Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Geleitwort | 12 |
Vorwort | 15 |
1 Einführung | 18 |
1.1 Implizites Wissen | 18 |
1.2 Explizieren | 19 |
1.3 Ziel des Leitfadens | 19 |
1.4 Bedeutung der Praxis | 20 |
1.5 Formalisierte Instrumente | 21 |
1.6 Integrierte Diagnostik | 22 |
1.7 Notwendige Sprachregelungen und Verbalisierungen | 24 |
2 Verfügbare diagnostische Zugänge | 31 |
2.1 Verfahrensgruppen | 35 |
2.2 Anwendungsbereiche | 37 |
2.2.1 Erfassung von Beschwerden und des allgemeinen Belastungsausmaßes | 37 |
2.2.2 Psychopathologischer Befund | 38 |
2.2.3 Störungsspezifische Diagnostik | 38 |
2.2.4 Erfassung störungsassoziierter Merkmale | 40 |
2.2.5 Therapie- und Veränderungsmotivation | 40 |
2.2.6 Persönlichkeitsdiagnostik und Beziehungsanalyse | 40 |
2.2.7 Leistungs- und Funktionsdiagnostik | 41 |
2.2.8 Beurteilung der Leistungsfähigkeit | 42 |
2.2.9 Beschwerdenvalidierungsverfahren | 43 |
2.3 Der Einsatz von formalisierten Instrumenten in der Begutachtung | 44 |
3 Vor der Untersuchung | 46 |
3.1 Redefinition des Arbeitsauftrags | 46 |
3.2 Aktenanalyse | 54 |
3.3 Ausgangsbedingungen | 60 |
3.3.1 Ausgangsbedingungen von Seiten der Explorandin | 60 |
3.3.2 Ausgangsbedingungen auf Seiten der Explorierenden/Untersuchenden | 66 |
3.4 Auswahl der formalisierten Instrumente | 68 |
3.4.1 Orientierung am Auftrag | 69 |
3.4.2 Orientierung an den vorhandenen Informationen über die Explorandin | 73 |
3.4.3 Orientierung an den Gütekriterien | 78 |
3.4.4 Orientierung an der Bekanntheit der Verfahren | 82 |
3.4.5 Orientierung an den Ausgangsbedingungen aufseiten der Untersucherin | 83 |
3.5 Zur Selbstreflexion vor der Untersuchung | 84 |
3.6 Eingrenzung des Auftrags für die Untersuchung | 86 |
3.6.1 Ordnen der vorhandenen Informationen | 87 |
3.6.2 Zusatzuntersuchungen | 87 |
3.6.3 Resümee und Unterlagen für die Untersuchung | 89 |
3.7 Besonderheiten bei interdisziplinären Gutachten | 90 |
3.7.1 Wann ist ein interdisziplinäres Gutachten notwendig? | 90 |
3.7.2 Zur Aktenanalyse | 91 |
3.7.3 Vorinformationen über die Situation in den anderen Fachgebieten | 91 |
3.7.4 Gemeinsame Vorbesprechung | 91 |
4 Während der Untersuchung | 93 |
4.1 Ausgangsbedingungen der Untersuchung | 95 |
4.1.1 Allgemeine Rahmenbedingungen | 95 |
4.1.2 Sprachliche Verständigung | 96 |
4.1.3 Intellektuelle Voraussetzungen | 98 |
4.1.4 Beteiligung von Drittpersonen | 99 |
4.1.5 Zur Dokumentation während der Untersuchung | 100 |
4.2 Gesprächsetappen | 100 |
4.2.1 Einleitung | 102 |
4.2.2 Offene Frage nach dem Befinden | 103 |
4.2.3 Hauptteil | 104 |
4.2.4 Diskrepanzen abarbeiten | 107 |
4.2.5 Pausen | 110 |
4.2.6 Mehrere Explorationstermine | 111 |
4.2.7 Gespräch mit Begleitpersonen | 112 |
4.2.8 Abschlussbesprechung | 112 |
4.3 Der Einsatz von formalisierten Instrumenten | 113 |
4.3.1 Zeitpunkt des Einsatzes | 113 |
4.3.2 Praktische Durchführung | 117 |
4.4 Problemkonstellationen | 119 |
Problematische Untersuchungs- und Begutachtungserfahrungen | 120 |
Die Beeinträchtigung ist zu groß | 120 |
Nichts als Geplauder | 121 |
Der Explorand redet wie ein Wasserfall | 123 |
Die Explorandin dominiert und kontrolliert die Untersuchung | 124 |
Aufsteigende Spannungen, Drohungen | 125 |
Den wunden Punkt treffen | 128 |
Probemkonstellationen beim Einsatz von formalisierten Instrumenten | 131 |
4.5 Selbstreflexion | 135 |
4.6 Besonderheiten bei interdisziplinären Gutachten | 137 |
5 Nach der Untersuchung | 140 |
5.1 Nachgespräch mit Dolmetschenden | 141 |
5.2 Auswertung der Exploration | 142 |
5.2.1 Diskrepanzen prüfen | 144 |
5.3 Der Einsatz von formalisierten Instrumenten | 144 |
5.3.1 Formalisierte Instrumente, die erst nach der Untersuchung eingesetzt werden | 144 |
5.3.2 Auswertung und Interpretation von formalisierten Instrumenten | 148 |
5.4 Auswertung der Zusatzuntersuchungen | 157 |
5.5 Selbstreflexion | 158 |
5.5.1 Rekonstruktion der Gefühlsarbeit während der Untersuchung | 158 |
5.5.2 Gefühlsarbeit nach der Untersuchung | 160 |
5.6 Verfassen der Beurteilung | 163 |
5.7 Besonderheiten bei interdisziplinären Gutachten | 164 |
6 Textfassung | 166 |
6.1 Gliederung des Gutachtens | 167 |
6.2 Diktat bzw. Schreibprozess | 168 |
6.2.1 Zur Sprache in Gutachten | 169 |
6.2.2 Etappen des Schreibens bzw. Diktierens | 171 |
6.2.3 Darstellungsform(en) einzelner Abschnitte | 172 |
6.2.4 Bearbeitungen | 178 |
6.2.5 Interdisziplinäre Beurteilungen | 179 |
6.3 Dokumentation des Einsatzes von formalisierten Instrumenten | 180 |
6.4 Umgang mit der Selbstreflexion | 182 |
6.5 Datenschutz | 182 |
7 Nachlese | 184 |
7.1 Was habe ich bei der Verfassung des Gutachtens gelernt? | 184 |
7.2 Nachspiele | 184 |
8 Anhang | 187 |
8.1 Hilfsmittel | 187 |
8.1.1 Arbeit mit Mindmaps | 187 |
8.1.2 Life-Chart: Lebens- und Störungsverlauf | 189 |
8.1.3 Explorationsleitfaden | 191 |
8.1.4 Funktionsorientiertes und motivationales Interview | 198 |
8.1.5 Gliederung des Gutachtens | 202 |
8.2 Übersicht ausgewählte formalisierte Instrumente | 203 |
Literatur | 205 |
Stichwortverzeichnis | 212 |