Sie sind hier
E-Book

Die psychosoziale Versorgung türkeistämmiger Migranten in Deutschland

AutorAnne Liebenau
VerlagExamicus Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl82 Seiten
ISBN9783656997542
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal, Sprache: Deutsch, Abstract: Es wurde eine Analyse aktueller Publikationen zur Problematik durchgeführt. Außerdem wurde in verschiedenen Datenbanken (psycontent, thieme connect, springerlink, medline, scholar.google) unter verschieden Stichworten wie zum Beispiel türkischstämmige Migranten, psychosoziale Versorgung und ähnliches recherchiert. Nach der Einleitung wird im zweiten Kapitel ein Überblick über die psychosoziale Versorgung sowie die Versorgungsforschung des deutschen Gesundheitssystems gegeben um ein grundlegendes Verständnis zu diesen Begrifflichkeiten zu schaffen. Des Weiteren werden im dritten Kapitel türkisch-stämmige Migranten, ihr geschichtlicher Hintergrund und demographische Grundlagen dieser Bevölkerungsgruppe dargelegt. Um eine Grundlage für die psychosoziale Gesundheitsversorgung von Migranten zu schaffen, werden die bestehenden Daten dargestellt, die Aufschluss über den psychosozialen Gesundheitszustand geben sollen sowie damit verbunden die Hindernisse ihrer Ermittlung erläutert. Das darauf folgende vierte Kapitel setzt sich mit den kulturellen Unterschieden im Allgemeinen, sprachlichen Verständigungsschwierigkeiten sowie Problemen und Missverständnissen in der Kommunikation zwischen Fachpersonal und Migranten in der psychosozialen Versorgung auseinander. Dafür geht das Kapitel auf das Medizinsystem, besonders im traditionellen Sinne ein und behandelt das traditionell geprägte Krankheitsverständnis türkischer Migranten. Rollenverständnis und Wertorientierung der traditionellen türkischen Familie und der nach Deutschland migrierten Familie ein werden festgehalten. Daran schließt sich im fünften Kapitel die Darstellung der psychosozialen Gesundheitsversorgung an indem Bedarf, Inanspruchnahme und Nachfrage erläutert werden. Außerdem wird die aktuelle Versorgungslage abgebildet, was die Darstellung der bestehenden Über-, Unter-, Fehlversorgung und Versorgungslücken einschließt. Darauf folgend werden im sechsten Kapitel bereits bestehende Grundlagen, Konzepte und Leitlinien für die psychosoziale Versorgung von Migranten dargestellt und beispielhafte Projekte und Vorreiterinstitutionen beschrieben. Das siebente Kapitel schließt die Arbeit mit einem Ausblick auf aktuell zu bearbeitende noch offene Bereiche und Fragen der Versorgungsforschung im Bereich der Migrantenversorgung ab.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...