeitschriften ab 1985 | 201 |
4. Beiträge in Lexica ab 1985 | 202 |
5. Beiträge in Sammelwerken ab 1990 | 202 |
Autorinnen und Autoren | 205 |