Sie sind hier
E-Book

Die Public Diplomacy der deutschen Auslandsvertretungen weltweit

Theorie und Praxis der deutschen Auslandsöffentlichkeitsarbeit

AutorDaniel Ostrowski
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl224 Seiten
ISBN9783531922638
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR


Dr. Daniel Ostrowski ist Public Affairs Manager bei der Deutsche Bank AG und promovierte an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln im Bereich Internationale Beziehungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Dank5
Inhalt6
Abbildungsverzeichnis9
1Einleitung13
2Theoretische Einordnung17
2.1Public Diplomacy als Gegenstand der Politikwissenschaft17
2.2Zum Stand der Forschung17
2.2.1 Definitionen von Public Diplomacy17
2.2.2 Die wichtigsten Ansätze im Einzelnen20
2.2.2.1 Mark Leonard/Catherine Stead/Conrad Smewing (2002) und Joseph S.Nye (2004): Die drei Dimensionen von Public Diplomacy21
2.2.2.2 Benno Signitzer: Verständigung und Persuasion22
2.2.2.3 Michael McClellan: Ein Fünf-Stufen-Kommunikationsmodell24
2.2.2.4 Jan Melissen: „New Public Diplomacy”25
2.2.2.5 Propaganda, Information, Persuasion und Verständigung nach den PRModellenbei James E. Grunig und Todd Hunt26
2.2.2.6 Michael Kunczik: PR für Staaten27
2.2.2.7 Jarol B. Manheim: Strategische Public Diplomacy28
2.2.2.8 Eyton Gilboa: Basic Cold War-Model, Non-state transnational Model,Domestic PR-Model31
2.2.2.9 Weitere Ansätze33
2.3Public Diplomacy: Ein integrierter Ansatz35
2.3.1 Adressaten von Public Diplomacy36
2.3.2 Public Diplomacy-Komponenten37
2.3.3 Public Diplomacy-Kosmos38
2.3.4 Systematisierung der Public Diplomacy-Instrumente40
2.3.5 Public Diplomacy und Public Relations43
2.3.6 Public Diplomacy – Ein Euphemismus für Propaganda?45
2.3.7 Versuch einer Definition46
2.4Public Diplomacy vor dem Hintergrund sozialwissenschaftlicher Theorien47
2.4.1 Die liberale IB-Theorie: Präferenzorientierter Liberalismus nachAndrew Moravcsik47
2.4.2 Soft Power nach Joseph S. Nye51
2.4.3 Einflussfaktoren: Interdependenz und Transnationalisierung54
2.5Praktische Relevanz von Public Diplomacy: Transnationaler Terrorismus, Außenwirtschaft, Zuwanderung56
2.6Die Ziele deutscher Public Diplomacy im Verständnis des Auswärtigen Amts57
2.7Zur Idee: Warum eine Befragung?59
3Die Public Diplomacy der deutschen Auslandsvertretungen weltweit60
3.1Zu Fragebogendesign und inhaltlicher Konzeption60
3.1.1 Technische Realisierung62
3.1.2 Teilnehmende Auslandsvertretungen/Rücklauf62
3.1.3 Zur Vorgehensweise bei der Analyse64
3.2Analyse der empirischen Ergebnisse65
3.2.1 Statistische Angaben65
3.2.2 Deutschlandbild67
3.2.2.1 Das Deutschlandbild im Gastland generell67
3.2.2.2 Mediale Berichterstattung über Deutschland68
3.2.2.3 Positive Stereotype71
3.2.2.4 Sympathieträger aus Deutschland73
3.2.2.5 Negative Stereotype76
3.2.3 Mediensystem und mediale Präsenz78
3.2.3.1 Grad an Offenheit des Mediensystem des Gastlandes78
3.2.3.2 Platzierung von Themen in den Medien des Gastlandes79
3.2.4 In der Öffentlichkeitsarbeit eingesetzte Instrumente86
3.2.4.1 Auswahl und Gewichtung der eingesetzten Instrumente86
3.2.4.2 Interaktion mit Medienvertretern94
3.2.4.3 Annoncen und Spots98
3.2.4.4 Besucherprogramm101
3.2.4.5 Prominente105
3.2.4.6 Maßnahmen zur direkten Adressierung der Gesellschaft des Gastlandes108
3.2.4.7 Kampagnen117
3.2.4.8 Geplante Projekte mit Deutschlandbezug122
3.2.4.9 PR-Agenturen123
3.2.4.10 Sonstige Instrumente127
3.2.4.11 Einsatz des Internets / Online-Angebot der Vertretungen129
3.2.4.12 Infomaterialien, Giveaways und Kontaktpflegegeschenke139
3.2.5 Weitere Akteure143
3.2.5.1 Deutsche Mittler- und Partnerorganisationen vor Ort144
3.2.5.2 Nichtregierungsorganisationen (NROs)145
3.2.5.3 Vertretungen der politischen Stiftungen146
3.2.5.4 Kooperation mit deutschen Mittlern und Partnern148
3.2.6 Intensität der Public Diplomacy, Mittel und Ressourcen160
3.2.6.1 Intensität160
3.2.6.2 Ressourcen166
3.2.6.3 Externe Mittel / Sponsorings168
3.2.7 Gewichtung der Public Diplomacy und Verbesserungsvorschläge173
3.2.7.1 Gewichtung anhand der Public Diplomacy-Dimensionen nach Nye173
3.2.7.2 Gewichtung anhand der Kategorisierung nach „harter“ und „weicher“Public Diplomacy175
3.2.7.3 Stellenwert von Public Diplomacy aus Sicht der Befragten176
3.2.7.4 Verbesserungsvorschläge177
4Fazit188
Anhang: Der Fragebogen zur Umfrage „Deutsche Public Diplomacyfi (bereinigte Druckversion)192
Literaturverzeichnis214

Weitere E-Books zum Thema: Außenpolitik - Sicherheitspolitik

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...