Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Vorwort zur 4. Auflage | 6 |
Inhalt | 8 |
Einleitung | 14 |
1 Psychologische und biologische Grundlagen der Psychotherapie (einschließlich entwicklungspsychologischer Aspekte) | 16 |
1.1 Allgemeine und psychologische Grundlagen der Psychotherapie | 16 |
1.1.1 Allgemeine Aspekte und Grundbegriffe | 16 |
1.1.2 Methodische Grundlagen: Ätiologieforschung, Psychotherapieforschung | 19 |
1.1.3 Lernpsychologische Grundlagen | 23 |
1.1.4 Kognitionspsychologische Grundlagen | 24 |
1.1.5 Motivations- und emotionspsychologische Grundlagen | 26 |
1.1.6 Kommunikations- und sozialpsychologische Grundlagen | 29 |
1.1.7 Persönlichkeitspsychologische Grundlagen | 30 |
1.1.8 Entwicklungspsychologische Grundlagen | 31 |
1.2 Biologische und biopsychologische Grundlagen | 31 |
1.2.1 Neuro- und psychophysiologische Grundlagen | 31 |
1.2.2 Stress/Belastung (!) | 35 |
2 Konzepte über Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf psychischer Störungen und psychisch mitbedingter Krankheiten | 37 |
2.1 Epidemiologie (!) | 37 |
2.1.1 Begriffe und Methoden | 37 |
2.1.2 Epidemiologie psychischer Störungen | 38 |
Epidemiologie auf einen Blick | 40 |
2.2 Allgemeine Krankheitslehre aus verhaltenstherapeutischer Sicht | 46 |
2.2.1 Grundmerkmale und Grundbegriffe | 46 |
2.2.2 Lernpsychologische Konzepte am Beispiel klinischer Phänomene | 47 |
2.2.3 Kognitive Konzepte und Selbstregulation am Beispiel klinischer Phänomene | 48 |
2.3 Allgemeine Krankheitslehre aus psychoanalytischer und tiefenpsychologischer Sicht | 50 |
2.3.1 Grundannahmen zur Struktur der Psyche | 50 |
2.3.2 Konfliktpathologie am Beispiel klinischer Phänomene | 52 |
2.3.3 Strukturpathologie | 54 |
2.3.4 Traumamodell | 56 |
2.4 Multifaktorielle Modelle über Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf psychischer Störungen und psychisch mitbedingter Krankheiten | 56 |
2.4.1 Ätiopathogenetische Modelle: multifaktorielle Ansätze | 56 |
2.4.2 Krankheitsverhalten | 58 |
3 Definition, Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Indikationsstellung psychischer Störungen | 60 |
3.1 Allgemeine Kennzeichen der Klassifikation und Diagnostik psychischer Störungen | 60 |
3.1.1 Kennzeichen der ICD- und DSM-Klassifikation (!) | 60 |
3.1.2 Fehlerquellen im diagnostischen Prozess | 62 |
3.2 Diagnostische Grundprinzipien | 63 |
3.2.1 Ziele/Funktionen der Diagnostik (inklusive Indikation) | 63 |
3.2.2 Inhaltsbereiche von Symptomen | 65 |
3.2.3 Diagnoseformen | 66 |
3.2.4 Diagnostische Methoden (!!!) | 66 |
3.2.5 Erstgespräche | 67 |
3.2.6 Psychischer Befund | 68 |
3.3 Testverfahren und diagnostische Hilfsmittel (!!!) | 69 |
3.3.1 Verfahren zur Diagnosestellung Klassifikation, Fragebögen und Tests | 69 |
3.3.2 Spezielle Anwendungen | 72 |
3.4 Kennzeichen und diagnostische Aspekte spezieller Störungsbilder | 76 |
3.4.1 Kennzeichen der Störungsbilder nach der ICD-10, Kap. V (F) | 76 |
3.4.2 Differenzialdiagnostische Aspekte und Komorbidität (!) | 76 |
4 Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter | 95 |
4.1 Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie | 95 |
4.1.1 Entwicklungspsychologische Grundlagen | 95 |
4.1.2 Entwicklungspsychopathologie | 101 |
4.1.3 Psychoanalytische und tiefenpsychologische Entwicklungskonzepte | 103 |
4.1.4 Verhaltenstherapeutische Entwicklungskonzepte | 106 |
4.2 Definition, Klassifikation und Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter | 107 |
4.2.1 Kennzeichen der wichtigsten Störungsbilder | 107 |
4.2.2 Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter | 115 |
4.3 Diagnostik psychischer Störungen im Kindesalter | 116 |
4.3.1 Erhebung des psychischen Befunds | 116 |
4.3.2 Differenzialdiagnosen und Komorbidität (!) | 118 |
4.3.3 Diagnostische Verfahren | 119 |
4.4 Besonderheiten in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen | 121 |
4.4.1 Spezielle Aspekte in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen | 121 |
4.4.2 Grundlagen von Behandlungskonzepten und -methoden bei Kindern und Jugendlichen | 123 |
5 Intra- und interpersonelle Aspekte psychischer und psychisch mitbedingter Störungen in Paarbeziehungen Familien und Gruppen | 126 |
5.1 Rahmenbedingungen von Partnerschaft und Familie | 126 |
5.1.1 Familien und Lebensformen | 126 |
5.1.2 Auswirkungen von chronischen Ehekonflikten und Scheidung | 127 |
5.1.3 Interpersonelle Faktoren und psychische Störung | 128 |
5.1.4 Determinanten von Partnerschaftsqualität und Scheidung | 129 |
5.2 Interpersonelle Störungsmodelle | 130 |
5.2.1 Kognitiv-behaviorale Modelle | 130 |
5.2.2 Psychoanalytische/tiefenpsychologische Modelle | 130 |
5.3 Paar- und Familientherapie (!!) | 131 |
5.3.1 Kognitiv-behaviorale Therapie | 131 |
5.3.2 Psychoanalytische/tiefenpsychologische Therapie | 132 |
5.3.3 Spezielle Techniken | 135 |
5.4 Psychotherapie in Gruppen: Modelle und Interventionen | 135 |
5.4.1 Grundlagen der Gruppentherapie (!!) | 135 |
5.4.2 Kognitiv-behaviorale Therapie | 136 |
5.4.3 Psychoanalytische/tiefenpsychologische Therapie | 137 |
6 Prävention und Rehabilitation | 139 |
6.1 Prävention und Gesundheitsförderung (!!) | 139 |
6.1.1 Ziele und Aufgaben | 139 |
6.1.2 Methoden, Kennzeichen und Zielsetzung spezieller Präventionsprogramme | 140 |
6.1.3 Umwelt- und sozialsystembezogene Interventionen und Methoden | 141 |
6.2 Rehabilitation (!) | 142 |
6.2.1 Grundlagen und Rahmen der Rehabilitation | 142 |
6.2.2 Ziele, Aufgaben und Konzepte der Rehabilitation | 143 |
7 Medizinische Grundkenntnisse für Psychologische Psychotherapeuten | 145 |
7.1 Regionen, Lageverhältnisse | 145 |
7.1.1 Körperregionen | 145 |
7.1.2 Topografie der inneren Organe, Grundkenntnisse | 145 |
7.2 Genetik und Verhaltensgenetik | 146 |
7.2.1 Mutationen | 146 |
7.2.2 Genetische Erkrankungen | 147 |
7.3 Aufbau und Funktion des Nervensystems | 148 |
7.3.1 Gliederung des Nervensystems | 148 |
7.3.2 Nervenzelle | 149 |
7.3.3 Erregungsbildung, Synapsen, Erregungsübertragung | 150 |
7.3.4 Neurotransmitter (!!) | 151 |
7.3.5 Aufbau und Funktion einzelner Gehirnstrukturen (!!!) | 151 |
7.3.6 Rückenmark | 152 |
7.3.7 Sensibilität | 153 |
7.3.8 Sinnesorgane | 154 |
7.3.9 Vegetatives Nervensystem | 155 |
7.3.10 Neurologische Erkrankungen | 155 |
7.4 Organe und Organsysteme | 160 |
7.4.1 Muskulatur | 160 |
7.4.2 Herz- und Gefäßsystem (!) | 160 |
7.4.3 Blut und Immunsystem | 163 |
7.4.4 Atmungsorgane | 165 |
7.4.5 Haut | 166 |
7.4.6 Niere und ableitende Harnwege | 168 |
7.4.7 Abdominalorgane und Magen-Darm-Trakt (!) | 169 |
7.4.8 Sexualorgane | 173 |
7.4.9 Hormone (!) | 176 |
Medizinische Grundlagen auf einen Blick | 179 |
8 Pharmakologische Grundkenntnisse für Psychotherapeuten | 217 |
8.1 Grundlagen der Pharmakotherapie | 217 |
8.1.1 Arzneimittelinformation | 217 |
8.1.2 Pharmakokinetik (!) | 217 |
8.1.3 Pharmakodynamik (!) | 218 |
8.1.4 Pharmakotherapie und Psychotherapie | 219 |
8.2 Psychopharmaka | 220 |
8.2.1 Neuroleptika (!!) | 220 |
8.2.2 Antidepressiva (!!!) | 222 |
8.2.3 Lithium (!!) | 225 |
8.2.4 Hypnotika und Tranquillanzien (Benzodiazepine [!] und neuere Hypnotika) | 226 |
8.2.5 Psychostimulanzien | 227 |
8.2.6 Kombination von Psychotherapie und Psychopharmakotherapie | 227 |
Pharmakologie auf einen Blick | 229 |
9 Methoden wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer Verfahren | 244 |
9.1 Methoden der Verhaltenstherapie | 244 |
9.1.1 Diagnostik | 244 |
9.1.2 Gesprächsführung und Psychoedukation | 245 |
9.1.3 Entspannungsverfahren (!!) | 246 |
9.1.4 Expositions- und Bewältigungsverfahren | 248 |
9.1.5 Aktivierung, euthyme Methoden | 250 |
9.1.6 Verhaltensübungen, Rollenspiele | 251 |
9.1.7 Kognitive Methoden | 253 |
9.1.8 Operante Verfahren (!) | 256 |
9.1.9 Apparative Verfahren | 259 |
9.1.10 Gruppentherapie, Trainingsprogramme | 259 |
9.1.11 Wirkfaktoren | 260 |
9.2 Methoden der Psychoanalyse (analytischen Psychotherapie) | 260 |
9.2.1 Konstituierung und weitere Entwicklung der Psychoanalyse, Strömungen und Richtungen | 260 |
9.2.2 Psychoanalytische und psychodynamische Diagnostik | 262 |
9.2.3 Formen und Rahmen analytischer Psychotherapie | 265 |
9.2.4 Indikationen der Psychoanalyse | 266 |
9.2.5 Aufgaben und Prozesse aufseiten des Patienten | 267 |
9.2.6 Aktivitäten und Prozesse aufseiten des Analytikers | 269 |
9.2.7 Interventionstechniken | 269 |
9.2.8 Wirkfaktoren | 270 |
9.2.9 Gruppenpsychotherapie | 270 |
9.3 Methoden tiefenpsychologisch fundierter (psychodynamischer) Psychotherapie | 271 |
9.3.1 Begriffsbestimmungen | 271 |
9.3.2 Formen tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie | 271 |
9.3.3 Indikationen, Prozessmerkmale und Wirkfaktoren | 273 |
9.3.4 Beziehungsdiagnostik (!) | 274 |
9.3.5 Tiefenpsychologisch fundierte Behandlungstechniken | 275 |
9.3.6 Stationäre Psychotherapie | 276 |
9.4 Weitere theoretisch begründete Verfahren | 278 |
9.4.1 Gesprächspsychotherapie (!!!) | 278 |
9.4.2 Neuropsychologie (!!) | 279 |
9.5 Spezielle Problemstellungen | 280 |
9.5.1 Notfall- und Krisensituationen | 280 |
9.5.2 Besonderheiten und Probleme in der Behandlung von alten Menschen | 281 |
10 Dokumentation und Evaluation psychotherapeutischer Behandlungsverläufe | 284 |
10.1 Gesetzliche und allgemeine Grundlagen, Basisdokumentation | 284 |
10.1.1 Gesetzliche Grundlagen | 284 |
10.1.2 Grundlagen der Basisdokumentation | 286 |
10.2 Therapiebegleitende Evaluation | 286 |
10.2.1 Grundlagen | 286 |
10.2.2 Effektivität | 287 |
10.3 Verlaufs- und Ergebnisbewertung | 287 |
10.3.1 Therapiedosis | 287 |
10.3.2 Zeitliche Aspekte der therapeutischen Wirkung | 287 |
10.3.3 Ergebnisevaluation: Methoden und Instrumente | 288 |
10.4 Qualitätssicherung in der psychotherapeutischen Praxis | 289 |
10.4.1 Grundlagen und Begriffe | 289 |
10.4.2 Maßnahmen der Qualitätssicherung in der Praxis | 290 |
11 Berufsethik und Berufsrecht, medizinische und psychosoziale Versorgungssysteme, Organisationsstrukturen des Arbeitsfeldes, Kooperation mit Ärzten und anderen Berufsgruppen | 292 |
11.1 Berufsethik und Berufsrecht (!!) | 292 |
11.1.1 Grundprinzipien (!!) | 292 |
11.1.2 Psychotherapeutengesetz (!!) | 292 |
11.1.3 Rechtsbeziehung Psychotherapeut – Patient | 294 |
11.1.4 Rechtsbeziehung Psychotherapeut – Krankenkasse | 295 |
11.1.5 Rechtsbeziehung Psychotherapeut – Staat, Gesellschaft | 296 |
11.2 Strukturen der psychotherapeutischen Versorgung | 296 |
11.2.1 Sozialrechtliche Grundlagen | 296 |
11.2.2 Professionelle psychotherapeutische Kompetenz, Praxisfelder | 297 |
11.2.3 Besonderheiten in der Rechtsstellung von Kindern und Jugendlichen | 299 |
Recht auf einen Blick | 301 |
Literatur | 317 |
Sachverzeichnis | 325 |