Sie sind hier
E-Book

Die Neujustierung des Nachhaltigkeitsprinzips im Verwaltungsrecht

Lückenschluss in der Nachhaltigkeitsdogmatik nach neuseeländischem Vorbild

AutorMartin Kment
VerlagMohr Siebeck
Erscheinungsjahr2019
ReiheRecht der Nachhaltigen Entwicklung 22
Seitenanzahl138 Seiten
ISBN9783161575280
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis64,00 EUR
Auf der Suche nach Lösungen für die drängenden umweltpolitischen Fragen der Gegenwart liefert Nachhaltigkeit einen Kompass, der sich in den letzten Jahrzehnten schrittweise zu einem gesellschaftlich anerkannten Orientierungspunkt verdichtet hat. Über das internationale und europäische Recht ist er in die nationale Rechtsordnung transportiert worden und durchzieht dort weite Bereiche des nationalen Verwaltungsrechts. Gleichwohl ist sein Gehalt weiterhin unklar. Gerade bei der konkreten, praktischen Anwendung treten Unsicherheiten offen zutage: Welchen inhaltlichen Gehalt besitzt die Nachhaltigkeit auf verwaltungsrechtlicher Ebene? Welche Anforderungen stellt sie an die Rechtsanwendung? Wie und wohin steuert sie das Verwaltungsrecht? Diesen Fragen geht Martin Kment nach und sucht hierzu Anlehnung im Recht Neuseelands. Das auf nachhaltiges Management ausgerichtete Umwelt- und Ressourcenschutzrecht des am anderen Ende der Welt gelegenen Staates liefert den Kontrastpunkt, um über die Präzisierung und Optimierung des Nachhaltigkeitsansatzes in Deutschland nachzudenken.

ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Europarecht, Umweltrecht und Planungsrecht der Universität Augsburg und geschäftsführender Direktor des Instituts für Umweltrecht.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel4
Vorwort????????????????????????????6
Inhaltsverzeichnis8
Abkürzungsverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????14
A. Einleitung????????????????????????????????????????18
1. Omnipräsenz der Nachhaltigkeit – Kritik und Hoffnung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????18
2. Auftrag an die Rechtswissenschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????20
3. Der Kontext: Das deutsche und neuseeländische Verwaltungsrecht, insbesondere Umwelt- und Planungsrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????20
B. Entwicklungsgeschichte der Nachhaltigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????22
1. Erste Nachhaltigkeitsansätze????????????????????????????????????????????????????????????????????????????22
2. Sprachwissenschaftlicher Hintergrund????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????23
3. Völkerrechtlicher Durchbruch und inhaltliche Anreicherung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
C. Nachhaltigkeit im deutschen Verwaltungsrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????27
I. Einbindung in einen europarechtlichen und verfassungsrechtlichen Rahmen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????27
1. Europäische Vorgaben????????????????????????????????????????????????????????????27
a) Verankerung der Nachhaltigkeit („nachhaltigen Entwicklung“) im Primärrecht der Europäischen Union??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????27
aa) Außenpolitische Beziehungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????27
bb) Innenpolitische Querschnittsklausel????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????28
cc) Vorgaben der Grundrechtecharta der Europäischen Union????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????29
b) Ausgestaltungsnotwendigkeit durch Sekundärrechtsakte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????29
2. Vorgaben des Verfassungsrechts und die nationalen Nachhaltigkeitsstrategien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????31
a) Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und der Tiere (Art. 20a GG)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????31
b) Schuldenbremse (Art. 109 Abs. 3, Art. 115 Abs. 2 GG)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????32
c) Gestaltungsauftrag und nationale Nachhaltigkeitsstrategien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
II. Normative Einbindung der Nachhaltigkeit in das deutsche Verwaltungsrecht, insbesondere das Umwelt- und Planungsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
1. Mehrschichtiger Aufbau des Verwaltungsrechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????35
2. Fundorte der Nachhaltigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????37
a) Nachhaltigkeit als Belastungsmerkmal????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????37
b) Nachhaltigkeit als Zielbestimmung und Leitbild des Umwelt- und Planungsrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
aa) Auf Abwägung ausgerichtetes Planungsrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????38
bb) Ressourcenschutz??????????????????????????????????????????????????????39
3. Ausgewählte Instrumente des Umwelt- und Planungsrechts mit Nachhaltigkeitsbezug??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????43
a) Öffentlichkeitsbeteiligung????????????????????????????????????????????????????????????????????????44
aa) Verfassungsrechtliche Grundlagen und Funktion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????44
bb) Nachhaltigkeitsbegünstigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????45
cc) Nachhaltigkeitshemmung??????????????????????????????????????????????????????????????????46
b) Umweltprüfungen??????????????????????????????????????????????????47
aa) Verfahrensbegleitende und materiell-rechtliche Umweltprüfungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
bb) Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????47
cc) Strategische Umweltprüfung (SUP)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
dd) FFH-Verträglichkeitsprüfung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????50
ee) Verbindungen zur Nachhaltigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
c) Integration??????????????????????????????????????????53
aa) Das Grundanliegen der Integration????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????53
bb) Integration und Entscheidungskomplexität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????53
cc) Elemente der Integration??????????????????????????????????????????????????????????????????????54
dd) Beurteilung der Integration aus der Nachhaltigkeitsperspektive??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????56
d) Abwägung????????????????????????????????????57
aa) Grundlinien der Abwägung??????????????????????????????????????????????????????????????????????57
bb) Nachhaltigkeitsfördernde Abwägung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????59
III. Wirkungsdefizite der Nachhaltigkeit im deutschen Umwelt- und Planungsrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
1. Ansiedlung im Bereich der (überwindbaren) Ziel- und Grundsatznormen – schwacher praktischer Impetus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
2. Reduzierung auf das ökologische Element??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????63
3. Fehlende gesetzliche Ausgestaltung unzureichende zeitperspektivische und globale Ausrichtung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????63
4. Auf dem Weg zur inhaltlichen Konkretisierung der Nachhaltigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????64
D. Nachhaltigkeit im neuseeländischen Verwaltungsrecht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
I. Normative Verankerung des Prinzips der Nachhaltigkeit in Neuseeland??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
II. Rechtliche Rahmenbedingungen und tatsächliche Umweltbelastungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
1. Systematische Stellung des Resource Management Act 1991??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
a) Völkerrechtliche Einflüsse????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
aa) Gesteigerte Bedeutung des internationalen Rechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????67
bb) Nachhaltige Entwicklung als gemeinsamer Wert des Commonwealth of Nations??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????68
b) Mangelnde verfassungsrechtliche Vorgaben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????69
2. Rechtshistorische Betrachtung des RMA und des neuseeländischen Nachhaltigkeitsverständnisses????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????70
a) Staatlicher Umbauprozess????????????????????????????????????????????????????????????????????70
b) Umweltrechtlicher Reformbedarf????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????71
c) Nachhaltiges Ressourcenmanagement als Produkt der Reformbewegung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
3. Tatsächliche Umweltbelastungen in Neuseeland????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
a) Green Image??????????????????????????????????????????73
b) Luftbelastung??????????????????????????????????????????????74
c) Wassereinträge????????????????????????????????????????????????75
d) Abfallverwertung????????????????????????????????????????????????????75
III. Normative Einbindung der Nachhaltigkeit im RMA????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????76
1. Verengtes Nachhaltigkeitsverständnis: „sustainable management“????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????76
2. Ökologische „bottom lines“ in Section 5 Abs. 2 RMA???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????78
a) Gesetzliche Grundlagen????????????????????????????????????????????????????????????????78
b) Streng ökologisches Verständnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
c) Abwägungsansatz??????????????????????????????????????????????????79
d) Erste Klärung durch den Supreme Court??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
3. Inhaltliche Ausgestaltung des RMA in Grundzügen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
a) RMA als Rahmengesetz mit Fokus auf Umweltauswirkungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????82
b) Steuerung durch Planung??????????????????????????????????????????????????????????????????83
aa) National policy statements und national environmental standards????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
bb) Regional statements und regional plans??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????86
cc) District plans??????????????????????????????????????????????????87
c) Umweltprinzipien in Section 6–8??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
aa) Belange von nationaler Bedeutung gem. Section 6 RMA????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????88
bb) Andere Belange nach Section 7 RMA????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????89
cc) Treaty of Waitangi (Section 8 RMA)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????90
d) Environmental Court??????????????????????????????????????????????????????????91
4. Rechtliche Steuerungskraft der Nachhaltigkeit im RMA????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????94
5. Ökologische Mindeststandards in Planwerken????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
6. Ausgewählte Instrumente des RMA zur Absicherung der Nachhaltigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
a) Beteiligung der Öffentlichkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
b) Nachhaltigkeitsprüfung????????????????????????????????????????????????????????????????100
aa) Alternativen- und Effektivitätsprüfung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????100
bb) Weitere Pflichten????????????????????????????????????????????????????????102
cc) Fehlende Ausgestaltung der Prüfkriterien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
dd) Bewertung????????????????????????????????????????103
c) Integration??????????????????????????????????????????103
aa) Integration als Abstimmungsprozess??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
bb) Zuständigkeitsverteilung nach Maßgabe des RMA????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
cc) Board of Inquiry??????????????????????????????????????????????????????105
IV. Funktionsschwächen des RMA – Wirkungsdefizite der Nachhaltigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
1. Ökonomische Einflüsse??????????????????????????????????????????????????????????????107
2. Gesetzgeberische Zurückhaltung hinsichtlich konkreter materieller Vorgaben????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????107
3. Mangel an politischen und übergeordneten Steuerungsimpulsen – Überforderung der lokalen Entscheidungsträger??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????108
4. Verzögerte judikative Ausgestaltung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
5. Staatliche und lokale Eigeninteressen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
6. Defizitäre Durchsetzung des RMA??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????112
E. Fortentwicklung der Nachhaltigkeit in Deutschland??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
I. Der wesentliche nachhaltigkeitsbezogene Unterschied zwischen dem deutschen und dem neuseeländischen Rechtssystem????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
II. Erkenntnisse aus dem Rechtsvergleich??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
1. Funktionalität der Verwaltungsverfahren??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
2. Einbettung der Nachhaltigkeit in den nationalen Rahmen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
3. Bewusstseinsprägung und gesteigerte juristische Bedeutung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
4. Alleinstellung der Nachhaltigkeit, Konkretisierung auf mittlerer Abstraktionsstufe und Nachhaltigkeitsaufgeschlossenheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
5. Ausgestaltungsnotwendigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
6. Umweltrechtlicher Gerichtszweig??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????118
III. Anregungen zur Feinjustierung des deutschen Rechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
1. Bewusstseinsbildung??????????????????????????????????????????????????????????119
2. Gesetzliche und untergesetzliche Ausgestaltung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
3. Reduzierung von entscheidungsrelevanten Belangen und (abwägungsrelevante) Aufwertung der Nachhaltigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????120
4. Verankerung der Nachhaltigkeit in der deutschen Verfassung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????122
F. Ausblick????????????????????????????????????125
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????128
Sachregister??????????????????????????????????????138

Weitere E-Books zum Thema: Staatsrecht - Verfassungsrecht - Bundesverfassungsgericht

Das Recht der Biomedizin

E-Book Das Recht der Biomedizin
Textsammlung mit Einführung Format: PDF

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung aller wichtigen Rechtstexte völkerrechtlicher, gemeinschaftsrechtlicher und nationaler Natur aus dem Bereich der humanen Biomedizin. Sie ermöglicht…

Das Recht der Biomedizin

E-Book Das Recht der Biomedizin
Textsammlung mit Einführung Format: PDF

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung aller wichtigen Rechtstexte völkerrechtlicher, gemeinschaftsrechtlicher und nationaler Natur aus dem Bereich der humanen Biomedizin. Sie ermöglicht…

Das Recht der Biomedizin

E-Book Das Recht der Biomedizin
Textsammlung mit Einführung Format: PDF

Die Textsammlung bietet eine Zusammenstellung aller wichtigen Rechtstexte völkerrechtlicher, gemeinschaftsrechtlicher und nationaler Natur aus dem Bereich der humanen Biomedizin. Sie ermöglicht…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Eigentum

E-Book Eigentum
Ordnungsidee, Zustand, Entwicklungen Format: PDF

Band 2 der Bibliothek des Eigentums gibt einen umfassenden Überblick über die geistige Befindlichkeit Deutschlands in Ansehung des privaten Eigentums. Die Beiträge stellen den politischen Blick auf…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...