Jana Alber, Steffen Kaiser, Gisela C. Schulze (Hrsg.): Die Person-Umfeld-Analyse in der Sonder- und Rehabilitationspädagogik | 1 |
Titelei | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 8 |
Einleitung | 12 |
Theoretische Grundlagen zur Feldtheorie und Person-Umfeld-Analyse | 16 |
Gisela C. Schulze und Manfred Wittrock: 1 Von der Feldtheorie zur Person-Umfeld-Analyse –Entwicklung eines Anamnese- und Förderinstruments in der cross-kategorialen Sonderpädagogik | 18 |
Zusammenfassung | 18 |
Abstract | 18 |
1.1 Einleitung | 19 |
1.2 Das Modell der feldtheoretisch basierten Person-Umfeld-Analyse | 23 |
1.3 Entwicklung von cross-kategorialen Fördermaßnahmen auf der Grundlage der feldtheoretischen Person-Lebensraum-Analyse | 32 |
Steffen Kaiser: 2 Die Person-Umfeld-Analyse in der qualitativen Sozialforschung – Ein methodischer Rahmen zur kommunikativen Validierung von Studienergebnissen | 38 |
Zusammenfassung | 38 |
Abstract | 38 |
2.1 Einleitung | 39 |
2.2 Gütekriterien qualitativer Forschung | 40 |
2.3 Pflegende Kinder und Jugendliche | 41 |
2.4 Die Person-Umfeld-Analyse als methodischer Rahmen zur kommunikativen Validierung von Interviews | 42 |
2.5 Möglichkeiten und Einschränkungen der kommunikativen Validierung anhand der Person-Umfeld-Analyse | 46 |
Fazit | 48 |
(Rae) Yunzi Tan: 3 Using the Person-Environment-Analysis in Diversity Training Needs Assessments | 51 |
Zusammenfassung | 51 |
Abstract | 51 |
3.1 Introduction | 52 |
3.2 Chapter Structure | 54 |
3.3 Diversity Training Needs Assessments | 54 |
3.4 Challenges and Limitations in Assessing Diversity Training Needs | 55 |
3.5 Person-Environment-Analysis | 56 |
3.6 Field Theory and Person-Environment-Analysis | 57 |
3.7 Using Person-Environment-Analysis in Assessing Diversity Training Needs | 59 |
3.8 Discussion | 63 |
3.9 Implications for Research and Practice | 64 |
3.10 Future Research Directions | 65 |
Fazit | 65 |
Beispiele aus Handlungsfeldern unterschiedlicher Fachdisziplinen | 70 |
Andreas Zieger: 4 Perspektiven zum Gebrauch der Person-Umfeld-Analyse in der medizinischen Rehabilitation | 72 |
Zusammenfassung | 72 |
Abstract | 72 |
4.1 Feldtheorie in der Medizin – eine vernachlässigte Perspektive | 72 |
4.2 Teilhabe als Ziel der Rehabilitation | 77 |
4.3 Assessmentinstrumente im Rehabilitations- und Teilhabemanagement | 80 |
4.4 Teilhabe- und Sozialraumorientierung | 81 |
Fazit | 82 |
Jana Alber: 5 Die Eignung der Person-Umfeld-Analyse als Erhebungsinstrument von ICF-bezogenen Förderfaktoren und Barrieren in der Rehabilitation nach Schlaganfall | 86 |
Zusammenfassung | 86 |
Abstract | 86 |
5.1 Einleitung | 87 |
5.2 Die Lebenssituation der von Schlaganfall betroffenen Personen und ihrer Angehörigen | 88 |
5.3 ICF-orientierte Partizipation und Rehabilitation nach Schlaganfall | 91 |
5.4 Die Person-Umfeld-Analyse als methodisches Instrument zur Erhebung von Förderfaktoren und Barrieren im Rehabilitationsprozess nach Schlaganfall | 93 |
Fazit | 96 |
Kristina Jüchter: 6 Analyse von Förderfaktoren und Barrieren von erwachsenen Kindern dementiell veränderter Personen unter Verwendung der Person-Umfeld-Analyse | 99 |
Zusammenfassung | 99 |
Abstract | 99 |
6.1 Einleitung | 100 |
6.2 Die Person-Umfeld-Analyse nach Schulze | 101 |
6.3 Anwendung der Person-Umfeld-Analyse | 102 |
6.4 Allgemeine und eigene Ergebnisse | 104 |
6.5 Fazit, Ausblick und Interventionsmöglichkeiten | 110 |
Fazit | 110 |
Miriam Wolber: 7 Die Verwendung der Person-Umfeld-Analyse zur Erfassung teilhabeorientierter Merkmale von Jugendlichen mit einer Krebserkrankung | 113 |
Zusammenfassung | 113 |
Abstract | 113 |
7.1 Einleitung | 114 |
7.2 Die Bedeutung einer Krebserkrankung im Jugendalter | 114 |
7.3 Die möglichen Auswirkungen einer Krebserkrankung auf die Teilhabe von Jugendlichen | 115 |
7.4 Die Person-Umfeld-Analyse zur Messung teilhabeorientierter Merkmale von Jugendlichen mit einer Krebserkrankung | 118 |
Fazit | 123 |
Anika Eiben und Martina Hasseler: 8 Die Person-Umfeld-Analyse als Erhebungsmethode von Bedarfen aus der Perspektive pflegender Angehöriger | 126 |
Zusammenfassung | 126 |
Abstract | 126 |
8.1 Einleitung | 127 |
8.2 Theoretische Weiterentwicklung der Person-Umfeld-Analyse: Bedarfe aus der Perspektive betreuender Personen | 127 |
Fazit | 133 |
Ankie Maria Willenborg: 9 Resilienz-Analyse des kindlichen Lebensraums (RAkL) – Eine Adaption der Person-Umfeld-Analyse und der Resilienzlandkarte zur Einschätzung von Resilienz bei Kindern psychisch kranker Eltern | 136 |
Zusammenfassung | 136 |
Abstract | 136 |
9.1 Einleitung | 137 |
9.2 Die feldtheoretisch basierte Person-Umfeld-Analyse nach Schulze | 138 |
9.3 Die Resilienzlandkarte nach Pretis und Dimova | 138 |
9.4 Adaptionsmodell zur Erfassung bereichsspezifischer Resilienzen von Kindern psychisch kranker Eltern | 140 |
9.5 Hinweise für die praktische Anwendung des Modells | 145 |
Fazit | 145 |
Tijs Bolz, Viviane Albers und Manfred Wittrock: 10 „Überwältigungserfahrungen als Bewältigungsstrategie in der aktuellen Lebenswelt von schwer belasteten jungen Menschen!?“ – Die Person-Umfeld-Analyse als Instrument zur subjektorientierten Betrachtung bei schweren Formen von Beeinträchtigungen im Verhalten | 148 |
Zusammenfassung | 148 |
Abstract | 148 |
10.1 Einleitung | 149 |
10.2 Vorstellung des Fallbeispiels Lena | 151 |
10.3 Betrachtung des Fallbeispiels mit der Person-Umfeld-Analyse | 151 |
10.4 Ausgewählte Implikationen für die pädagogische Praxis und Ausblick | 158 |
Fazit | 161 |
Mirabelle Siering und Gisela C. Schulze: 11 „Unterstützung beim Übergang von der Familie in das selbstständige Wohnen“ – Die Person-Umfeld-Analyse als Instrument zur Übergangsgestaltung bei einem Heranwachsenden mit einer Autismus-Spektrum-Störung | 163 |
Zusammenfassung | 163 |
Abstract | 163 |
11.1 Einleitung | 164 |
11.2 Vorstellung des Fallbeispiels Leon | 164 |
11.3 Betrachtung des Fallbeispiels mit der feldtheoretisch basierten Person-Umfeld-Analyse | 166 |
11.4 Das transaktionale Stressmodell von Lazarus et al. als wissenschaftliches Fundament für die Ableitung von Interventionsmaßnahmen | 169 |
11.5 Anwendung des transaktionalen Stressmodells in dieser PUA | 171 |
11.6 Ausgewählte Interventionen für die Übergangsgestaltung und Fazit | 173 |
Fazit | 174 |
Carmen Feldhaus: 12 Autismus und subjektives Wohlbefinden in Romanen – Stellenwert einer Person-Umfeld-Analyse | 176 |
Zusammenfassung | 176 |
Abstract | 176 |
12.1 Einleitung | 177 |
12.2 Theoretische Grundlagen | 177 |
12.3 Romane | 180 |
12.4 Methode | 182 |
12.5 Ergebnisse und Interpretation | 183 |
12.6 Fazit | 187 |
15 Autorinnen und Autoren | 192 |
Rückumschlag | 194 |