Geleitwort der Herausgeber | 8 |
Vorwort des Verfassers | 9 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Verzeichnis der Abbildungen | 17 |
Verzeichnis der Tabellen | 19 |
Verzeichnis der Abkürzungen | 21 |
1 Einleitung | 26 |
1.1 Problemstellung | 27 |
1.2 Zielsetzung der Arbeit und Gang der Untersuchung | 29 |
2 Konzeptionelle Grundlagen | 32 |
2.1 Grundlagen der IFRS | 32 |
2.1.1 Das Rechnungslegungssystem des IFRS-Standardsetters | 32 |
2.1.1.1 Zielsetzung der Rechnungslegung nach IFRS | 33 |
2.1.1.2 Das Wertesystem der IFRS | 34 |
2.1.2 Übersicht über das Business Combinations-Projekt | 40 |
2.1.2.1 Projekthistorie und Entwicklung | 40 |
2.1.2.2 Betroffene IFRS-Vorschriften | 41 |
2.2 Erläuterungen zum Goodwill | 43 |
2.2.1 Definition des Goodwill | 43 |
2.2.2 Werttheorien zum Goodwill | 44 |
3 Neuregelung der Bilanzierung des Firmenwertes im Rahmen des Projekts Business Combination | 50 |
3.1 Ansatzbewertung des Geschäfts- oder Firmenwerts | 50 |
3.1.1 Regelungs- und Geltungsbereich des IFRS 3 (2004 und 2008) | 51 |
3.1.2 Die Ansatzbewertung des Goodwill bei Anwendung der Erwerbsmethode | 56 |
3.1.2.1 Konzeption der Erwerbsmethode | 57 |
3.1.2.2 Ermittlung des Erwerbers, des Erwerbszeitpunktes und der Gegenleistung | 59 |
3.1.2.2.1 Bestimmung des erwerbenden Unternehmens | 59 |
3.1.2.2.2 Ermittlung des Erwerbszeitpunktes | 60 |
3.1.2.2.3 Die Gegenleistung | 62 |
3.1.2.3 Ansatz von Vermögenswerten und Schulden sowie Eventualverbindlichkeiten | 64 |
3.1.2.3.1 Grundsätzliche Ansatzvorschriften | 65 |
3.1.2.3.2 Die konkreten Ansatzvorschriften des IFRS 3 (2008) | 67 |
3.1.2.3.3 Abgrenzung des Erwerbsobjekts als Teil der Transaktion | 68 |
3.1.2.3.4 Neue Ansatzvorschriften für immaterielles Vermögen im Rahmen des IFRS 3( 2008) i. V. m. IAS 38 ( 2004) | 70 |
3.1.2.3.4.1 Neufassung des Kriteriums der Identifizierbarkeit | 71 |
3.1.2.3.4.2 Aufhebung der beschränkten Nutzungsdauer | 76 |
3.1.2.3.4.3 Kritische Betrachtung der (neuen) Ansatzregeln für immaterielles Vermögen | 77 |
3.1.2.3.5 Einzug von Eventualverbindlichkeiten in die Bilanzierung | 78 |
3.1.2.3.6 Neuregelung der Behandlung von erworbenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten | 80 |
3.1.2.3.7 Ansatz von Restrukturierungsrückstellungen im Wege der Erstkonsolidierung | 82 |
3.1.2.3.8 Erstmaliger Ansatz latenter Steuern aus dem Unternehmenszusammenschluss | 84 |
3.1.2.3.9 Ansatz bedingter Vermögenswerte und Schulden | 86 |
3.1.2.3.10 Kritische Würdigung der Ansatzregeln für Vermögenswerte und Schulden im Rahmen von IFRS 3 | 87 |
3.1.2.4 Behandlung von Minderheitenanteilen | 89 |
3.1.2.5 Zuordnung von Vermögenswerten und Schulden | 90 |
3.1.2.6 Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden sowie der Minderheitenanteile im Rahmen des erstmaligen Ansatzes | 91 |
3.1.2.6.1 Grundsatz | 91 |
3.1.2.6.2 Bewertung einzelner Vermögenswerte und Schulden | 94 |
3.1.2.6.3 Bewertung des Minderheitenanteils | 97 |
3.1.2.7 Ermittlung des Goodwill | 99 |
3.1.2.8 Nachträgliche Anpassungen innerhalb der sog. „Measurement Period“ | 102 |
3.1.3 Beurteilung der Neuregelung zur Zugangsbewertung des Goodwill und deren bilanzpolitischer Spielräume | 104 |
3.2 Folgebewertung des Geschäfts- oder Firmenwertes | 107 |
3.2.1 Verteilung des Goodwill auf Cash Generating Units | 109 |
3.2.1.1 Bildung von Cash Generating Units | 110 |
3.2.1.2 Zuordnung von Vermögenswerten und Schulden auf Cash Generating Units | 112 |
3.2.1.3 Verteilung des Firmenwerts auf Cash Generating Units | 114 |
3.2.1.3.1 Verteilung des Goodwill als Folge des Integrationsprozesses | 115 |
3.2.1.3.2 Betragsmäßige Verteilung des positiven Unterschiedsbetrags | 116 |
3.2.2 Test auf Werthaltigkeit des Goodwill | 117 |
3.2.2.1 Zeitpunkt und Häufigkeit des Tests | 118 |
3.2.2.2 Zeitwertermittlung der Cash Generating Unit | 119 |
3.2.2.2.1 Anforderungen an eine Unternehmensbewertung für Bilanzierungszwecke | 123 |
3.2.2.2.2 Ermittlung des Fair Value less Cost to sell der Cash Generating Unit | 123 |
3.2.2.2.2.1 Marktwerte der Cash Generating Unit als beizulegender Zeitwert | 124 |
3.2.2.2.2.2 Marktwerte vergleichbarer Unternehmen | 127 |
3.2.2.2.2.3 Eignung von Marktwerten für Bilanzierungszwecke | 129 |
3.2.2.2.3 Abschätzung des beizulegenden Zeitwerts mit Barwertverfahren | 130 |
3.2.2.2.3.1 Darstellung der Verfahren | 130 |
3.2.2.2.3.2 Planung der Cashflows als Ausgangsbasis der Wertermittlung | 132 |
3.2.2.2.3.3 Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes gem. IAS 36 | 137 |
3.2.2.2.4 Besonderheiten der Bewertung im Konzern | 146 |
3.2.2.2.5 Gestaltungsspielräume im Rahmen der Bewertung der Berichtseinheit | 148 |
3.2.2.2.6 Zusammenfassende Würdigung der Bewertungsverfahren | 151 |
3.2.2.3 Impairment Test | 151 |
3.2.2.3.1 Ermittlung des Wertberichtigungsbedarfs | 152 |
3.2.2.3.2 Impairmenttest bei Vorliegen von Minderheitsanteilen | 155 |
3.2.2.3.3 Exkurs: Endkonsolidierung des Goodwill bei Vorliegen von Minderheitenanteilen | 156 |
3.2.3 Bilanzpolitische Spielräume bei der Folgebewertung des Goodwill | 159 |
3.3 Veränderte Offenlegungspflichten durch IFRS 3 und deren Informationsgehalt | 161 |
3.3.1 Geforderte Angaben in Bilanz, GuV und in den Notes | 161 |
3.3.1.1 Auswirkung auf die Darstellung in der Bilanz und GuV | 162 |
3.3.1.2 Geforderte Anhangangaben im Zusammenhang mit der Goodwillbilanzierung | 163 |
3.3.2 Analyse des Informationsgehaltes aus Sicht der Abschlussadressaten | 166 |
3.4 Erweiterte Möglichkeiten zur Bilanzpolitik | 168 |
3.5 Zusammenfassung und Würdigung der Neuregelung | 169 |
4 Überprüfung der Goodwill-Bilanzierung durch Unternehmensexterne | 172 |
4.1 Möglichkeiten zur Überprüfung durch den Wirtschaftsprüfer | 174 |
4.1.1 Die Prüfung der Ansatzbewertung durch den Abschlussprüfer | 175 |
4.1.2 Die Prüfung der Folgebewertung des Goodwill | 179 |
4.1.3 Die Prüfung der Notes | 182 |
4.2 Die Prüfung des Goodwill der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung ( DPR) | 183 |
4.2.1 Grundkonzeption der sekundären Enforcementstufe | 183 |
4.2.2 Die Prüfungen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. | 186 |
4.3 Beurteilung der Leistungsfähigkeit der externen Prüfung | 188 |
5 Auswirkungen auf die Aussagefähigkeit von Konzernabschlüssen | 190 |
5.1 Grundlagen und Zielsetzung der empirischen Erhebung | 191 |
5.1.1 Auswahl der Unternehmen und Grundlagen der Datenerhebung | 192 |
5.1.2 Erhobene Informationen aus den Konzernabschlüssen der Grundgesamtheit | 192 |
5.2 Die Bedeutung des Goodwill für deutsche Unternehmen | 195 |
5.2.1 Wesentlichkeit der Position Goodwill in der Grundgesamtheit | 195 |
5.2.2 Die Entwicklung der Bedeutung des Goodwill über den Betrachtungszeitraum | 196 |
5.2.3 Separater Bilanzausweis des Goodwill | 199 |
5.2.4 Zusammenfassung der Bedeutung des Goodwill für deutsche Unternehmen | 200 |
5.3 Die Untersuchung der Abschlüsse im Einzelnen | 200 |
5.3.1 Angaben zu immateriellen Werten mit unbestimmter Nutzungsdauer und Eventualverbindlichkeiten | 201 |
5.3.2 Bildung von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten | 202 |
5.3.2.1 Definition von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten | 203 |
5.3.2.2 Informationen zur Änderung von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten | 206 |
5.3.3 Erläuterung zur Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts | 207 |
5.3.3.1 Überblick zur Verteilung der Wertermittlung | 208 |
5.3.3.2 Bedeutung von Marktpreisen bei der Bewertung Goodwill-tragender Einheiten | 209 |
5.3.3.3 Angaben zu den verwendeten Bewertungsparametern | 210 |
5.3.3.3.1 Der verwendete Planungszeitraum | 211 |
5.3.3.3.2 Der dargestellte Kapitalisierungszinssatz | 214 |
5.3.3.3.3 Die verwendete Wachstumsannahme nach dem Detailplanungszeitraum | 217 |
5.3.3.4 Beurteilung der dargestellten Angaben zur Zeitwertermittlung | 219 |
5.3.4 Angabe von Sensitivitäten | 220 |
5.4 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse hinsichtlich der Darstellung der Goodwill- Bilanzierung in den Notes | 223 |
6 Schlussbemerkung und Ausblick | 226 |
ANHANG | 231 |
Anhang 1 Ergänzende Übersicht zu den erforderlichen Angaben in den Notes | 232 |
Anhang 2 Ergänzende Übersicht zu den Prüfungsfeststellungen der DPR | 246 |
Quellenverzeichnis | 252 |