Inhalt | 7 |
Vorwort | 11 |
Einleitung | 13 |
1. Die Grammatik und Verwendungsweisen epistemischer Ausdrücke | 23 |
1.1 Drei grammatische Klassen | 23 |
1.2 Drei epistemische Kategorien | 28 |
2. Das Verhältnis von Wissen und Können | 35 |
2.1 Kongruenz und Exklusion | 35 |
2.2 Intellektualismus | 40 |
2.3 Versuch einer Rehabilitierung des Intellektualismus | 48 |
2.4 Wissenssätze und indirekte Fragen | 51 |
2.5 Können als Wissen von Art und Weisen des Ausführens von Handlungen | 53 |
2.6 Können als Wissen auf eine praktische Art des Gegebenseins | 57 |
3. Regeln folgen und Sprache spielen | 61 |
3.1 Regressive Erklärungsmodelle – Homunkulismus | 61 |
3.2 Wittgenstein und das Problem des Regelfolgens | 64 |
3.3 Sprache und Regeln | 66 |
3.4 Regeln und Normen | 69 |
3.5 Das klassische Problem des Regelfolgens – Regelregress | 80 |
3.6 Das moderne Problem des Regelfolgens – Semantischer Konventionalismus | 83 |
3.7 Regeln für die Zukunft | 88 |
4. Überzeugung | 95 |
4.1 Wissen und Überzeugung | 95 |
4.2 Überzeugungen pragmatisch verstanden | 98 |
4.3 Behaupten | 101 |
4.4 Überzeugungen zuschreiben | 103 |
4.5 Die normative Signifikanz von Überzeugungen | 107 |
4.6 Wahrheit normativ verstanden | 107 |
4.7 Rationalität normativ verstanden | 112 |
4.8 Normative Pragmatik | 116 |
4.9 Normativer Status | 117 |
4.10 Normative Einstellung | 121 |
4.11 Sanktionen | 125 |
4.12 Interne und externe Sanktionen | 128 |
5. Bedeutung und Rechtfertigung | 137 |
5.1 Bedeutung und Sprachgebrauch | 137 |
5.2 Ist die Gebrauchstheorie der Bedeutung eine Petitio principii? | 139 |
5.3 Umstände der Verwendung | 142 |
5.4 Folgen der Verwendung | 146 |
5.5 Sprachliche Umstände und Folgen | 149 |
5.6 Nichtsprachliche Umstände und Folgen | 154 |
5.7 Formale und materiale Inferenzen | 158 |
5.8 Die Normativität von Inferenzregeln | 165 |
5.9 Der Inferenz-Teil von Inferenzregeln | 167 |
5.10 Der Regel-Teil von Inferenzregeln | 170 |
5.11 Inferenzregeln werden implizit befolgt | 172 |
5.12 Die Eigenständigkeit materialer Inferenzen | 175 |
5.13 Die wesentliche Rolle materialer Inferenzen | 181 |
5.14 Inferentielle Semantik und normative Pragmatik | 188 |
5.15 Drei Arten des inferentiellen Zusammenhangs | 190 |
6. Wahrheit | 197 |
6.1 Wahrheit aus Sicht einer normativen Pragmatik | 197 |
6.2 Korrespondenztheorie | 199 |
6.3 Transzendenz- und Referenzproblem | 202 |
6.4 Kohärenztheorie | 207 |
6.5 Konsistenzproblem | 210 |
6.6 Klassischer Pragmatismus | 213 |
6.7 Relativitätsproblem und Problem des unbestimmten Endes .. | 214 |
6.8 Deflationismus | 218 |
6.9 Wahrheit und Quantifikation | 226 |
6.10 Substitutionelle Quantifikation | 229 |
6.11 Die epistemologische Neutralität des Wahrheitsbegriffs | 236 |
6.12 Wissen normativ verstanden | 243 |
Schluss | 249 |
Literatur | 253 |