Sie sind hier
E-Book

Die Potenzialqualität von Dienstleistungen

Konzeptualisierung und empirische Prüfung

AutorDirk Steffen
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl340 Seiten
ISBN9783834990778
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis74,99 EUR
Die Potenzialdimension von Dienstleistungsunternehmen umfasst sämtliche Einsatzfaktoren, die bereits vor der Integration des Kunden in den Dienstleistungsprozess vorgehalten werden. Dazu gehören z.B. die Geschäftsräume des Anbieters, die technische Ausstattung, aber auch Faktoren wie das Ambiente innerhalb der Geschäftsräume oder das Know-how des Anbieters. Dirk Steffen identifiziert innerhalb einer empirischen Untersuchung mehrere aus der Kundenperspektive relevante Faktoren der Potenzialqualität. Als Datengrundlage dient eine Kundenbefragung bei einer Filialbuchhandlung.

Dirk Steffen war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Manfred Bruhn am Lehrstuhl für Marketing und Unternehmensführung der Universität Basel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

5.1.3 Einschränkungen bezüglich der Datenerhebung (S. 140-141)

Es sind grundsätzlich Einschränkungen hinsichtlich der Repräsentativität der Erhobenen Stichprobe vorzunehmen. Vor dem Hintergrund, dass ein primäres Ziel der Untersuchung darin besteht, die schemabasierten Hypothesen im Rahmen des Modells zu prüfen, wurden lediglich Probanden in den Verkaufsräumen des Unternehmens Jäggi befragt. In der Stichprobe ist somit nur ein geringer Anteil erstmaliger Kunden enthalten sowie keine Nicht-Kunden, die Bücher ausschließlich anderen Händlern beziehen.

Deshalb ist tendenziell von einer positiveren Grundeinstellung gegenüber dem Anbieter auszugehen. Zwar sind ebenfalls Probanden befragt worden, die z.T. auch Bücher über das Internet einkaufen, aber diejenigen Konsumenten, die ausschließlich über das Internet einkaufen und den stationären Einzelhandelsvertrieb somit umgehen, sind in der Stichprobe folglich nicht enthalten. Zudem wurden beispielsweise keine Kunden in anderen Städten befragt, die das Unternehmen Jäggi nicht kennen.

Insgesamt ist von einer grundsätzlich hohen Bekanntheit des Anbieters innerhalb der Stichprobe auszugehen – insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Buchhandlung Jäggi in Basel eine bedeutende Marktstellung innehat. Für die Analyse der Qualitätseinflüsse auf Kundenzufriedenheit und Kundenbindung sowie die Bestimmung der relativen Bedeutung von Potenzial-, Prozess- und Ergebnisqualität sind die erhobenen Stammkundendaten jedoch grundsätzlich geeignet. Allerdings wäre zur gezielten Untersuchung der Akquisitionswirkung der Potenzialqualität sowie des ersten Eindrucks ein höherer Anteil Nicht-Kunden erforderlich. Aufgrund des hohen Bekanntheitsgrades des Unternehmens stellt es sich jedoch als äußerst schwierig heraus, unvoreingenommene Nicht-Kunden zu erreichen.

Für diese Fragestellung wäre beispielsweise ein experimenteller Ansatz besser geeignet, bei dem visuelle und akustische Stimuli Probanden dargeboten werden, die den Anbieter Jäggi nicht kennen. Es hat sich außerdem gezeigt, dass einige Kundensegmente in den Verkaufsräumen nicht gut zu erreichen sind. Dazu gehören beispielsweise Kunden, die während ihrer Mittagspause die Filiale aufsuchen sowie Mütter in Begleitung von Kindern. Da die Opportunitätskosten dieser Segmente sehr hoch sind, hätten diesen Kunden stärkere Anreize gewährt werden müssen, um sie verstärkt für eine Teilnahme zu gewinnen.

Bei der Stichprobenauswahl handelt es sich daher – trotz vorheriger Schichtung – insgesamt um eine Auswahl aufs Geratewohl. Zur Erzielung einer für die gesamte potenzielle Kundschaft repräsentativen Stichprobe wären insbesondere höhere Anteile der nicht erreichten Kunden erforderlich. Für diese Zielsetzung wäre ein anderes Untersuchungsdesign – beispielsweise schriftliche Erhebung auf dem Postweg – angebracht. Darüber hinaus war der Erhebungszeitraum von 14 Tagen relativ kurz. Eine Ausdehnung des Untersuchungszeitraumes hätte sicherlich zur Erhöhung der Aussagekraft der Daten beitragen können. Die Datenerhebung ermittelt dementsprechend keine repräsentative Stichprobe im Sinne der Erfassung sämtlicher potenzieller Kunden, genügt aber den Untersuchungszielsetzungen.

5.1.4 Methodische Grundlagen: Formative versus reflektive Indikatoren
Im Rahmen der empirischen Konzeptualisierung eines mehrdimensionalen Konstrukts ist die Identifizierung geeigneter, manifester Variablen zur Operationalisierung eine zentrale Aufgabe. Konstrukte können dabei auf zwei verschiedene Arten operationalisiert werden, wobei entsprechend der Wirkungsrichtung zwischen einem Faktor und seinen Indikatoren zwischen formativen und reflektiven bzw. reaktiven Indikatoren unterschieden wird. Von reflektiven Indikatoren wird gesprochen, wenn ein Faktor die ihm zugeordneten beobachtbaren Variablen „verursacht", d.h., die Indikatoren werden als Resultat bzw. Ausprägungen des Faktors betrachtet (Effect Indicators). In diesem Fall werden die manifesten Variablen (Indikatorvariablen) durch die übergeordnete latente Variable reflektiert (nach außen gerichtete Beziehung). In vielen Fällen ist es jedoch aufgrund theoretischer Überlegungen sinnvoll, wenn latente exogene Variablen durch ihre Indikatoren „geformt" werden (nach innen gerichtete Beziehung). Formative Indikatoren sind gemäß dieser Auffassung Items, die eine Ursache der Bildung oder Veränderung eines Konstrukts darstellen (Cause Measures). Formative Indikatoren betrachten einen Faktor demnach als Funktion ihrer selbst, d.h., sie üben einen Effekt auf den Faktor aus.

Inhaltsverzeichnis
Geleitwort des Herausgebers6
Vorwort10
Inhaltsverzeichnis12
Schaubildverzeichnis18
Abkürzungsverzeichnis23
1. Potenzialqualität von Dienstleistungen als Forschungsgegenstand des Dienstleistungs- und Relationship Marketing24
1.1 Qualität als Erfolgsgröße des Relationship Marketing24
1.2 Begriffliche Grundlagen27
1.3 Potenzialqualität als Erfolgsgröße des Relationship Marketing34
1.4 Ziel und Forschungsfragen der Arbeit40
1.5 Gang der Untersuchung42
2. Stand der Forschung zur Potenzialdimension von Dienstleistungen45
2.1 Übersicht über die bisherige Forschung45
2.2 Typen von Leistungspotenzialen53
2.3 Wahrnehmung der Potenzialqualität55
2.3.1 Wahrnehmung der Potenzialqualität während des Kaufentscheidungsprozesses57
2.3.2 Wahrnehmung der Potenzialqualität während des Service Encounter61
2.4 Wirkungen der Potenzialqualität63
2.5 Dienstleistungstypen mit hoher Bedeutung der Potenzialdimension65
3. Theoretische Fundierung der Potenzialdimension von Dienstleistungen auf Basis der Schematheorie70
3.1 Grundlagen der Schematheorie70
3.1.1 Entwicklung und bisherige Anwendung des Schemakonzeptes70
3.1.2 Merkmale von Schemata74
3.1.3 Arten von Schemata und verwandte Konzepte77
3.1.4 Funktionen von Schemata80
3.2 Konzeptgesteuerte Wahrnehmung der Dienstleistungspotenziale87
3.2.1 Schemata als Wahrnehmungsmaßstab87
3.2.2 Assimilierendes Wahrnehmungshandeln89
3.2.3 Akkomodation90
3.3 Wirkungen der konzeptgesteuerten Wahrnehmung93
3.3.1 Gedächtniswirkungen93
3.3.2 Verhaltenswirkungen95
4. Entwicklung eines Wirkungsmodells der Potenzialqualität98
4.1 Theoretische Konzeptualisierung der Potenzialqualität98
4.2 Konzeptualisierung eines Wirkungsmodells der Potenzialqualität105
4.2.1 Empirische Befunde zu den Wirkungsgrößen der Potenzialqualität105
4.2.2 Überblick über die Konstrukte und Zusammenhänge im Wirkungsmodell der Potenzialqualität110
4.2.3 Ableitung der Konstrukte und Zusammenhänge auf der Wahrnehmungsebene112
4.2.3.1 Typizität der Potenzialdimension112
4.2.3.2 Beurteilungsmöglichkeit der Prozess- und Ergebnisqualität (Qualitätsindikatorfunktion)117
4.2.3.3 Kategorisierung des Anbieters anhand der Potenzialdimension121
4.2.3.4 Affektive Stimulierung durch die Potenzialdimension124
4.2.3.5 Verbesserung der Kunde-Anbieter-Interaktion durch die Potenzialdimension126
4.2.3.6 Potenzialqualität129
4.2.3.7 Prozessqualität133
4.2.3.8 Ergebnisqualität134
4.2.4 Ableitung der Konstrukte und Zusammenhänge auf der Wirkungsebene136
4.2.4.1 Kundenzufriedenheit137
4.2.4.2 Kundenbindung143
4.2.5 Moderierende Variablen im Wirkungsmodell der Potenzialqualität148
4.2.5.1 Einfluss der Beziehungsdauer149
4.2.5.2 Einfluss des Involvement150
4.2.5.3 Einfluss der Variety-Seeking-Motivation152
4.2.5.4 Moderierende Einflüsse der Variable Inanspruchnahmemotiv153
4.2.6 Zusammenfassung der Hypothesen155
5. Empirische Konzeptualisierung und Operationalisierung des Konstrukts Potenzialqualität158
5.1 Untersuchungsdesign158
5.1.1 Vorgehen im Rahmen der empirischen Konstruktkonzeptualisierung158
5.1.2 Branchenauswahl161
5.1.3 Einschränkungen bezüglich der Datenerhebung163
5.1.4 Methodische Grundlagen: Formative versus reflektive Indikatoren164
5.2 Durchführung der Konzeptualisierung der Potenzialqualität166
5.2.1 Sammlung von Messindikatoren der Potenzialqualität167
5.2.2 Selektion relevanter Messindikatoren der Potenzialqualität169
5.2.3 Prüfung der Anwendungsvoraussetzungen für eine exploratorische Faktorenanalyse171
5.2.4 Identifikation der Faktorstruktur der Potenzialqualität173
5.2.5 Empirische Überprüfung der ermittelten Faktorstruktur178
5.3 Operationalisierung der Typizität der Potenzialdimension180
5.4 Operationalisierung der weiteren Konstrukte im Wirkungsmodell der Potenzialqualität182
6. Empirische Überprüfung des Wirkungsmodells der Potenzialqualität186
6.1 Zielsetzung der Kausalanalyse186
6.2 Methodische Grundlagen der Schätzung von PLSPfadmodellen189
6.3 Gütebeurteilung von PLS-Pfadmodellen191
6.3.1 Beurteilung reflektiver Messmodelle195
6.3.2 Beurteilung formativer Messmodelle197
6.3.3 Beurteilung des Strukturmodells200
6.3.4 Gütebeurteilung des Gesamtmodells und Zusammenfassung203
6.4 Design der empirischen Untersuchung203
6.5 Datenaufbereitung207
6.6 Empirische Überprüfung der Konstruktbeziehungen im Wirkungsmodell der Potenzialqualität214
6.6.1 Wirkungsbeziehungen der Typizität216
6.6.2 Wirkungsbeziehungen zwischen den Potenzialfunktionen und der wahrgenommenen Potenzialqualität218
6.6.3 Wirkungsbeziehungen der Potenzialqualität220
6.6.4 Wirkungsbeziehungen bezüglich der Kundenzufriedenheit221
6.6.5 Wirkungsbeziehungen bezüglich der Kundenbindung223
6.6.6 Wirkungszusammenhänge der Dimensionen der Dienstleistungsqualität225
6.6.7 Wirkungsbeziehungen der Dimensionen der Potenzialqualität227
6.7 Analyse von moderierenden Variablen im Wirkungsmodell der Potenzialqualität235
6.7.1 Methodische Vorgehensweise235
6.7.1.1 Vorgehen im Rahmen der Bestimmung von Interaktionseffekten235
6.7.1.2 Vorgehen im Rahmen von Subgruppenanalysen237
6.7.2 Analyse von Interaktionseffekten im Wirkungsmodell238
6.7.2.1 Variety-Seeking-Motivation der Kunden238
6.7.2.2 Erfahrung der Kunden239
6.7.3 Subgruppenanalysen240
6.7.3.1 Moderierende Effekte des Inanspruchnahmemotivs240
6.7.3.2 Moderierende Effekte des Involvement241
6.8 Zusammenfassung der Ergebnisse242
7. Managementimplikationen für die Steuerung der Potenzialqualität246
7.1 Implikationen hinsichtlich der Wahrnehmung der Potenzialqualität247
7.2 Ermittlung relevanter Potenzialtypen249
7.3 Implikationen in Bezug auf die Kommunikationsfunktionen der Potenzialdimension255
7.3.1 Qualitätsindikatorfunktion der Potenzialdimension255
7.3.2 Kategorisierung des Dienstleistungsunternehmens257
7.3.3 Risikoreduktion durch die Potenzialqualität258
7.3.4 Cue Management auf Basis der Potenzialqualität260
7.4 Implikationen bezüglich der prozessbezogenen Funktionen der Potenzialdimension263
7.4.1 Implikationen in Bezug auf die affektive Stimulierung263
7.4.2 Implikationen in Bezug auf die Verbesserung von Interaktionen264
7.5 Implikationen für die Gestaltung eines Relationship Marketing266
7.5.1 Kundenakquisition266
7.5.2 Interessentenmanagement auf Basis der Potenzialqualität268
7.5.3 Kundenbindung269
7.6 Zusammenfassung270
8. Implikationen für die Marketingwissenschaft271
Literaturverzeichnis278
Anhang326

Weitere E-Books zum Thema: Marketing - Verkauf - Sales - Affiliate

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Marketing

E-Book Marketing
Grundlagen für Studium und Praxis Format: PDF

Dieses Lehrbuch vermittelt die gesamten Grundlagen des Marketing und nimmt dabei konsequent Bezug auf die Praxis. Die anwendungsorientierte Darstellung versetzt den Leser in die Lage,…

Die Zukunft des Kunstmarktes

E-Book Die Zukunft des Kunstmarktes
Format: PDF

Mit Beiträgen von Jean-Christophe Ammann, Bazon Brock, Peter Conradi, Wilfried Dörstel, Andreas Dornbracht, Walter Grasskamp, Bernd Günter/Andrea Hausmann, Arnold Hermanns, Bernd Kauffmann, Tobias…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Total Loyalty Marketing

E-Book Total Loyalty Marketing
Format: PDF

Die immer gleiche Marke als Lebensabschnittsbegleiter hat ausgedient - könnte man meinen. Doch zu einigen Produkten und Dienstleistungen haben deren Verwender eine besondere Beziehung: eine…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...