Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Persönliche Anmerkungen zu diesem Buch | 7 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Biofilm Plaque die Macht der Bakterien | 14 |
Wie antwortet das Parodont auf bakterielle Reize? | 17 |
Unspezifische Reizantwort des Zahnhalteapparats | 17 |
Plaqueinduzierte Gingivitis | 17 |
Chronische Parodontitis | 18 |
Spezifische Reizantwort des Zahnhalteapparats | 28 |
Aggressive Parodontitis | 28 |
Ulzerative Gingivoparodontitis | 33 |
2 Patientengerechte Parodontaldiagnostik - messen, entscheiden, handeln | 35 |
Medizinische Anamnese | 37 |
Sondierung des Zahnhalteapparats | 37 |
Abbau der parodontalen Stützgewebe - klinischer Attachmentverlust | 37 |
Sondenformen | 40 |
Standardisierte Sondierungstechnik | 42 |
Furkationssondierung – Wurzelmorphologie– Furkationsbeteiligung | 43 |
Infektionsschutz – Kreuzkontaminationvermeiden | 44 |
Bewertung des parodontalen Erkrankungsrisikos und Systematik der Behandlungsplanung | 45 |
Bakteriendiagnostik im Phasenkontrastmikroskop | 46 |
Warum Phasenkontrastmikroskop? | 46 |
Herstellung eines bakteriellen Ausstrichpräparats | 46 |
Diagnostik bakterieller Ausstrichpräparate | 48 |
Therapieempfehlungen nach den Befunden bakterieller Ausstrichpräparate | 49 |
Mikroskopisch überwachte undantibakteriell angepassteParodontaltherapie nach Paul Keyes | 49 |
Parodontale Grunduntersuchungen | 53 |
Parodontaler Screening Index | 53 |
CPITN-Index – das Parodontitis-Risiko-Protokoll | 54 |
Parodontitis-Risiko-Profil | 59 |
Befundung und Bewertung des Parodontitis-Risiko-Profils | 59 |
Parodontale Gensonden-Tests | 61 |
3 Professionelle Zahnreinigung plus Hygienepaket | 65 |
Vom sporadisch zahnkranken zum chronisch zahngesunden Patienten | 66 |
Langzeitbetreuung –das Prinzip der Reversibilität | 66 |
Zahnladen und Zahngesundheit | 68 |
4 Professionelle Zahnreinigung mehr als Zahnsteinentfernung | 71 |
Behandlungsschritte bei der professionellen Zahnreinigung | 77 |
Grobdepuration | 77 |
Feindepuration | 78 |
Selektive Politur | 78 |
Punktuelle Pulver-/Wasserstrahl-reinigung | 78 |
Behandlungsaufwand bei der professionellen Zahnreinigung | 78 |
Professionelle Zahnreinigung –Gesprächsbeispiele und Vorschlägezur organisatorischenEinbindung in die Praxis | 79 |
Professionelle Zahnreinigung stattZahnsteinentfernung – wie überzeugeich den Patienten? | 79 |
Gesprächsbeispiel: Professionelle Zahnreinigung statt Zahnsteinentfernung | 82 |
5 Professionelle Zahnreinigung mit professionellem Handwerkszeug instrumentelle und maschinelle Hilfsmittel | 85 |
Charakteristika und Hinweise zur Benennung von Instrumenten | 86 |
Griff | 86 |
Griffdurchmesser | 86 |
Griffgewicht | 87 |
Griffoberflächenbeschaffenheit | 87 |
Schaft | 88 |
Schaftabwinkelung und Schaftlänge | 89 |
Schaftstärke | 90 |
Schneide | 90 |
Hinweise zur Benennung der Instrumente | 91 |
Instrumente zur supragingivalen Grob- und Feindepuration | 91 |
Schaber (Scaler) | 91 |
Kontraindikation für den Gebrauch von Schabern | 93 |
Klinische Anwendung von Schabern | 94 |
Empfehlenswerte Instrumente | 94 |
Meißel (Chisel Scaler) | 94 |
Klinische Anwendung von Meißeln | 95 |
Empfehlenswerte Instrumente | 95 |
Hauen (Hoe Scaler) | 95 |
Klinische Anwendung von Hauen | 98 |
Empfehlenswerte Instrumente | 98 |
Feilen (File Scaler) | 98 |
Klinische Anwendung von Feilen | 100 |
Empfehlenswerte Instrumente | 100 |
Instrumente zur subgingivalen Grobdepuration | 100 |
Universalküretten | 100 |
Anwendung an allen Zahnflächen | 101 |
90°-Winkel zwischen terminalem Schaft und Schneide | 109 |
Benutzung beider Schneidekanten | 110 |
Gleiche Schneidekantenlänge | 112 |
Klinische Anwendung von Universalküretten | 112 |
Empfehlenswerte Instrumente | 113 |
Langer-Küretten | 113 |
Anstellwinkel der Schneide bei Langer-Küretten | 118 |
Klinische Anwendung von Langer-Küretten | 118 |
Empfehlenswerte Instrumente | 118 |
Standard-Gracey-Prophylactic- Küretten | 118 |
Klinische Anwendung von Standard-Gracey-Prophylactic-Küretten | 122 |
Standard-Gracey-Extra-Rigid-Küretten | 123 |
Klinische Anwendung von Standard- Gracey-Extra-Rigid-Küretten | 124 |
Küretten zur subgingivalen Feindepuration | 125 |
Gracey-Küretten | 126 |
Zahnflächenspezifische Formgebung von Schaft und Schneide | 126 |
Abschrägung der Schneiden | 130 |
Benutzung von nur einer Schneidekante | 130 |
Krümmung der Schneide | 132 |
Sonderformen der Gracey-Küretten | 139 |
Standard-Gracey-After-Five | 139 |
Standard-Gracey-Mini-Five | 140 |
Gracey-Kürvetten | 140 |
Scharfe Instrumente –Voraussetzung für dieprofessionelle Zahnreinigung | 142 |
Schleifutensilien | 142 |
Erfolgskontrolle des Schleifergebnisses | 143 |
Das Schärfen von Meißeln und Hauen | 144 |
Schärfen von Meißeln | 144 |
Schärfen von Hauen | 144 |
Das Schärfen von Scalern, Universal-, Langer- und Gracey-Küretten | 145 |
Schärfen von Scalern | 145 |
Schärfen von Langer- und Universalküretten | 146 |
Schärfen von Gracey-Küretten | 147 |
Fehler beim Schärfen von Instrumenten | 150 |
Professionelle Zahnreinigung mit Ultraschallgeräten | 152 |
Magnetostriktive Ultraschallgeräte | 153 |
Piezoelektrische Ultraschallgeräte | 154 |
Druckluftbetriebene Schallgeräte | 154 |
Klinische Wirkung von Ultraschallgeräten | 154 |
Reinigungseffekt | 154 |
Kavitationseffekt | 155 |
Spüleffekt | 156 |
Ultraschallgeräte | 156 |
das Wesentliche auf einen Blick | 156 |
Klinisches Arbeiten mit Ultraschall-Scalern | 157 |
Infektionsschutz | 157 |
Grundsatz 1: Vor dem Behandlungsbeginn für Infektionsschutz sorgen | 157 |
Grundsatz 2: Während der Behandlung für Infektionsschutz sorgen | 158 |
Grundsatz 3: Nach der Behandlung für Infektionskontrolle sorgen | 158 |
Supragingivales Ultraschall-Scaling | 160 |
Auswahl der supragingivalen Ultraschalleinsätze | 160 |
Supra- und subgingivales Ultraschall-Scaling | 161 |
Auswahl der supra- und subgingivalen Ultraschalleinsätze | 161 |
Arbeitsbewegungen und Grifftechnik beim Ultraschall-Scaling | 164 |
Subgingivales Ultraschall-Scaling | 164 |
Auswahl der subgingivalen Ultraschalleinsätze | 165 |
Grifftechnik und Arbeitsbewegungen beim subgingivalen Ultraschall-Scaling bis in tiefe Zahnfleischtaschen | 169 |
Adaptation der Slimline-Einsätze | 169 |
Weitere Hilfsmittel zur professionellen Zahnreinigung | 171 |
Handgeführte Finier- und Polierstreifen | 171 |
Maschinell betriebene Hilfsmittel | 173 |
Rotierende Polier- und Schleifkörper | 173 |
Schwingende Feileneinsätze in Hubwinkelstück-Köpfen | 173 |
6 Sicher und kontrolliert arbeiten | 177 |
Behandlerpositionen für den Rechtshänder | 178 |
Behandlerpositionen für den Linkshänder | 179 |
Sichere Haltung und sichere Abstützung von Instrumenten | 181 |
Sichere Haltung | 181 |
Der Mittelfinger | 182 |
Der Zeigefinger | 182 |
Der Daumen | 183 |
Die Einheit von Mittel- und Ringfinger | 183 |
Abstützung und Drehpunkt | 183 |
Sichere Abstützung | 184 |
Intra- und extraorale Fingerabstützungen | 185 |
Extraorale Handabstützungen | 189 |
Hilfsunterstützungen mit Zeigefinger oder Daumen der linken Hand | 190 |
Sichere Führung von Instrumenten | 192 |
Anlagerung (Adaptation) | 192 |
Adaptation von Meißeln | 192 |
Adaptation von Hauen | 192 |
Adaptation von Scalern | 192 |
Adaptation von Feilen | 193 |
Adaptation von Küretten | 193 |
Anstellung (Angulation) | 194 |
Anstellung der Schneidekanten von Meißeln, Hauen und Feilen | 194 |
Anstellung der Schneidekanten von Scalern | 194 |
Anstellung der Schneidekanten von Küretten | 195 |
Beispiele für Anstellwinkel bei Universal-, Langer- und Gracey-Küretten | 196 |
Arbeitsbewegung | 205 |
Kontrollierter Instrumentenandruck | 205 |
Indikationsabhängige Instrumentenbewegung | 207 |
7 Polieren oder nicht polieren? | 211 |
Was heißt selektive Politur? | 212 |
Polierpasten und Polierhilfsmittel | 212 |
Polierpasten, Zahnpasten | 213 |
Zusammensetzung von Polierpasten | 214 |
Gumminäpfe, Zahnreinigungsbürsten, Lamineereinsätze | 215 |
Klinisches Vorgehen bei der selektiven Politur | 215 |
Patientenaufklärung | 215 |
Warum selektive Politur? | 215 |
Ein Gesprächsbeispiel | 215 |
Politur bukkaler/lingualer Glattflächen | 216 |
Politur okklusaler Zahnflächen | 216 |
Politur der Zahnzwischenräume | 216 |
8 Pulver-/Wasserstrahlreinigung Air Polishing | 218 |
Anwendung von Pulver-/ Wasserstrahlgeräten | 219 |
Absaugtechnik | 219 |
Arbeitstechnik | 220 |
Indikationen und Kontraindikationen für die Pulver-/Wasserstrahlreinigung | 221 |
Indikationen | 221 |
Kontraindikationen | 221 |
Perio-Polishing | 222 |
9 Professionelle Zahnreinigung Schritt-für- Schritt-Vorgehen von Sextant zu Sextant | 223 |
Was braucht man? | 224 |
Ausgewählte Instrumente, Ultraschalleinsätze und Hilfsmittel | 224 |
Klinischer Arbeitsablauf bei der professionellen Zahnreinigung | 227 |
Supragingivale Grobdepuration | 228 |
Supragingivale Grobdepuration mit Handinstrumenten | 228 |
Supragingivale Grobdepuration mit Ultraschall (Lamellenschwinger) | 229 |
Weitere, an allen Zahnflächen einsetzbare Ultraschalleinsätze für die supra- und subgingivale Grob- und Feinreinigung | 234 |
Supragingivale Feindepuration | 235 |
Supragingivale Feindepuration mit Handinstrumenten | 235 |
Subgingivale Grobdepuration | 263 |
Subgingivale Grobdepuration mit Ultraschall | 263 |
Subgingivale Grobdepuration mit Handinstrumenten | 267 |
Subgingivale Feindepuration | 268 |
Subgingivale Feindepuration mit Handinstrumenten | 268 |
Selektive Politur | 296 |
Punktuelle Pulver-/Wasserstrahlreinigung | 296 |
10 Gesetzliche Grundlagen | 297 |
Was dürfen qualifizierte Mitarbeiter? | 298 |
Auswirkungen des Gesundheitsstrukturgesetzes auf die Praxis | 298 |
Förderung der dualenWeiterbildung – ein Gewinnfür die Praxis | 298 |
Praxisinternes Qualitätsmanagement | 298 |
Regelungen in der Gebührenordnung für Zahnärzte zur Entfernung von Belägen bei privat versicherten Patienten | 300 |
Literatur | 302 |
Sachverzeichnis | 313 |