Sie sind hier
E-Book

Die prophylaktisch orientierte Versorgung mit Teilprothesen

AutorPeter Pospiech
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl232 Seiten
ISBN9783131581211
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis77,99 EUR
Ein bewährtes Therapiekonzept - Prophylaktisch orientiert Folgende Vorteile bietet Ihnen dieses Buch: - Präsentation eines gut durchstrukturierten und bewährten Behandlungsablaufs - Hinweise auf mögliche Fehlerquellen - Lösungen für Probleme der Nachsorge - Für die Zahntechniker ein Einblick in den klinischen Behandlungsablauf und dessen Problematik - Darstellung zahntechnischer Probleme - Förderung des Dialogs Zahnarzt - Zahntechniker - Darstellung von Kausalzusammenhängen, um Behandlungsmaßnahmen leichter nachvollziehen zu können - Hinweise zur Differenzialindikation von teleskopierenden Kronenarten und anderen Verankerungsarten - Betonung des praktischen Teils; theoretische Grundlagen, soweit für das Verständnis notwendig Aufwändig ausgestattet und gut strukturiert: - Step-by-step-Darstellung der klinischen und zahntechnischen Behandlungsabläufe - Konkrete Hinweise zu Behandlungsmaßnahmen unter der Rubrik 'Durchführung' - Zusammenfassungen unter der Rubrik 'Auf einen Blick' - Wichtige Aussagen werden besonders hervorgehoben - 450 farbige Bilder und Zeichnungen - Material- und Instrumentenlisten

Peter Pospiech

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Peter Pospiech: Die prophylaktisch orientierte Versorgung mit Teilprothesen1
Innentitel2
Impressum5
Geleitwort6
Zum Geleit7
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
1 Einleitung18
2 Präprothetische Maßnahmen19
2.1 Anamnese19
2.2 Befunderhebung21
Extraorale Inspektion21
Intraorale Inspektion21
Schleimhäute, Zunge21
Zähne22
Bisslage, Kieferrelation22
Röntgenbefund22
Funktioneller Befund22
2.3 Situationsabformung26
Auswahl des Abformlöffels26
Individualisierung des Abformlöffels26
Alginatabformung27
Modellherstellung29
2.4 Provisorische Kieferrelationsbestimmung29
Habituelle Interkuspidationsposition29
Diagnostisches zentriknahes Registrat29
2.5 Mundhygiene und Prophylaxe30
2.6 Die erste Planungsphase30
Studienmodell, Modellanalyse30
Erstellen eines vorläufigen Behandlungsplanes30
2.7 Präprothetische Behandlung33
2.8 Interimsprothesen34
Klammerverankerter Zahnersatz34
Indikation34
Aufbissprothese34
3 Doppelkronenverankerte Prothesen35
3.1 Präparation35
Allgemeines35
Präparation36
Besonderheiten bei der Präparation39
Frontzähne39
Seitenzähne40
Kieferkämme41
Konuskronen – Teleskope41
Auf einen Blick Präparation41
3.2 Präzisionsabformung42
Vorbereitung der Abformung42
Individueller Löffel42
Individualisierung von Serienlöffeln43
Retraktionsfäden43
Gingivektomie45
Abformen45
Präzisionsabformung in Doppelmischtechnik mit Polyethermassen46
Auf einen Blick Abformung48
3.3 Provisorien48
Herstellung der Tiefziehfolien48
Herstellung der Provisorien49
Reparatur, Ergänzungen49
Ausarbeitung und Politur50
Verwendung alter Restaurationen51
Eingliederung51
Überschussentfernung52
Mundhygiene, Remotivation52
Auf einen Blick Provisorien54
3.4 Herstellung der Primärkronen (Innenteleskope, Patrizen)54
Herstellung des Sägemodelles54
Modellation der Primärkronen54
Definitive Festlegung der Einschubrichtung55
Möglichst geringe Unterschnitte (Negativwinkel)55
Teleskope57
Konuskronen57
Retentionselemente für die Fixationsabformung57
Individueller Löffel58
Herstellung des Löffels58
3.5 Einprobe der Primärkronen59
Kontrolle59
Sitz60
Randschluss60
Definitive Festlegung des Hochglanzrandes60
Provisorische Kieferrelationsbestimmung60
Auf einen Blick Einprobe Primärkronen61
3.6 Fixationsabformung61
Einprobe des individuellen Löffels61
Anpassung des Löffels62
Fixationsabformung63
Auf einen Blick Fixationsabformung65
3.7 Herstellung der Meistermodelle und Registrierschablonen65
Herstellen der Meistermodelle65
Herstellung von Registrierschablonen65
Montage der Registrierschablonen für die intraorale Stützstiftregistrierung67
Auf einen Blick Registrierschablonen68
3.8 Kieferrelationsbestimmung68
Überprüfung und Festlegung der Bisshöhe68
Einprobe der Schablonen69
Gesichtsbogenübertragung69
Kontrolle der vertikalen Kieferrelation69
Stützstiftregistrierung70
Folgende Systematik hat sich bewährt71
Einstellen des Unterkiefer-Meistermodells in den Artikulator73
Probleme73
Schablonen passen nicht73
Schablonen lösen sich nach der Verschlüsselung74
Patient kann keinen Pfeilwinkel zeichnen74
Patient trifft nicht das Loch des Plättchens74
Modifizierte Vorgehensweise bei stark reduziertem Restgebiss75
Bestimmung der Kauebene75
Bestimmung der vertikalen Kieferrelation75
Auf einen Blick Kieferrelationsbestimmung75
3.9 Wachsaufstellung und -einprobe76
Ziel derWachseinprobe76
Gestaltung der Schablonen77
Funktionsüberprüfung78
Zählen von 60 bis 7078
Zählen von 50 bis 6079
Aussprache „o“79
Aussprache „s“ und „z“79
Ästhetik: Meinung des Patienten79
Probleme79
Sagittale Abweichung: Der Patient schließt zu weit anterior79
Transversale Abweichungen79
Vertikale Relation stimmt nicht79
Patient ist mit der Ästhetik nicht zufrieden79
Weitere Informationen für den Zahntechniker79
Auf einen Blick Wachseinprobe80
3.10 Gerüstherstellung80
Zahntechnischer Arbeitsablauf80
Fertiges Gerüst auf dem Meistermodell82
Kontrolle vor der Einprobe82
3.11 Gerüsteinprobe85
Kontrolle85
Probleme86
Auf einen Blick Gerüstherstellung und -einprobe87
3.12 Fertigstellung und Einprobe88
Fertigstellung88
Kontrolle88
Einprobe der Prothese90
Einprobe der Innenkronen91
Einprobe der Prothese91
Lage der Außenkronen zur Gingiva91
Okklusion91
Sprachfunktion92
Ästhetik92
Probleme92
Auf einen Blick Einprobe der Prothese93
3.13 Eingliederung93
Sofort definitiv zementieren oder erst provisorisch einsetzen?93
Vorbereitung des Patienten93
Vorbereitung der Prothese94
Primärkronen94
Prothese94
Zementierung95
3.14 Nachsorge96
Der Tag nach der Eingliederung96
Ästhetik96
Druckstelle97
Okklusion97
Einstellung der Friktion97
Prothesentrageweise98
Kontrolle nach 1Woche98
4 Modellgussprothesen (Einstückgussprothesen)99
4.1 Konstruktionsplanung der Prothese99
Allgemeines99
Studienmodelle99
Diagnostische Vermessung und Planung99
Wahl der Pfeilerzähne und Lage der Kavitäten für die Abstützungselemente99
Festlegung der Einschubrichtung100
Subtraktive und additive Maßnahmen103
Wahl des großen Verbinders108
Einzeichnen der kleinen Verbinder108
Einzeichnen der Sattelretentionen108
Auf einen Blick Konstruktionsplanung der Prothese109
4.2 Klinische Umsetzung der Planung und definitive Abformung109
Planungsgespräch mit dem Patienten109
Remotivation und professionelle Zahnreinigung109
Präparation110
Probleme110
Definitive Abformung112
Sonstiges113
Resilienzverhältnisse113
Auf einen Blick Klinische Umsetzung der Planung und Abformung113
4.3 Gerüstherstellung114
Herstellen des Meistermodells114
Vorbereitung der Modelle zur Dublierung114
Ausblocken114
Stufenband anlegen114
Hohllegen114
Radierungen114
Dublieren der Modelle114
Wachsmodellation115
Anbringen der Gusskanäle116
Einbetten und Guss116
Ausbetten, Ausarbeiten und Aufpassen der Gerüste116
Auf einen Blick Gerüstherstellung117
4.4 Gerüsteinprobe117
Kontrolle118
Auf einen Blick Gerüsteinprobe119
4.5 Kieferrelationsbestimmung120
Zeitpunkt120
Übernahme der habituellen Interkuspidationsposition120
Kein Registrat120
Registrat120
Vorgehen bei Kunststoff- und Compoundwällen120
Vorgehen beiWachswällen121
Neueinstellung der Kieferrelation121
Auf einen Blick Kieferrelationsbestimmung122
4.6 Herstellung der Registrierunterlagen122
Gestaltung der Wälle123
4.7 Wachseinprobe123
Probleme123
Die Prothese schaukelt123
Der Patient lispelt124
Auf einen Blick Wachseinprobe124
4.8 Fertigstellung und Eingliederung124
Fertigstellung der Prothese124
Schlusskontrolle124
Okklusion124
Ausarbeitung und Politur125
Eingliederung125
Trageweise125
Prothesen- und Mundhygiene125
Direkte Nachsorge126
5 Tertiärprophylaxe / -prävention127
5.1 Einleitung127
5.2 Recallsitzung127
Ablauf127
Aktualisierungsfragebogen128
Untersuchung des Patienten128
Überprüfung des Recallschemas128
5.3 Prothesen- und Mundhygiene129
Prothesenpflege durch den Patienten129
Professionelle Reinigungsmaßnahmen und Politur129
Pflege des Restgebisses131
5.4 Unterfütterung132
Diagnostische Unterfütterung132
Definitive Unterfütterungsabformung132
6 Probleme nach prothetischer Versorgung136
6.1 Einleitung136
6.2 Dentale Probleme136
Pulpitische Probleme136
Differenzialdiagnose136
Therapie136
Überempfindlichkeit der Zahnhälse136
Therapie136
Spannungsschmerz136
Therapie137
Sekundärkaries137
Therapie137
Parodontalprobleme137
Zahnlockerung137
Furkationsbefall140
Gingivaprobleme140
6.3 Mundschleimhautprobleme142
Druckstelle, Dekubitalulkus142
Differenzialdiagnose142
Therapie143
Prothesenstomatopathie143
Differenzialdiagnose: Allergische Reaktionen144
Mechanisch-irritativ bedingte Leukoplakie144
Prothesenrandfibrome144
Schlotterkamm144
Therapie145
Mundwinkelrhagaden145
Therapie145
6.4 Unspezifische Probleme (Prothesenunverträglichkeit)145
Einleitung145
Symptomatik146
Zungenbrennen146
Schluckbeschwerden146
Metallgeschmack146
Schleimhautbrennen146
Mundtrockenheit146
Diagnostik und Therapie146
1. Schritt: Prothesenkarenz146
2. Schritt: Ursachenforschung146
3. Schritt: Abhilfe146
Fazit146
6.5 Prothesenprobleme und Reparaturen147
Halte- und Stützelemente147
Gussklammern147
Friktionsverlust Teleskop148
Haftverlust Konuskrone148
Zu starke Konushaftung148
Verblendungen149
Verfärbungen149
Spaltbildungen150
Abplatzungen150
Verbinder150
Basis151
Zähne151
7 Sonderformen152
7.1 Einleitung152
7.2 Titanprothesen152
1. Problem: Verarbeitung152
2. Problem: Ästhetik153
7.3 Galvanotechnik154
Charakterisierung154
7.4 Verblendete Innenteleskope157
7.5 Einseitige riegelverankerte Teleskopprothesen158
7.6 Keramikverblendete NEM-Konuskronen159
7.7 Swing-Lock-Prothesen159
8 Grundlagen der Teilprothesenplanung161
8.1 Einleitung161
Checkliste: ProthetischeWertigkeit161
Wertigkeit der Pfeilerzähne161
Wertigkeit der Kiefer162
Einschätzung der zahnlosen Anteile im Unterkiefer162
Einschätzung der zahnlosen Anteile im Oberkiefer162
Wertigkeit des Gesamtgebisses162
8.2 Pfeilerwertigkeit163
Parodontaler Zustand163
Behandlungsbedürftigkeit des Parodontiums163
Kronen-Wurzel-Relation163
Wurzelform163
Wurzelzahl163
Kippungsgrad165
Oberfläche des tragenden Parodontiums165
Zahnbeweglichkeit165
Klopfschall167
Vitalität168
Ausmaß der kariösen Zerstörung168
Exkurs 1: Aufbaufüllung170
Warum Aufbaufüllungen?170
Aufbaufüllungen aus Glasionomerzement170
Aufbaufüllungen aus Komposit170
Vorgehensweise170
Präparation170
Trockenlegung170
Verwendung von Glasionomerzement171
Verwendung von Komposit171
Definitive Präparation171
Exkurs 2: Schraubenaufbau171
Warum Wurzelkanalschrauben?171
Vorteile171
Nachteile172
BKS-Schrauben-System172
8.3 Festsitzende, herausnehmbare oder gar keine Versorgung?173
Grund für den Zahnverlust173
Topographie der Lücken173
Gegenbezahnung174
Erweiterung und Einbeziehung von Risikozähnen174
Zustand des zahnlosen Alveolarfortsatzes174
Geriatrische Überlegungen174
Kosten174
Wille des Patienten175
8.4 Wie viele Pfeilerzähne?175
Grundsätzliches175
Totale Pfeilerintegration176
Problematik der Pfeilerzahnauswahl bei Modellgussprothesen177
8.5 Immediat- und/oder Interimsprothesen177
Immediatprothesen177
Interimsprothesen177
Gestaltung der Interimsprothesen178
8.6 Grundsätzliche Überlegungen zur Statik und Dynamik179
Krafteinwirkungen im Kauorganund deren Kompensationsmöglichkeiten179
Druckkräfte179
Sagittal angreifende Horizontalkräfte181
Transversal angreifende Horizontalkräfte182
Zugkräfte182
Freiendsattel182
Die Problematik des Freiendsattels182
Die starre Abstützung183
Resiliente Verankerung184
Starre Abstützung, Extension und Schleimhautresilienz185
Starre Abstützung und Zugbelastung186
8.7 Kieferrelation und Kieferrelationsbestimmung186
Beibehaltung der Kieferrelation186
Neueinstellung der Kieferrelation?186
Handbissnahme oder Stützstiftregistrat?187
Generelles Vorgehen bei einer Neueinstellung der Kieferrelation188
8.8 Große Verbinder188
Transversalverbindungen des Oberkiefers189
Statische Gründe189
Funktionelle Gründe189
Transversalband189
Hufeisenverbindung189
Skelettierte Platte189
Vollplatte190
Transversalverbindungen des Unterkiefers190
Sublingualbügel190
Labialbügel191
Verzicht auf Transversalverbinder191
Modellgussprothesen191
Doppelkronenprothesen191
8.9 Kleine Verbinder192
Konstruktion bei sattelnaher Abstützung192
Konstruktion bei sattelferner Abstützung192
8.10 Sattel- und Basisgestaltung192
Schaltsattel192
Freiendsattel193
Sattelgestaltung193
Hygienefähige Gestaltung193
Auf einen Blick Planung der Teilprothese193
Ziel193
Grundsätze193
Prinzipskizzen Vektorplanung194
9 Theorie der Modellguss-Klammerprothese195
9.1 Nomenklatur195
9.2 Grundsätzliche Überlegungen196
Planung196
Ziele bei der Teilprothesenplanung196
Halte- und Stützelemente (Klammern)196
Parodontale Abstützung196
Körperliche Fassung196
ReziprokeWirkung196
Schubverteiler197
Passive Anlagerung in der Endposition der Prothese197
Retention197
Die Gussklammer197
Historie197
Retentionskraft von Klammern197
Elastizitätsmodul E198
Profildicke D198
Veränderung der Unterschnittstiefe U198
Veränderung der Klammerlänge L199
Die kraftvermessene Klammer199
Geometrische Einflüsse auf die Retentionswirkung von Klammern200
Einteilige und geteilte Klammern200
Die gebräuchlichsten Klammerformen201
E-Klammer201
Umgekehrte E-Klammer201
Bonwill-Klammer202
Ringklammer202
Back-Action-Klammer202
Roach-Anker203
Stichklammern mit Grip203
RPI-Klammer203
9.3 Modellgussspezifische Planung204
Die Klammer als Halte- und Stützelement204
Haltelinien204
Lage der Kavitäten für die Abstützungselemente205
Sattelferne oder sattelnahe Abstützung205
Klammern und Frontzähne205
9.4 Grenzen der Modellgussprothese206
Einschränkungen bei der Klammerplanung206
Einschränkungen bei der Indikation206
10 Doppelkronen207
10.1 Nomenklatur, Definitionen207
10.2 Vorteile von Doppelkronen207
Starre Abstützung207
Axiale Belastung der Pfeilerzähne208
Perfekte Reinigungsmöglichkeit208
Parodontienfreiheit208
Wirtschaftlichkeit208
10.3 Nachteile von Doppelkronen208
Pfeilerpräparation208
Demaskierung208
10.4 Indikation208
10.5 Teleskop (Friktionsteleskop)209
Friktion209
10.6 Resilienzteleskope210
10.7 Konuskronen210
Mechanismus der Haftkraft210
E-Modul der Legierung211
Haftkoeffizient211
Anpresskraft FA211
Lösekraft FL211
Normalkraft FN211
Konuswinkel alpha/2211
Winkelauswahl211
Normalanker211
Haftanker211
Stützanker212
Konometrie212
10.8 Konus oder Teleskop?213
Einleitung213
Vorteile des Parallelteleskops213
Ungünstige Pfeilerstellung213
Kombination mit Modellgussklammern214
Unsichere Prognose214
Vorteile der Konuskrone214
Selbsttätige Lagefindung214
Konustoleranz214
Kompensation von Volumenänderungen der Außenkonusse214
10.9 Geschiebe215
Einleitung215
Korrekte Anfertigung einer Geschiebekonstruktion215
Diskussion: Pro und Kontra215
Präparation215
Konstruktion215
Prophylaxe216
Funktionalität und Indikation216
11 Schlussbemerkungen217
Weiterführende Literatur218
Sachverzeichnis221

Weitere E-Books zum Thema: Zahnmedizin - Kieferorthopädie - Zahnhygiene

Plastische Chirurgie

E-Book Plastische Chirurgie
Kopf und Hals Format: PDF

Ziel dieses vierbändigen Werkes ist die Darstellung der plastischen Chirurgie mit allen ihren Fassetten. Der 2. Band befasst sich mit den plastisch-chirurgischen Methoden im Kopf-Hals-Bereich…

Plastische Chirurgie

E-Book Plastische Chirurgie
Kopf und Hals Format: PDF

Ziel dieses vierbändigen Werkes ist die Darstellung der plastischen Chirurgie mit allen ihren Fassetten. Der 2. Band befasst sich mit den plastisch-chirurgischen Methoden im Kopf-Hals-Bereich…

Zahnarztrecht

E-Book Zahnarztrecht
Praxishandbuch für Zahnmediziner Format: PDF

Jeder Zahnarzt ist einer Fülle von häufig wechselnden rechtlichen Regelungen unterworfen, deren Folgen im Konfliktfall schnell und präzise eingeschätzt werden müssen. Ein Team anerkannter Experten,…

Zahnarztrecht

E-Book Zahnarztrecht
Praxishandbuch für Zahnmediziner Format: PDF

Jeder Zahnarzt ist einer Fülle von häufig wechselnden rechtlichen Regelungen unterworfen, deren Folgen im Konfliktfall schnell und präzise eingeschätzt werden müssen. Ein Team anerkannter Experten,…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...