Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
§ 1 Einführung | 22 |
A. Einleitung | 22 |
B. Gang der Untersuchung | 24 |
1. Teil: Allgemeine Grundlagen | 25 |
1. Abschnitt: Grundzüge unmittelbarer und mittelbarer Organschaft | 25 |
§ 2 Das organschaftliche Handeln | 25 |
A. Der Organbegriff | 25 |
I. Generell-funktionelle Komponente | 25 |
II. Institutionelle Komponente | 26 |
III. Spezifisch-funktionelle Komponente | 26 |
IV. Institutionell-funktioneller Organbegriff | 28 |
B. Grundverständnis organschaftlichen Handelns | 28 |
I. Der Streit zwischen Vertretertheorie und Organtheorie | 28 |
1. Uneinheitlichkeit der gesetzlichen Regelungen | 29 |
2. Keine Stellungnahme des Gesetzgebers | 30 |
3. Ergebnis | 31 |
II. Die juristische Person | 32 |
1. Die Fiktionstheorie | 32 |
2. Die Theorie der realen Verbandspersönlichkeit | 33 |
3. Stellungnahme | 34 |
a) Vorrechtliche Existenz der Verbände | 34 |
b) Verleihung von Rechtssubjektivität durch die Rechtsgemeinschaft | 35 |
c) Die Konnexität von Rechts- und Handlungsfähigkeit | 36 |
d) Ergebnis: Organhandeln ist Eigenhandeln | 38 |
III. Die Personengesellschaften | 39 |
1. Traditionelle Auffassung | 39 |
2. Das moderne Dogma der rechtsfähigen Personengesellschaft | 40 |
3. Das personengesellschaftsrechtliche Gesamthandsprinzip | 41 |
a) Individualistische und kollektivistische Gesamthandstheorie | 41 |
b) Eine Kritik der modernen „Gesamthandslehre“ | 42 |
c) Aufgabe des gesellschaftsrechtlichen Gesamthandsprinzips | 47 |
4. Zur Frage der „Teilrechtsfähigkeit“ | 51 |
5. Organstellung der handelnden Personengesellschafter | 54 |
6. Insbesondere bei der BGB-Gesellschaft | 55 |
C. Organ und Organwalter | 56 |
I. Zweistufiger Organaufbau bei der juristischen Person | 56 |
II. Einstufiger Organaufbau bei den Personengesellschaften | 57 |
D. Resümee | 58 |
§ 3 Mittelbare Organschaft | 59 |
A. Der Tatbestand der mittelbaren Organschaft | 59 |
B. Die BGB-Gesellschaft als Organwalter | 60 |
C. Spezialgesetzliche Verbote | 61 |
I. Ausdrückliche gesetzliche Zulassung der mittelbaren Organschaft im Recht der Personenhandelsgesellschaften | 61 |
II. Das Wesen der Geschäftsleitung | 62 |
1. Die Auffassung des Gesetzgebers | 62 |
2. Keine Allgemeingültigkeit des Wesensarguments | 62 |
III. Generelle Probleme der mittelbaren Organschaft | 64 |
D. Ergebnis | 66 |
2. Abschnitt: Rechtliche Rahmenbedingungen der organschaftlich handelnden BGB-Gesellschaft | 67 |
§ 4 Rechts- und Handlungsfähigkeit der BGB-Gesellschaft | 67 |
A. Organstellung und Rechtsfähigkeit | 67 |
B. Voraussetzungen der rechtsfähigen BGB-Gesellschaft | 68 |
I. Innen- und Außengesellschaft | 69 |
1. Außenhandeln ist keine Voraussetzung der Rechtsfähigkeit | 70 |
2. Abgrenzungsprobleme | 71 |
3. Innen- und Außengesellschaft mit und ohne Gesellschaftsvermögen | 72 |
4. Keine Gleichsetzung der Außengesellschaft mit der rechtsfähigen Gesellschaft | 73 |
II. Die rechtsfähige, weil unternehmenstragende GbR | 74 |
III. Subjektiver Wille der Gesellschafter | 75 |
IV. Strukturmerkmale der rechtsfähigen BGB-Gesellschaft | 76 |
1. Identitätsausstattung | 77 |
2. Handlungsorganisation | 79 |
V. Ergebnis | 81 |
C. Folgerungen für die organschaftlich handelnde GbR | 81 |
§ 5 Die Handlungsorganisation der rechtsfähigen BGB-Gesellschaft im Lichte der mittelbaren Organschaft | 82 |
A. Die Handlungsverfassung der BGB-Gesellschaft | 82 |
I. Verbandsinterne Willensbildung | 82 |
II. Die Geschäftsführung | 84 |
III. Organschaftliche Vertretung | 85 |
B. Würdigung der Handlungsverfassung der BGB-Gesellschaft unter dem Gesichtspunkt der mittelbaren Organschaft | 87 |
3. Abschnitt: Selbst- und Fremdorganschaft | 90 |
§ 6 Meinungsstand und gesetzliche Vorgaben des Grundsatzes der Selbstorganschaft | 90 |
A. Inhalt des Grundsatzes der Selbstorganschaft nach herrschender Meinung | 90 |
B. Entwertung des Grundsatzes der Selbstorganschaft bei mittelbarer Organschaft | 92 |
C. Gesetzliche Vorgaben | 93 |
I. Das Gesamthandsprinzip (§§ 718, 719 BGB) | 94 |
II. Das Abspaltungsverbot des § 717 S. 1 BGB | 95 |
III. Drittorganschaft in der Liquidation und während des Ausschließungsprozesses | 97 |
IV. Ausschluss des Kommanditisten von der Vertretung der KG | 99 |
V. Resümee | 101 |
§ 7 Die fehlende materielle Rechtfertigung des Grundsatzes der Selbstorganschaft | 101 |
A. Das Wesen der Personengesellschaften | 101 |
B. Der Grundsatz der Selbstorganschaft als Ausprägung einer Typengesetzlichkeit | 103 |
C. Der Grundsatz des Gleichlaufs von Haftung und Herrschaft | 104 |
I. Keine Herrschaft ohne Haftung | 105 |
1. Haftung und Verantwortungsbewusstsein | 105 |
a) Persönliche Haftung als Mechanismus der Selbstregulierung | 105 |
b) Selbststeuerung durch persönliche Haftung als unbewiesene Prämisse | 106 |
2. Herrschaft ohne Haftung in der Kommanditgesellschaft | 109 |
a) Der geschäftsführende Kommanditist | 109 |
b) Der angeblich zwingende Charakter des § 170 HGB | 111 |
c) Die GmbH & Co. KG | 113 |
II. Keine Haftung ohne Herrschaft | 114 |
III. Ergebnis | 116 |
D. Schutz der Personengesellschafter | 116 |
I. Selbstschutz durch Interessenparallelität | 116 |
1. Interessenbündelung durch gemeinsame Zweckverfolgung | 117 |
2. Überbewertung des Aspekts durch die herrschende Meinung | 118 |
II. Selbstbestimmungsschutz im Falle der Drittorganschaft | 119 |
1. Errichtung der Drittorganschaft | 119 |
2. Weisungsrechte | 120 |
3. Bestellungswiderruf | 120 |
E. Fremdorganschaft und Gläubigerschutz | 121 |
I. Gläubigerschutz und persönliche Haftung | 122 |
II. Publizität der Drittorganschaft | 123 |
F. Aushöhlung des Grundsatzes der Selbstorganschaft | 124 |
I. Die Holiday Inn-Entscheidung des BGH | 124 |
II. Sonstige Umgehungstatbestände | 125 |
G. Bedürfnis nach Drittorganschaft | 125 |
H. Ergebnis | 126 |
2. Teil: Die rechtsfähige BGB-Gesellschaft als Organ der Personenhandelsgesellschaften | 127 |
1. Abschnitt: Organstellung kraft Mitgliedschaft | 127 |
§ 8 Beteiligungsfähigkeit der BGB-Gesellschaft an den Personenhandelsgesellschaften | 127 |
A. Keine gesetzliche Zulassung der Beteiligung | 128 |
I. Beteiligungsfähigkeit nach § 162 Abs. 1 S. 2 HGB | 128 |
II. Beteiligungsfähigkeit aufgrund Europarechts | 129 |
B. Die Argumente der ablehnenden Auffassung | 130 |
I. Fehlende Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft und personenbezogenes Wesen der Personenhandelsgesellschaften | 130 |
II. Haftung der BGB-Gesellschafter für die Verbindlichkeiten der Personenhandelsgesellschaft | 131 |
1. Möglichkeit der Haftungsbeschränkung | 131 |
2. Das Problem der indirekten Gesellschafteridentität | 132 |
a) Entzug von Haftkapital durch Doppelbeteiligung | 132 |
b) Bestehen bleibende Bedenken | 132 |
c) Kein Durchgreifen der Bedenken | 133 |
III. Kein Rechtsformwechsel der beteiligten BGB-Gesellschaft | 134 |
1. Die Lehre vom Gesellschafter-Kaufmann | 134 |
2. Die ablehnende Auffassung | 135 |
3. Stellungnahme | 136 |
a) Ablehnung der Kaufmannseigenschaft als Konsequenz der Rechtsfähigkeit | 136 |
b) Keine Kaufmannseigenschaft aufgrund persönlicher Haftung | 137 |
c) Verbleibende Einwände | 137 |
d) Kaufmannseigenschaft der geschäftsführenden Gesellschafter? | 138 |
4. Normanwendungs- und Analogieproblem | 139 |
5. Unangemessenheit der Umwandlung | 140 |
C. Fazit zur Beteiligungsfähigkeit | 141 |
§ 9 Die fehlende Registerpublizität der Gesellschaft bürgerlichen Rechts | 141 |
A. Problemaufriss | 141 |
I. Identität der persönlich haftenden Gesellschafter | 142 |
II. Publizität der Vertretungsverhältnisse | 143 |
B. Lösungsansätze | 144 |
I. Eintragungsfähigkeit der BGB-Gesellschaft | 145 |
1. Eintragungsfähigkeit und Identitätsausstattung | 146 |
2. Klarheit und Bestimmtheit der Eintragung | 147 |
3. Keine Eintragung durch Eintragung der Gesellschafter | 147 |
4. Kein Zwang zur Namensführung | 149 |
5. Ergebnis | 149 |
II. Eintragung des Mitgliederbestandes | 150 |
1. Eintragung der Gesellschafter und Gläubigerschutz | 151 |
2. Entsprechende Anwendung des § 162 Abs. 1 S. 2 HGB | 153 |
3. Einwände | 154 |
a) Kollision mit dem Dogma der Rechtsfähigkeit | 154 |
b) Praktikabilitätserwägungen | 155 |
c) Geringe Bedeutung des Handelsregisters | 156 |
4. Ergebnis | 157 |
III. Publizität der Vertretungsverhältnisse | 157 |
1. Keine Eintragung der Vertretungsverhältnisse | 158 |
2. Eintragung einer von der Gesamtvertretung abweichenden Vertretungsregelung | 158 |
3. Annahme von Einzelvertretung bei Schweigen des Handelsregisters | 160 |
4. Eintragung der konkreten Vertretungsverhältnisse | 161 |
5. Entsprechende Anwendung von § 106 Abs. 2 Nr. 4 HGB | 162 |
6. Ergebnis | 163 |
IV. Publizitätssicherung durch Eintragungspflicht | 163 |
1. Eintragungsfähige und eintragungspflichtige Tatsachen | 163 |
2. Angaben zum Mitgliederbestand und den Vertretungsverhältnissen als eintragungspflichtige Tatsachen | 164 |
3. Eintragungspflichtigkeit von Änderungen | 164 |
a) Wechsel im Mitgliederbestand | 165 |
b) Keine Auswirkung des Mitgliederwechsels auf die Identitätsausstattung der GbR | 167 |
c) Änderung der Vertretungsverhältnisse | 168 |
4. Eintragungspflicht und Vertrauensschutz | 168 |
a) Die Bedeutung des § 15 HGB für den Gläubigerschutz | 168 |
b) Anwendung von § 15 HGB auf die Verbandsinterna der beteiligten BGB-Gesellschaft | 169 |
c) Unzulänglicher Verkehrsschutz aufgrund allgemeiner Rechtsscheinhaftung | 170 |
aa) Publizitätssicherung durch Rechtsscheinhaftung | 170 |
bb) Entgegenstehende Registerfähigkeit der BGB-Gesellschaft | 170 |
cc) Fehlender Kausalzusammenhang | 171 |
V. Eintragung trotz Fehlens einer gesetzlichen Grundlage | 172 |
VI. Bewirkung der Eintragung | 173 |
C. Alternativvorschlag Gesellschafterliste | 174 |
I. Die Vorteile einer Gesellschafterliste | 175 |
II. Die Bedenken | 175 |
D. Besonderheiten bei der drittorganschaftlich handelnden BGB-Gesellschaft | 176 |
I. Eintragung der BGB-Gesellschaft als Drittorgan | 176 |
II. Keine Eintragung des Mitgliederbestandes | 177 |
III. Eintragung der Vertretungsverhältnisse | 177 |
IV. Bewirkung der Eintragung | 178 |
E. Resümee | 179 |
2. Abschnitt: Integration der BGB-Gesellschaft in die Handlungsverfassung der Personenhandelsgesellschaft | 180 |
§ 10 Beteiligung der Gesellschafter bei der Begründung der Organstellung kraft Gesetzes | 180 |
A. Mitwirkung der BGB-Gesellschafter | 181 |
I. Im Falle der Selbstorganschaft | 181 |
II. Im Falle der Drittorganschaft | 182 |
III. Missachtung des Zustimmungserfordernisses | 183 |
B. Mitwirkung der Gesellschafter der Personenhandelsgesellschaft | 184 |
I. Im Falle der Selbstorganschaft | 184 |
II. Im Falle der Fremdorganschaft | 184 |
C. Mitwirkung der Personenhandelsgesellschafter bei der Auswahl der handlungsbefugten Organwalter der GbR | 186 |
I. Organisationsrechtliche Ausgangslage | 187 |
II. Tatsächliche Einflussmöglichkeiten der Gesellschafter | 188 |
1. Einflussmöglichkeiten bei der Begründung der Organstellung | 188 |
2. Späterer Wechsel der Geschäftsleitung | 188 |
III. Pflicht zur Berücksichtigung der Belange der Personenhandelsgesellschaft unter dem Gesichtspunkt der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht | 189 |
1. Meinungsstand im Recht der GmbH & Co. KG(aA) | 189 |
2. Problemfelder der herrschenden Meinung | 190 |
3. Treuepflichtbindung der leitenden BGB-Gesellschaft | 191 |
a) Mitgliedschaftliche Treuepflicht | 191 |
b) Organschaftliche Treuepflicht | 192 |
c) Treuepflichtbindung im Falle der Selbstorganschaft | 193 |
d) Treuepflichtbindung der drittorganschaftlich handelnden BGB-Gesellschaft | 193 |
4. Pflicht zur Berücksichtigung der Belange der Personenhandelsgesellschaft als Problem der Erstreckung der Treuepflicht auf Nichtgesellschafter | 194 |
a) Keine Treuepflichtbindung der BGB-Gesellschafter gegenüber der Personenhandelsgesellschaft prima facie | 194 |
b) Keine abgeleitete Treuepflichtbindung | 195 |
5. Meinungsstand zur Geltung der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht für Nichtgesellschafter | 196 |
6. Der Geltungsgrund der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht | 198 |
a) Mitgliedschaftliches Gemeinschafts- und Vertrauensverhältnis | 198 |
b) Mitgliedschaftliche Förderungspflicht | 200 |
c) Mitgliedschaftliche Einwirkungsmacht | 200 |
7. Voraussetzungen der Treuepflichtgeltung für Dritte | 203 |
a) Erfordernis einer Sonderverbindung | 203 |
b) Spezifisch gesellschaftsrechtlich vermittelte qualifizierte Einwirkungsmacht | 204 |
8. Qualifizierte Einwirkungsmacht der BGB-Gesellschafter | 205 |
9. Kollision von Treuepflichtbindung und Personalhoheit der BGB-Gesellschafter | 205 |
a) Eingriff in das Selbstorganisationsrecht der BGB-Gesellschaft | 205 |
b) Interessenabwägung | 206 |
aa) Kein Anspruch auf Auswahl bestimmter Organperson | 206 |
bb) Unterlassungsanspruch bei Unzumutbarkeit | 207 |
cc) Verfolgung eines weiteren Gesellschaftszwecks | 208 |
D. Resümee | 209 |
§ 11 Einflussmöglichkeiten auf die Auswahl der Geschäftsleitung der BGB-Gesellschaft kraft Vereinbarung | 211 |
A. Übertragung der Einsetzungskompetenz | 211 |
I. Verbandssouveränitätsrechtliche Bedenken | 212 |
II. Zulässigkeit der Übertragung | 212 |
B. Schuldrechtliche Vereinbarung | 214 |
I. Benennungsrecht | 215 |
II. Zustimmungsrecht | 216 |
C. Ergebnis | 216 |
3. Abschnitt: Das Handeln der BGB-Gesellschaft als Organ der Personenhandelsgesellschaften | 218 |
§ 12 Die Führung der Geschäfte durch die BGB-Gesellschaft | 218 |
A. Implementierung der Gesamtgeschäftsführung in die Handlungsorganisation der Personenhandelsgesellschaft | 218 |
I. Das Prinzip der Einzelgeschäftsführung | 218 |
II. Ersetzung durch das Prinzip der Gesamtgeschäftsführung | 219 |
B. Rechtsstellung der geschäftsführenden BGB-Gesellschaft | 220 |
I. Gesetzliche Rahmenbedingungen | 221 |
II. Umfang der Geschäftsführungsbefugnis – Betreiben eines Handelsgewerbes | 222 |
III. Pflicht zur persönlichen Amtsausübung | 223 |
IV. Weisungsrechte | 224 |
1. Weisungsrecht gegenüber der BGB-Gesellschaft | 224 |
a) Im Falle der Selbstorganschaft | 224 |
b) Im Falle der Fremdorganschaft | 225 |
aa) Grundsätzliches Bestehen eines Weisungsrechtes | 225 |
bb) Vereinbarkeit mit dem Grundsatz der Verbandssouveränität | 225 |
2. Weisungsrecht gegenüber den Organwaltern der BGB-Gesellschaft | 227 |
a) Im Falle der Selbstorganschaft | 227 |
b) Im Falle der Drittorganschaft | 228 |
c) Vereinbarung eines unmittelbaren Weisungsrechtes | 229 |
V. Die organschaftliche Haftung der BGB-Gesellschaft | 230 |
1. Rechtsgrundlage der Organhaftung | 230 |
a) Im Falle der Selbstorganschaft | 230 |
b) Im Falle der Fremdorganschaft | 231 |
2. Pflichten der geschäftsführenden BGB-Gesellschaft | 232 |
3. Zurechnung von Fehlverhalten | 233 |
4. Sorgfaltsmaßstab – Anwendung von § 708 BGB? | 234 |
a) Die Ratio legis des § 708 BGB | 235 |
b) Keine Anwendung des § 708 BGB auf die BGB-Gesellschaft | 237 |
c) Auswirkung auf das Innenverhältnis der BGB-Gesellschaft? | 239 |
VI. Insbesondere: Die Haftung der Organwalter der BGB-Gesellschaft gegenüber der Personenhandelsgesellschaft | 241 |
1. Die Organwalter der BGB-Gesellschaft als Organe der Personenhandelsgesellschaft | 243 |
2. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter | 245 |
a) Anknüpfungspunkt der Drittschutzwirkung | 245 |
b) Voraussetzungen des Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter nach herrschender Meinung | 246 |
aa) Leistungsnähe | 247 |
bb) Gläubigernähe | 248 |
(1) Keine Wohl-und-Wehe-Beziehung | 249 |
(2) Fehlender Wille zur Verschaffung eines Direktanspruchs | 249 |
(3) Gefahr von Pflichtenkollisionen | 250 |
(4) Keine Verbesserung der haftungsrechtlichen Situation | 251 |
cc) Erkennbarkeit | 252 |
dd) Schutzbedürftigkeit | 253 |
(1) Bejahung der Voraussetzung im Recht der GmbH & Co. KG | 253 |
(2) Keine Übertragung auf die vorliegende Untersuchung | 254 |
c) Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter unter Berücksichtigung abweichender Auffassungen | 255 |
aa) Verzicht auf die Voraussetzung der Gläubigernähe? | 255 |
bb) Kein Verzicht auf die Voraussetzung der Schutzbedürftigkeit | 257 |
3. Echter Vertrag zugunsten Dritter | 258 |
4. Haftung für sorgfaltswidrige Leitung – Korrelation von Leitungsmacht und Organverantwortlichkeit | 260 |
a) Faktische Organschaft | 261 |
b) Gesamtanalogie zu den §§ 309 Abs. 1 und 2, 317 Abs. 3, 323 Abs. 1 S. 2 AktG | 263 |
c) Fehlende tatbestandliche Eingrenzung | 265 |
5. Organschaftliche Sonderverbindung | 266 |
a) Begründung der Sonderverbindung | 266 |
b) Vergleich mit anderen Sonderrechtsverhältnissen | 268 |
c) Haftung trotz fehlender Schutzbedürftigkeit der Personenhandelsgesellschaft | 270 |
d) Inhalt der Haftung | 270 |
e) Der Sorgfaltsmaßstab | 271 |
f) Keine Haftung bei Ausführung rechtmäßiger Weisungen | 272 |
C. Resümee | 273 |
§ 13 Vertretung von oHG und KG durch die BGB-Gesellschaft | 273 |
A. Inkorporation der Gesamtvertretung in die Personenhandelsgesellschaft | 274 |
B. Fehlen einer zwingenden Fixierung der Vertretungsmacht | 275 |
I. Gefahr des Leerlaufens von § 126 HGB | 275 |
II. Problemlösung | 277 |
1. Wahrung von § 126 Abs. 1 HGB durch die Koppelung der Vertretungsmacht an den Verbandszweck | 277 |
2. Analoge Anwendung von § 126 Abs. 2 HGB | 277 |
C. Ergebnis | 279 |
4. Abschnitt: Beendigung der Organstellung durch Entziehung der Handlungsbefugnisse | 280 |
§ 14 Besonderheiten bei der Abberufung der BGB-Gesellschaft | 280 |
A. Zurechnung von Fehlverhalten | 280 |
B. Unwilligkeit zur Abberufung der Organwalter | 281 |
§ 15 Abberufungsdurchgriff auf die Organwalter der BGB-Gesellschaft | 282 |
A. Direkter und indirekter Abberufungsdurchgriff | 283 |
B. Eingriff in die Organisationshoheit der BGB-Gesellschaft | 283 |
I. Im Falle des direkten Abberufungsdurchgriffs | 283 |
II. Im Falle des indirekten Abberufungsdurchgriffs | 284 |
C. Beschränkung der Vertretungsmacht auf der Ebene der GbR | 285 |
I. Ausgleich der gegenseitigen Interessen | 285 |
II. Möglichkeit zur Beschränkung der Vertretungsmacht | 286 |
III. Anspruchslösung oder analoge Anwendung von § 127 HGB? | 287 |
IV. Die Rechtsgrundlage | 287 |
D. Einflussmöglichkeit auf die Abberufung der Organwalter kraft Vereinbarung | 288 |
I. Übertragung der Abberufungskompetenz | 288 |
II. Keine schuldrechtliche Übertragung | 289 |
E. Ergebnis | 289 |
5. Abschnitt: Ausgewählte konzernrechtliche Fragen | 291 |
§ 16 Die von der geschäftsführenden BGB-Gesellschaft abhängige Personenhandelsgesellschaft | 291 |
A. Der konzernrechtliche Unternehmensbegriff als Ausgangspunkt der Untersuchung | 291 |
B. Die geschäftsführende GbR als herrschendes Unternehmen | 293 |
I. Begründung der Abhängigkeitslage | 294 |
1. Mitwirkung der Gesellschafter | 294 |
a) Ursprüngliche Abhängigkeit | 294 |
b) Nachträgliche Abhängigkeit | 295 |
2. Schutz durch das Wettbewerbsverbot | 297 |
a) Eignung des Wettbewerbsverbots als konzernrechtliches Schutzinstrument | 297 |
b) Geltung des Wettbewerbsverbots für die herrschende BGB-Gesellschaft | 298 |
c) Geltung des Wettbewerbsverbots für die vertretungsberechtigten Organwalter der BGB-Gesellschaft | 299 |
aa) Zum Zurechnungsdurchgriff | 300 |
bb) Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter | 301 |
cc) Wettbewerbsverbot aufgrund Sonderverbindung | 302 |
II. Pflichten der herrschenden BGB-Gesellschaft | 304 |
1. Schädigungsverbot | 304 |
2. Keine Verlustausgleichspflicht der herrschenden BGB-Gesellschaft analog §§ 311, 317 AktG | 305 |
3. Gesteigerte Informations- und Kontrollrechte | 306 |
C. Resümee | 307 |
§ 17 Die von dem herrschenden Gesellschafter der GbR mittelbar abhängige Personenhandelsgesellschaft | 307 |
A. Der herrschende BGB-Gesellschafter als mittelbar herrschendes Unternehmen | 307 |
B. Die Haftung des mittelbar herrschenden Unternehmens gegenüber der abhängigen Personengesellschaft | 309 |
I. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter | 309 |
II. Haftung als faktischer Geschäftsführer | 311 |
III. Entsprechende Anwendung der §§ 311, 317 AktG | 311 |
IV. Haftung wegen Treuepflichtverletzung | 312 |
C. Geltung des Wettbewerbsverbots | 314 |
D. Ergebnis | 314 |
§ 18 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung | 316 |
A. Die Ergebnisse des ersten Teils | 316 |
B. Die Ergebnisse des zweiten Teils | 319 |
Literaturverzeichnis | 324 |
Sachwortverzeichnis | 350 |