Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Anschriften der Autoren | 10 |
Inhalt | 14 |
I. Theorie und Grundlagen | 22 |
Ideengeschichte | 22 |
1 Die Geschichte der traumabedingten Dissoziation unter besonderer Berücksichtigung der Dissoziativen Identitätsstörung | 24 |
1.1 Das 19. Jahrhundert | 26 |
1.2 Das 20. Jahrhundert | 29 |
1.3 Die 1980er-Jahre | 32 |
1.4 Die 1990er-Jahre | 33 |
1.5 Das 21. Jahrhundert | 35 |
1.6 Zusammenfassung | 38 |
2 Konversion, Dissoziation und Somatisierung – Abgrenzbare dynamische Modelle mit Schnittmenge | 44 |
2.1 Die phänomenologische Überschneidung des Hysteriekonzepts mit dem der Dissoziation | 46 |
2.2 Die Dissoziation und der »hysterische Modus« | 47 |
2.3 Dissoziation und Konversion | 48 |
2.4 Das Konzept der Somatisierung | 51 |
2.5 Dissoziative Störung, Dissoziative Identitätsstörung, Histrionische Persönlichkeitsstörung Borderline-Persönlichkeitsstörung und chronische Posttraumatische Belastungsstörung – ein Topf oder viele Störungen? | 55 |
2.6 Konvergierende Modellvorstellungen zu den Konzepten von Dissoziation, Konversion und Somatisierung | 59 |
3 Dissoziation aus Sicht der anthropologischen Psychiatrie | 66 |
3.1 Was ist »anthropologische Psychiatrie«? | 66 |
3.2 Assoziation – Dissoziation | 67 |
3.3 C. G. Jung | 70 |
3.4 Dissoziation: metaphorische Rede auf zwei Ebenen | 72 |
3.5 Das Nominalismus-Problem | 74 |
3.6 Normative Dissoziation in der Postmoderne | 76 |
3.7 Dissoziation als anthropologische Konstante | 77 |
Entwicklungspsychologische Perspektiven | 80 |
4 Bindung, Bindungstrauma und Dissoziation | 82 |
4.1 Einleitung | 82 |
4.2 Die Bindungstheorie | 82 |
4.3 Bindungstrauma, desorganisierte Bindung und Dissoziation | 84 |
4.4 Empirische Befunde und Langzeitstudien | 90 |
4.5 Neurobiologie von Bindung und Bindungstrauma | 91 |
4.6 Prävention und therapeutische Implikationen | 93 |
5 Allgemeines zur pathologischen Dissoziation – strukturelle Dissoziation | 99 |
5.1 Einleitung | 99 |
5.2 Pathogenetische Modelle | 105 |
5.3 Fazit | 110 |
Neurobiologie | 114 |
6 Strukturelle und funktionelle Veränderungen des zentralen Nervensystems bei Dissoziation | 116 |
6.1 Einführung | 116 |
6.2 Strukturelle Veränderungen | 116 |
6.3 Funktionelle Veränderungen der Hirnaktivität unter Ruhe | 118 |
6.4 Symptomprovokation | 121 |
6.5 Emotionsverarbeitung | 124 |
6.6 Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis | 125 |
6.7 Zusammenfassung und Ausblick | 127 |
7 Stressinduzierte Analgesie – Dissoziation – Selbstverletzung | 131 |
7.1 Dissoziation, Stress und selbstverletzende Verhaltensweisen | 131 |
7.2 Neurobiologie von Dissoziation und Selbstverletzungen : stressinduzierte Analgesie | 132 |
7.3 Zusammenfassung | 134 |
8 Neurochemie und neuroendokrinologische Befunde | 137 |
8.1 Glutamatsystem | 137 |
8.2 Serotonerges System | 138 |
8.3 Adrenerges System und vegetatives Nervensystem | 139 |
8.4 Endogenes Opioid-System | 140 |
8.5 Hypothalamus-Hypophysen Nebennierenrinde | 140 |
8.6 Neuropeptid Y | 141 |
8.7 Zusammenfassung | 142 |
Psychoanalytische Perspektiven | 146 |
9 Dissoziation als spezifische Abwehrfunktion schwerer traumatischer Erlebnisse – eine psychoanalytische Perspektive | 148 |
9.1 Einleitung | 148 |
9.2 Störungen der Affektregulation | 152 |
9.3 Entwicklungsund selbstpsychologische Perspektiven | 153 |
9.4 Die Zerstörung der Wirklichkeit: das Trauma in der Objektbeziehung | 153 |
9.5 Dissoziation und Bindungsstörungen | 156 |
9.6 Traumatische Introjektion – Trauma in der Objektbeziehung | 159 |
9.7 Mentalisierungsfähigkeit | 160 |
10 Dissoziation – Abwehr – Spaltung: Psychoanalytische Konzeptionen | 165 |
10.1 Einleitung | 165 |
10.2 Dissoziation als blinder Fleck der Psychoanalyse | 166 |
10.3 Grundzüge moderner psychoanalytischer Konzeptionen dissoziativer Prozesse | 170 |
10.4 Fazit | 175 |
11 Dissoziation und Spaltung aus Sicht der kleinianischen Psychoanalyse | 177 |
11.1 Einleitung | 177 |
11.2 Dissoziation und Spaltung bei Freud | 177 |
11.3 Spaltung und projektive Identifizierung bei Klein | 178 |
11.4 Rosenfelds Theorie psychotischer Verwirrtheitszustände | 181 |
11.5 Bions Theorie pathologischer kleinteiliger Spaltung | 182 |
11.6 Meltzers Unterscheidung aktiver und passiver Spaltung | 184 |
11.7 Spaltung und das Konzept der pathologischen Persönlichkeitsorganisationen | 184 |
11.8 Steiners Konzept der Orte seelischen Rückzugs | 185 |
11.9 Neuere Entwicklungen | 186 |
11.10 Zusammenfassung | 187 |
Kognitions psychologische Aspekte | 192 |
12 Dissoziation und Gedächtnis | 194 |
12.1 Zeitliche Unterteilung des Gedächtnisses | 194 |
12.2 Inhaltliche Unterteilung des Gedächtnisses | 195 |
12.3 Die Hirnebene | 198 |
12.4 Dissoziative Amnesien – umweltinduzierte Gedächtnisstörungen | 199 |
12.5 Traumamodell der dissoziativen Amnesie und Hirnbildgebung | 200 |
12.6 Fazit und Ausblick | 202 |
13 Peritraumatische Dissoziation und Informationsverarbeitung | 207 |
13.1 Einleitung | 207 |
13.2 Trauma und Dissoziation | 207 |
13.3 Peritraumatische Dissoziation als Risikofaktor für die Entwicklung einer PTBS | 210 |
13.4 Mögliche zugrunde liegende Mechanismen | 212 |
13.5 Zusammenfassung und klinische Implikationen | 217 |
14 Kritisches zum Dissoziationskonzept aus neuropsychologischer Perspektive | 226 |
14.1 Herkunft übermäßiger Symptomdarstellung | 226 |
14.2 Beschwerdenvalidierungstests | 229 |
14.3 Interpretation des Zusammenhangs zwischen Dissoziation und übermäßiger Symptomdarstellung | 231 |
14.4 Schlussfolgerung | 233 |
II. Klinik | 238 |
Grundlagen | 238 |
15 Klassifikatorische Ansätze und Epidemiologie | 240 |
15.1 Einleitung | 240 |
15.2 Klassifikation in ICD und DSM | 241 |
15.3 Alternative Systematiken | 244 |
15.4 Epidemiologie | 247 |
15.5 Fazit und Ausblick | 249 |
16 Testpsychologische Diagnostik | 253 |
16.1 Einleitung | 253 |
16.2 Relevanz psychometrischer Diagnostik | 253 |
16.3 Selbstbeurteilungsskalen | 255 |
16.4 Interviewverfahren | 259 |
16.5 Methodische Probleme bei der Erfassung von Dissoziation | 262 |
16.6 Fazit und Perspektiven | 263 |
Dissoziative Störungen | 266 |
17 Dissoziative Amnesie und dissoziative Fugue | 268 |
17.1 Einleitung | 268 |
17.2 Klassifikation | 268 |
17.3 Klinische Symptomatik und Diagnostik | 268 |
17.4 Komorbidität mit anderen dissoziativen Bewusstseinsstörungen | 272 |
17.5 Verlauf und Prognose | 272 |
17.6 Ätiopathogenese | 273 |
17.7 Behandlung | 274 |
18 Dissoziativer Stupor und Trance- und Besessenheitszustände | 277 |
18.1 Einleitung | 277 |
18.2 Klinik, Diagnostik und Differenzialdiagnosen | 277 |
18.3 Epidemiologie, Verlauf und Prognose | 280 |
18.4 Ätiopathogenese | 281 |
18.5 Kulturelle Aspekte | 282 |
18.6 Behandlung | 284 |
19 Dissoziative Phänomene und spirituelle Praxis | 288 |
19.1 Einleitung | 288 |
19.2 Spirituelle Aspekte in der Psychotherapie | 289 |
19.3 Religiosität und Spiritualität bei Dissoziativen Störungen | 291 |
19.4 Alltagstrance und Erwachen | 294 |
19.5 Ich und Selbst im spirituellen Kontext | 295 |
19.6 Zusammenfassung | 297 |
20 Dissoziative Anfälle | 300 |
20.1 Einleitung | 300 |
20.2 Klinisches Bild und diagnostische Kriterien | 300 |
20.3 Klassifikation | 304 |
20.4 Differenzialdiagnose | 305 |
20.5 Epidemiologie, Verlauf und Prognose | 307 |
20.6 Ätiopathogenese | 308 |
20.7 Behandlung | 310 |
21 Zur differenzialdiagnostischen und -therapeutischen Bedeutung diskursiver Stile bei dissoziativen versus epileptischen Patienten | 314 |
21.1 Einleitung | 314 |
21.2 Risiken des Verwechselns und Möglichkeiten der Unterscheidung epileptischer und dissoziativer Anfälle | 315 |
21.3 Linguistische Gesprächsanalyse als differenzial-diagnostisches Verfahren | 316 |
21.4 Besonderheiten des Beschreibens psychopathologischer Veränderungen durch Epilepsie- bzw. Dissoziationspatienten | 322 |
21.5 Aspekte hirnfunktioneller Substrate epileptischer bzw. dissoziativer Störungen | 324 |
21.6 Konstellationsmuster epileptischer Störungen mit dissoziativen Störungen | 326 |
21.7 Abschließende differenzialdiagnostische und -therapeutische Überlegungen | 327 |
21.8 Anhang: Transkriptionskonventionen | 330 |
22 Die Dissoziative Identitätsstörung | 331 |
22.1 Einleitung | 331 |
22.2 Beschreibung des Krankheitsbilds | 332 |
22.3 Geschichtlicher Rückblick | 335 |
22.4 Entwicklung der Definitionskriterien | 338 |
22.5 Theorien zum Entstehen der DIS | 342 |
22.6 Prävalenz Dissoziativer Identitätsstörungen | 346 |
22.7 Dissoziierte Persönlichkeitsanteile | 346 |
22.8 Diagnosestellung | 348 |
22.9 Das Strukturierte Klinische Interview für Dissoziative Störungen | 351 |
22.10 Durchführung und Anwendung des SKID-D | 352 |
22.11 Zusammenfassung | 356 |
23 Depersonalisation und Derealisation | 363 |
23.1 Abgrenzung Depersonalisation Derealisation von dissoziativen Symptomen | 363 |
23.2 Diagnostik und Differenzialdiagnostik | 365 |
23.3 Das DepersonalisationsDerealisationssyndrom / die Depersonalisations-Derealisationsstörung | 366 |
24 Atypische Formen (Ganser-Syndrom und Pseudologia phantastica) | 378 |
24.1 Einleitung | 378 |
24.2 Klinik, Diagnostik und Differenzialdiagnosen | 379 |
24.3 Epidemiologie, Verlauf und Prognose | 381 |
24.4 Ätiopathogenese | 382 |
24.5 Behandlung | 385 |
25 Dissoziative Bewusstseinsstörungen im Kindes- und Jugendalter | 389 |
25.1 Einleitung | 389 |
25.2 Prävalenz | 390 |
25.3 Dissoziative Phänomene im Kindesalter | 391 |
25.4 Ätiologie und Pathogenese | 393 |
25.5 Diagnostik und Differenzialdiagnostik | 394 |
25.6 Fremd- und Selbstbeurteilungsskalen | 395 |
25.7 Psychiatrische Differenzialdiagnosen der dissoziativen Bewusstseinsstörungen | 396 |
25.8 Therapie dissoziativer Bewusstseinsstörungen | 398 |
Dissoziation bei anderen psychischen Erkrankungen | 404 |
26 Akute Belastungsreaktion und Posttraumatische Belastungsstörung | 406 |
26.1 Einführung | 406 |
26.2 Akute Belastungsreaktion | 407 |
26.3 Dissoziation bei der Posttraumatischen Belastungsstörung | 411 |
26.4 Dissoziation bei PTBS in der klinischen Praxis | 416 |
27 Dissoziation bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung | 422 |
27.1 Einleitung | 422 |
27.2 Merkmale der BorderlinePersönlichkeitsstörung | 423 |
27.3 Prävalenz dissoziativer Symptome bei der BorderlineStörung | 424 |
27.4 Neurobiologische Aspekte der Dissoziation bei der Borderline Störung | 425 |
27.5 Dissoziation als Abwehrmechanismus und neurobiologischer Regulationsmechanismus | 426 |
27.6 Identitätsstörung, dissoziierte Selbstzustände und Bindungsdesorganisation | 427 |
27.7 Schluss | 430 |
28 Suchterkrankungen | 434 |
28.1 Einleitung | 434 |
28.2 Dissoziation und Sucht | 435 |
28.3 Traumatisierung und Sucht | 436 |
28.4 Dissoziation versus Intoxikation | 438 |
28.5 Behandlung | 439 |
29 Psychotische Störungen und komplexe Dissoziative Störungen: Klinik und Differenzialdiagnose | 446 |
29.1 Einleitung | 446 |
29.2 Klinisches Bild und diagnostische Kriterien | 447 |
29.3 Dissoziative Symptome bei psychotischen Störungen | 452 |
29.4 Ein Interaktives Dualitätsmodell | 454 |
29.5 Akute dissoziative Störung mit psychotischen Eigenschaften | 455 |
29.6 Forensische Aspekte | 456 |
30 Delinquenz und forensische Aspekte | 461 |
30.1 Einleitung | 461 |
30.2 Dissoziation, Aggression und Delinquenz | 461 |
30.3 Psychopathie | 462 |
30.4 Der Gewaltzirkel | 464 |
30.5 Perideliktische Dissoziation | 465 |
30.6 Tatbezogene Amnesien | 467 |
30.7 Therapeutische Aspekte | 468 |
III. Therapie | 472 |
31 Akuttherapie und Stabilisierung – Krisenintervention traumatherapeutischer Ansätze | 474 |
31.1 Akuttherapie: Wie akut ist akut? | 475 |
32 Verhaltenstherapeutische Ansätze bei Dissoziation | 486 |
32.1 Verstehen der dissoziativen Symptomatik | 486 |
32.2 Erkennen und Beenden dissoziativer Zustände | 489 |
32.3 Verbesserung der Emotionsregulation | 491 |
32.4 Behandlung der Post traumatischen Belastungsstörung | 493 |
33 Der psychodynamische Ansatz zur Behandlung der Dissoziativen Identitätsstörung und anderer schwerer dissoziativer Störungen | 497 |
33.1 Einleitung | 497 |
33.2 Die Expertenempfehlungen der ISSTD im Überblick | 497 |
33.3 Zur wissenschaftlichen Evidenz der Richtlinien | 500 |
33.4 Der Rahmen für psychodynamische Psychotherapie – und seine Grenzen | 502 |
33.5 Der psychodynamische Ansatz und seine Erweiterung | 503 |
33.6 Phasenorientiertes Vorgehen | 506 |
33.7 Allgemeingültige psychodynamische Techniken | 507 |
33.8 Störungsspezifische Techniken | 514 |
33.9 Grenzen der psychodynamischen Techniken | 520 |
33.10 Zusammenfassung und Ausblick | 522 |
34 Körperpsychotherapie | 526 |
34.1 Körperpsychotherapie – Körpertherapie | 526 |
34.2 Mototherapie als entwicklungsfördernde Körperpsychotherapie | 527 |
34.3 Mototherapie als körperpsychotherapeutisches Verfahren bei dissoziativen Störungen | 528 |
35 EMDR und Dissoziation | 539 |
35.1 EMDR und Dissoziation – eine besondere Verflechtung | 539 |
35.2 Mögliche Erklärungen dieser Auswirkungen von EMDR | 540 |
35.3 Anwendung von EMDR bei Patienten mit dissoziativer Störung | 540 |
35.4 Unterscheidung zwischen peritraumatischer Dissoziation und bleibender dissoziativer Störung | 540 |
35.5 Anwendung von EMDR in Phase 1: Stabilisierung | 541 |
35.6 Anwendung von EMDR in der Phase 2: Traumasynthese | 543 |
35.7 Anwendung von EMDR in der Phase 3: Persönlichkeitsintegration und adaptive Alltagsbewältigung | 545 |
36 Pharmakotherapie | 547 |
36.1 Beeinflussung dissoziativer Mechanismen | 547 |
36.2 Behandlung komorbider Störungen | 549 |
36.3 Substanzbedingte Induktion von Dissoziationen | 552 |
36.4 Ausblick | 553 |
Sachverzeichnis | 556 |