Sie sind hier
E-Book

Die Ordnung der Affekte

Frömmigkeit als Erziehungsideal bei Erasmus von Rotterdam und Philipp Melanchthon

AutorRalf Müller
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2017
Reiheklinkhardt forschung. Historische Bildungsforschung 
Seitenanzahl209 Seiten
ISBN9783781555426
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR
In der vorliegenden historischen Studie wird erstmals das in der Frühen Neuzeit allgegenwärtige Erziehungsideal der Frömmigkeit systematisch erschlossen und im Kontext von Theologie, Anthropologie und Affektenlehre verortet. Im Kontext der Affekttheorien gewinnt der Frömmigkeitsbegriff an Tiefe und wird für pädagogische Fragestellungen fruchtbar gemacht. Zugleich finden die Affekttheorien des 16. Jahrhunderts in der theologischer Anthropologie ihren legitimen Ort. Der Autor analysiert, auf welchen Grundlagen die Erziehung der Affekte im christlich-konfessionellen Kontext des 16. Jahrhunderts beruhte. Das Emanzipationspotential wird dabei ebenso sichtbar wie immanenter (Selbst-)Optimierungs- und Anpassungsdruck. Untersucht werden zwei der wichtigsten Protagonisten der Pädagogik des 16. Jahrhunderts: Erasmus von Rotterdam und Philipp Melanchthon. Damit wird zugleich die konfessionelle Ausdifferenzierung der Frömmigkeitspädagogik und der Affektregulierung in den Blick genommen. Hier fördert die Untersuchung entscheidende, in der jeweiligen Anthropologie begründete Unterschiede zu Tage. Die Arbeit erschließt die Grundlagen für eine Frömmigkeitsforschung aus pädagogischer Perspektive. Frömmigkeit erscheint dabei als ein vielschichtiger Begriff mit großem Potential zum Verständnis der Pädagogik des 16. und 17. Jahrhunderts.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Ralf Müller Die Ordnung der Affekte1
Impressum2
Inhaltsverzeichnis6
1 Einführung: Was ist Frömmigkeit?12
1.1 Forschungsstand13
1.2 Thesen19
1.3 Vorgehensweise19
2 Kontextualisierung der Untersuchung24
2.1 Relevante mentalitäts- und sozialgeschichtliche Entwicklungen24
2.2 Humanismus und Bibelhumanismus31
2.3 Affekttheorien und korrespondierende Konzepte38
2.4 Frömmigkeit49
3 Erasmus und Melanchthon: Die Beziehung im Spiegel des Briefwechsels64
4 Frömmigkeit und die Ordnung der Affekte bei Erasmus von Rotterdam76
4.1 Die Affekte der Frömmigkeit77
4.2 Frömmigkeit im Kontext von Anthropologie und Affektenlehre85
4.3 Innere und äußere Frömmigkeit und ihre Wechselwirkung97
4.4 Die Erziehung zur Frömmigkeit100
4.5 Zusammenfassung und erste Diskussion115
5 Frömmigkeit und die Ordnung der Affekte bei Philipp Melanchthon122
5.1 Die Affekte der Frömmigkeit123
5.2 Frömmigkeit im Kontext von Anthropologie und Affektenlehre128
5.3 Weltliche und christliche Frömmigkeit und ihre Wechselwirkung151
5.4 Die Erziehung zur Frömmigkeit154
5.5 Zusammenfassung und erste Diskussion172
6 Schlussbetrachtung180
6.1 Zurück zum Ausgangspunkt: Was ist Frömmigkeit?180
6.2 Anthropologie, Theologie und Affektenlehren181
6.3 Frömmigkeit als Ordnungsbegriff185
6.4 Dimensionen der Frömmigkeit186
6.5 Zur Aufwertung der Affekte188
6.6 Desiderata und Implikationen für weiterführende Forschung189
6.7 Zur Relevanz der Ergebnisse für die historische Bildungsforschung190
7 Quellen und Literatur192
7.1 Quellen192
7.2 Lexika, Nachschlagewerke, Handbücher195
7.3 Sekundärliteratur195
P74274_Mueller_USback211

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...