Inhalt | 6 |
Vorwort | 8 |
Erster Teil: | 10 |
Allgemeines | 10 |
1. Gesundheitsstruktur | 12 |
2. Krankenhausziele | 14 |
Beispiel eines mittelgroßen konfessionellen Krankenhauses | 15 |
3. Organisationsstruktur des Krankenhauses | 16 |
Zweiter Teil: | 18 |
Die Pflegedienstleitung | 18 |
4. Die Pflegedienstleitung als Direktoriumsmitglied | 20 |
Dienstordnung für die Leitung des Pflegedienstes | 20 |
5. Aufgaben der Pflegedienstleitung | 22 |
Auf den Patienten bezogene Aufgaben | 22 |
Auf die Mitarbeiter im Pflegedienst bezogene Aufgaben | 22 |
Auf die Organisation des Pflegedienstes bezogene Aufgaben | 23 |
Auf die Betriebsleitung bezogene Aufgaben | 23 |
Auf die Ausbildung bezogene Aufgaben | 24 |
6. Die Pflege der Pflegedienstleitung | 25 |
Coaching | 25 |
Zeitmanagement | 26 |
7. Das Team der Pflegedienstleitung | 28 |
Organisationsform des Leitungsteams | 28 |
Dritter Teil: | 32 |
Betriebsbezogenes Management | 32 |
8. Haushaltsplanerstellung | 34 |
DRGs (Diagnosis Related Groups) | 35 |
GR DRGs (German Refined Diagnosis Related Groups) | 36 |
Fallpauschalenkalkulation | 36 |
Kalkulationsbeispiel | 37 |
9. Budgetierung | 41 |
10. Jahresberichterstellung | 45 |
11. Planung von Neu- und Umbaumaßnahmen | 47 |
Bauweise und Bautypen | 47 |
Zielplanung, Standardraumprogramm | 49 |
12. Qualitätssicherung | 51 |
Qualitätszirkel | 55 |
13. Qualitätskontrolle | 56 |
14. Öffentlichkeitsarbeit | 58 |
Vierter Teil: | 60 |
Mitarbeiterbezogenes Management | 60 |
15. Arbeitszeitberechnung | 62 |
16. Ausfallzeitenstatistik | 64 |
17. Personalberechnung | 66 |
Berechnung der Minutenwerte und des Personalbedarfs | 67 |
Definition der Pflegetätigkeiten | 68 |
Aufgaben der Pflegedienstleitung | 70 |
18. Stellenausschreibung | 71 |
19. Stellenbeschreibung | 73 |
Pflegedienstleitung | 73 |
Abteilungsleitung | 75 |
Stationsleitung | 76 |
Stellvertretende Stationsleitung | 80 |
Gruppenleitung in der Bereichspflege | 81 |
Krankenschwester/-pfleger | 83 |
Kinderkrankenschwester/-pfleger | 84 |
Krankenpflegehelfer/- in | 85 |
Beauftragter für Qualitätsmanagement | 86 |
Praktikanten im Pflegedienst | 86 |
Zivildienstleistende im Pflegedienst | 88 |
20. Bewerbungsgespräche | 90 |
21. Einführung neuer Mitarbeiter | 92 |
22. Beurteilung von Mitarbeitern ( Mitarbeiterselbstentwicklung) | 97 |
Die häufigsten Fehler bei der Beurteilung | 98 |
Vermeidung von Beurteilungsfehlern | 99 |
Das Beurteilungsgespräch | 99 |
23. Zeugnisse | 101 |
Gesetzliche Vorschriften | 101 |
Aufbau eines Zeugnisses | 102 |
Die häufigsten Formulierungen | 103 |
Beispiel einer Beurteilung (Note gut) | 105 |
Beispiel einer Beurteilung (Note sehr gut) | 105 |
24. Frauen in der Krankenpflege | 107 |
25. Kommunikation | 109 |
26. Führungsstile | 111 |
Typen von Führungsstilen | 111 |
Finden des eigenen Führungsstils | 112 |
27. Stationsbesprechungen | 113 |
28. Abteilungsleitungskonferenzen | 114 |
29. Auswahl von Leitungskräften | 116 |
Das Assessment-Center | 117 |
Auswahlmöglichkeit im Krankenhaus | 117 |
30. Fort- und Weiterbildung | 119 |
Ablauf einer innerbetrieblichen Fortbildung | 120 |
Fünfter Teil: | 124 |
Organisationsbezogenes Management | 124 |
31. Entwicklung neuer Konzepte | 126 |
32. Organisationsentwicklung | 127 |
Modelle der Organisationsentwicklung | 133 |
Vorgehensweise | 134 |
33. Arbeitsablaufanalyse | 136 |
Aufbau der Arbeitsablaufanalyse | 137 |
34. Arbeitszeitmodelle | 138 |
Anforderungen an die Dienstzeiten | 138 |
Gesetzliche Vorschriften | 139 |
Schichtdienst | 141 |
Arbeitszeitmodelle | 143 |
35. Dienstplangestaltung | 144 |
36. Urlaubsplanung | 147 |
37. Datenerhebung | 149 |
38. EDV in der Krankenpflege | 151 |
Hardware | 151 |
Software | 152 |
Sechster Teil: | 154 |
Ausbildungsbezogenes Management | 154 |
39. Pflegeforschung | 156 |
Datenerhebung für die Forschung | 157 |
Durchführung eines Forschungsprojektes | 157 |
Methoden | 158 |
Datenerhebung | 158 |
Datenanalyse und Schlussfolgerungen | 160 |
40. Kooperation mit der Krankenpflegeschule | 162 |
41. Die Pflegedienstleitung als Prüfungsmitglied | 163 |
Literatur | 165 |
Anhang Einstufung nach der Pflegepersonalregelung | 167 |
1. Bereich «Allgemeine Pflege» Einordnungsmerkmale für die Pflegestufen. | 167 |
2. Bereich «Spezielle Pflege» – Einordnungsmerkmale für die Pflegestufen | 168 |
3. Bereich «Allgemeine Pflege» (Kinderkrankenpflege)– Einordnungsmerkmale für die Pflegestufen KA 1, KA 2, KA 3 | 169 |
4. Bereich «Spezielle Pflege» (Kinderkrankenpflege) – Einordnungsmerkmale für die Pflegestufen KS 1, KS 2, KS 3 | 170 |
5. Patienten-Erhebungsbogen zur Pflege Personalregelung | 171 |
Anzeigen | 1 |