Sie sind hier
E-Book

Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards

Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

AutorRobert Braun
VerlagHerbert Utz Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl289 Seiten
ISBN9783831609062
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis37,99 EUR
Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts und dessen Bewertung ist abhängig von zukünftigen Entwicklungen. Die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise führt dazu, dass Unternehmen Gefahr laufen, die Werthaltigkeit des Firmenwerts nicht mehr durch aktuelle Marktwerte und realistische Planungsdaten nachweisen zu können.

Der Autor stellt dabei die bilanzpolitischen Spielräume im Wege der Erst- und Folgebewertung des Goodwill dar und geht ferner auf die Möglichkeiten zur Überprüfung der von den Unternehmen gewählten Bilanzierung durch Unternehmensexterne ein. Außerdem untersucht der Verfasser anhand einer umfangreichen empirischen Studie die Entscheidungsnützlichkeit der im Anhang des Konzernabschlusses dargestellten Informationen zur Bilanzierung des Goodwill und würdigt deren Prognoseeigenschaften.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort der Herausgeber8
Vorwort des Verfassers9
Inhaltsübersicht10
Inhaltsverzeichnis12
Verzeichnis der Abbildungen17
Verzeichnis der Tabellen19
Verzeichnis der Abkürzungen21
1 Einleitung26
1.1 Problemstellung27
1.2 Zielsetzung der Arbeit und Gang der Untersuchung29
2 Konzeptionelle Grundlagen32
2.1 Grundlagen der IFRS32
2.1.1 Das Rechnungslegungssystem des IFRS-Standardsetters32
2.1.1.1 Zielsetzung der Rechnungslegung nach IFRS33
2.1.1.2 Das Wertesystem der IFRS34
2.1.2 Übersicht über das Business Combinations-Projekt40
2.1.2.1 Projekthistorie und Entwicklung40
2.1.2.2 Betroffene IFRS-Vorschriften41
2.2 Erläuterungen zum Goodwill43
2.2.1 Definition des Goodwill43
2.2.2 Werttheorien zum Goodwill44
3 Neuregelung der Bilanzierung des Firmenwertes im Rahmen des Projekts Business Combination50
3.1 Ansatzbewertung des Geschäfts- oder Firmenwerts50
3.1.1 Regelungs- und Geltungsbereich des IFRS 3 (2004 und 2008)51
3.1.2 Die Ansatzbewertung des Goodwill bei Anwendung der Erwerbsmethode56
3.1.2.1 Konzeption der Erwerbsmethode57
3.1.2.2 Ermittlung des Erwerbers, des Erwerbszeitpunktes und der Gegenleistung59
3.1.2.2.1 Bestimmung des erwerbenden Unternehmens59
3.1.2.2.2 Ermittlung des Erwerbszeitpunktes60
3.1.2.2.3 Die Gegenleistung62
3.1.2.3 Ansatz von Vermögenswerten und Schulden sowie Eventualverbindlichkeiten64
3.1.2.3.1 Grundsätzliche Ansatzvorschriften65
3.1.2.3.2 Die konkreten Ansatzvorschriften des IFRS 3 (2008)67
3.1.2.3.3 Abgrenzung des Erwerbsobjekts als Teil der Transaktion68
3.1.2.3.4 Neue Ansatzvorschriften für immaterielles Vermögen im Rahmen des IFRS 3( 2008) i. V. m. IAS 38 ( 2004)70
3.1.2.3.4.1 Neufassung des Kriteriums der Identifizierbarkeit71
3.1.2.3.4.2 Aufhebung der beschränkten Nutzungsdauer76
3.1.2.3.4.3 Kritische Betrachtung der (neuen) Ansatzregeln für immaterielles Vermögen77
3.1.2.3.5 Einzug von Eventualverbindlichkeiten in die Bilanzierung78
3.1.2.3.6 Neuregelung der Behandlung von erworbenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten80
3.1.2.3.7 Ansatz von Restrukturierungsrückstellungen im Wege der Erstkonsolidierung82
3.1.2.3.8 Erstmaliger Ansatz latenter Steuern aus dem Unternehmenszusammenschluss84
3.1.2.3.9 Ansatz bedingter Vermögenswerte und Schulden86
3.1.2.3.10 Kritische Würdigung der Ansatzregeln für Vermögenswerte und Schulden im Rahmen von IFRS 387
3.1.2.4 Behandlung von Minderheitenanteilen89
3.1.2.5 Zuordnung von Vermögenswerten und Schulden90
3.1.2.6 Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden sowie der Minderheitenanteile im Rahmen des erstmaligen Ansatzes91
3.1.2.6.1 Grundsatz91
3.1.2.6.2 Bewertung einzelner Vermögenswerte und Schulden94
3.1.2.6.3 Bewertung des Minderheitenanteils97
3.1.2.7 Ermittlung des Goodwill99
3.1.2.8 Nachträgliche Anpassungen innerhalb der sog. „Measurement Period“102
3.1.3 Beurteilung der Neuregelung zur Zugangsbewertung des Goodwill und deren bilanzpolitischer Spielräume104
3.2 Folgebewertung des Geschäfts- oder Firmenwertes107
3.2.1 Verteilung des Goodwill auf Cash Generating Units109
3.2.1.1 Bildung von Cash Generating Units110
3.2.1.2 Zuordnung von Vermögenswerten und Schulden auf Cash Generating Units112
3.2.1.3 Verteilung des Firmenwerts auf Cash Generating Units114
3.2.1.3.1 Verteilung des Goodwill als Folge des Integrationsprozesses115
3.2.1.3.2 Betragsmäßige Verteilung des positiven Unterschiedsbetrags116
3.2.2 Test auf Werthaltigkeit des Goodwill117
3.2.2.1 Zeitpunkt und Häufigkeit des Tests118
3.2.2.2 Zeitwertermittlung der Cash Generating Unit119
3.2.2.2.1 Anforderungen an eine Unternehmensbewertung für Bilanzierungszwecke123
3.2.2.2.2 Ermittlung des Fair Value less Cost to sell der Cash Generating Unit123
3.2.2.2.2.1 Marktwerte der Cash Generating Unit als beizulegender Zeitwert124
3.2.2.2.2.2 Marktwerte vergleichbarer Unternehmen127
3.2.2.2.2.3 Eignung von Marktwerten für Bilanzierungszwecke129
3.2.2.2.3 Abschätzung des beizulegenden Zeitwerts mit Barwertverfahren130
3.2.2.2.3.1 Darstellung der Verfahren130
3.2.2.2.3.2 Planung der Cashflows als Ausgangsbasis der Wertermittlung132
3.2.2.2.3.3 Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes gem. IAS 36137
3.2.2.2.4 Besonderheiten der Bewertung im Konzern146
3.2.2.2.5 Gestaltungsspielräume im Rahmen der Bewertung der Berichtseinheit148
3.2.2.2.6 Zusammenfassende Würdigung der Bewertungsverfahren151
3.2.2.3 Impairment Test151
3.2.2.3.1 Ermittlung des Wertberichtigungsbedarfs152
3.2.2.3.2 Impairmenttest bei Vorliegen von Minderheitsanteilen155
3.2.2.3.3 Exkurs: Endkonsolidierung des Goodwill bei Vorliegen von Minderheitenanteilen156
3.2.3 Bilanzpolitische Spielräume bei der Folgebewertung des Goodwill159
3.3 Veränderte Offenlegungspflichten durch IFRS 3 und deren Informationsgehalt161
3.3.1 Geforderte Angaben in Bilanz, GuV und in den Notes161
3.3.1.1 Auswirkung auf die Darstellung in der Bilanz und GuV162
3.3.1.2 Geforderte Anhangangaben im Zusammenhang mit der Goodwillbilanzierung163
3.3.2 Analyse des Informationsgehaltes aus Sicht der Abschlussadressaten166
3.4 Erweiterte Möglichkeiten zur Bilanzpolitik168
3.5 Zusammenfassung und Würdigung der Neuregelung169
4 Überprüfung der Goodwill-Bilanzierung durch Unternehmensexterne172
4.1 Möglichkeiten zur Überprüfung durch den Wirtschaftsprüfer174
4.1.1 Die Prüfung der Ansatzbewertung durch den Abschlussprüfer175
4.1.2 Die Prüfung der Folgebewertung des Goodwill179
4.1.3 Die Prüfung der Notes182
4.2 Die Prüfung des Goodwill der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung ( DPR)183
4.2.1 Grundkonzeption der sekundären Enforcementstufe183
4.2.2 Die Prüfungen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung e.V.186
4.3 Beurteilung der Leistungsfähigkeit der externen Prüfung188
5 Auswirkungen auf die Aussagefähigkeit von Konzernabschlüssen190
5.1 Grundlagen und Zielsetzung der empirischen Erhebung191
5.1.1 Auswahl der Unternehmen und Grundlagen der Datenerhebung192
5.1.2 Erhobene Informationen aus den Konzernabschlüssen der Grundgesamtheit192
5.2 Die Bedeutung des Goodwill für deutsche Unternehmen195
5.2.1 Wesentlichkeit der Position Goodwill in der Grundgesamtheit195
5.2.2 Die Entwicklung der Bedeutung des Goodwill über den Betrachtungszeitraum196
5.2.3 Separater Bilanzausweis des Goodwill199
5.2.4 Zusammenfassung der Bedeutung des Goodwill für deutsche Unternehmen200
5.3 Die Untersuchung der Abschlüsse im Einzelnen200
5.3.1 Angaben zu immateriellen Werten mit unbestimmter Nutzungsdauer und Eventualverbindlichkeiten201
5.3.2 Bildung von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten202
5.3.2.1 Definition von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten203
5.3.2.2 Informationen zur Änderung von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten206
5.3.3 Erläuterung zur Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts207
5.3.3.1 Überblick zur Verteilung der Wertermittlung208
5.3.3.2 Bedeutung von Marktpreisen bei der Bewertung Goodwill-tragender Einheiten209
5.3.3.3 Angaben zu den verwendeten Bewertungsparametern210
5.3.3.3.1 Der verwendete Planungszeitraum211
5.3.3.3.2 Der dargestellte Kapitalisierungszinssatz214
5.3.3.3.3 Die verwendete Wachstumsannahme nach dem Detailplanungszeitraum217
5.3.3.4 Beurteilung der dargestellten Angaben zur Zeitwertermittlung219
5.3.4 Angabe von Sensitivitäten220
5.4 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse hinsichtlich der Darstellung der Goodwill- Bilanzierung in den Notes223
6 Schlussbemerkung und Ausblick226
ANHANG231
Anhang 1 Ergänzende Übersicht zu den erforderlichen Angaben in den Notes232
Anhang 2 Ergänzende Übersicht zu den Prüfungsfeststellungen der DPR246
Quellenverzeichnis252

Weitere E-Books zum Thema: Prüfungswesen - Betriebsprüfung

Goodwillbilanzierung nach US-GAAP

E-Book Goodwillbilanzierung nach US-GAAP
Kapitalmarktreaktionen auf die Abschaffung der planmäßigen Abschreibung Format: PDF

Andreas Pfauth untersucht mittels einer Ereignisstudie die Kursreaktionen bei US-GAAP-Bilanzierern im Neuen Markt und im DAX100 auf die Abschaffung der planmäßigen Goodwill-Abschreibung und der…

Goodwillbilanzierung nach US-GAAP

E-Book Goodwillbilanzierung nach US-GAAP
Kapitalmarktreaktionen auf die Abschaffung der planmäßigen Abschreibung Format: PDF

Andreas Pfauth untersucht mittels einer Ereignisstudie die Kursreaktionen bei US-GAAP-Bilanzierern im Neuen Markt und im DAX100 auf die Abschaffung der planmäßigen Goodwill-Abschreibung und der…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...