Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
Kapitel 1: Der Zug der Zeit: Bahnprivatisierung | 26 |
Kapitel 2: Geschichte der Eisenbahn | 30 |
§ 1 Die Entwicklung der Eisenbahn von den Anfängen bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges | 30 |
A. Die Erfindung der Eisenbahn | 30 |
B. Die deutschen Eisenbahnen | 32 |
I. Die Ausgangssituation | 32 |
II. Staats- oder Privatbahn? | 33 |
§ 2 Die weitere Entwicklung bis zum Zweiten Weltkrieg | 37 |
A. Die Situation der Eisenbahnen während des Ersten Weltkriegs | 37 |
B. Die Eisenbahnen zur Zeit der Weimarer Republik | 38 |
I. Die Gründung der Deutschen Reichsbahn | 38 |
II. Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft | 39 |
1. Motive und Konzept der Gründung | 39 |
2. Struktur und Organisation | 40 |
3. Wirtschaftliche Situation | 42 |
C. „Räder müssen rollen für den Sieg“ – Die Reichsbahn während des Nationalsozialismus | 43 |
§ 3 Die Geschichte der deutschen Bahnen seit 1945 | 46 |
A. Die Nachkriegszeit | 46 |
B. Die Deutsche Reichsbahn in der DDR | 48 |
I. Die rechtliche Gestaltung des Eisenbahnwesens | 48 |
II. Die wirtschaftspolitische Rolle der Reichsbahn | 49 |
C. Die Deutsche Bundesbahn bis 1989 | 52 |
I. Die verfassungsrechtlichen Vorgaben | 52 |
1. Die Zuständigkeitsregelung des Art. 87 I GG | 53 |
2. Der Organisationsgehalt des Art. 87 I GG | 53 |
3. Der Aufgabengehalt des Art. 87 I GG | 54 |
4. Zusammenfassung | 55 |
II. Das einfachgesetzliche Eisenbahnrecht | 55 |
1. Das Bundesbahngesetz | 55 |
a) Entstehungsgeschichte | 55 |
b) Staatsrechtliche Stellung der Bundesbahn | 57 |
c) Organe der Bundesbahn | 57 |
d) Wirtschaftsführung der Bundesbahn | 58 |
e) Interner Verwaltungsaufbau der Bundesbahn | 59 |
f) Zusammenfassende Anmerkungen zur Organisation der Bundesbahn | 60 |
2. Das Allgemeine Eisenbahngesetz | 60 |
3. Das Bundesbahnvermögensgesetz | 61 |
4. Kritik und Reformbestrebungen | 61 |
a) Kritikpunkte | 61 |
b) Reformbestrebungen und erfolgte Gesetzesänderungen | 62 |
5. Tatsächliche Situation der Bundesbahn | 64 |
D. Die Vereinigung von Bundesbahn und Reichsbahn | 65 |
I. Rechtliche Regelungen | 65 |
II. Tatsächliche Situation | 65 |
Kapitel 3: Die erste und zweite Stufe der Bahnreform – Formelle Privatisierung | 67 |
§ 4 Motive der Bahnstrukturreform | 67 |
A. Unwirtschaftlichkeit und mangelnde Konkurrenzfähigkeit | 67 |
I. Die wirtschaftliche Ausgangslage | 67 |
II. Ursachen | 68 |
1. Behörde und Wirtschaftsunternehmen – die Janusköpfigkeit der Bundesbahn | 68 |
2. Starre der Behördenstruktur | 69 |
3. Motorisierung und Wettbewerbsverzerrung durch den Staat | 70 |
4. Zusammenfassung | 70 |
B. Problemfall Deutsche Reichsbahn | 71 |
C. Fehlende Regionalisierung im Bereich des Schienenpersonennahverkehrs | 72 |
D. Europäische Handlungszwänge | 73 |
E. Zusammenfassende Bemerkungen zu den Motiven der Bahnstrukturreform | 76 |
§ 5 Der Reformprozess | 76 |
A. Die Einberufung der Regierungskommission Bundesbahn | 76 |
I. Zusammensetzung der Kommission | 77 |
II. Auftrag der Kommission | 77 |
B. Der Wechsel an der Unternehmensspitze | 78 |
C. Das Reformkonzept | 78 |
I. Privatisierung – Begriff und Erscheinungsformen | 79 |
II. Die Vorschläge der Regierungskommission Bundesbahn | 81 |
D. Der Gesetzgebungsprozess | 82 |
§ 6 Die Verfassungsänderung im Zuge der Bahnstrukturreform | 85 |
A. Die Gesetzgebungskompetenzen | 85 |
I. Die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes in Art. 73 I Nr. 6a GG | 85 |
II. Die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz des Bundes in Art. 74 I Nr. 23 GG | 87 |
B. Die Organisation der Eisenbahnen: Art. 87e GG | 87 |
I. Die Verwaltungskompetenzen gem. Art. 87e I und II GG | 88 |
1. Bundeseigene Verwaltung bezüglich der Eisenbahnverkehrsverwaltung für Eisenbahnen des Bundes gem. Art. 87e I 1 GG | 88 |
a) Inhalt der Verwaltungskompetenz | 88 |
b) Art der Verwaltung | 90 |
2. Fakultative Landesverwaltung gem. Art. 87e I 2 GG | 91 |
3. Fakultative Bundesverwaltung gem. Art. 87e II GG | 91 |
II. Das Privatisierungsgebot gem. Art. 87e III GG | 92 |
1. Formelle Privatisierung gem. Art. 87e III 1 GG | 92 |
2. Grenzen der materiellen Privatisierung gem. Art. 87e III 2 – 4 GG | 95 |
a) Gesetzgebungsprozess und Entstehungsgeschichte | 95 |
b) Zur Interpretation des Art. 87e III 2 – 4 GG | 96 |
III. Der Gewährleistungsauftrag gem. Art. 87e IV GG | 99 |
1. Rechtsnatur | 100 |
2. Normadressat | 101 |
3. Gewährleistungsgegenstand und -umfang | 101 |
a) Bezugspunkte und inhaltliche Ausgestaltung | 101 |
b) Gewährleistungszeitraum | 103 |
4. Mittel zur Umsetzung des Gewährleistungsauftrages, insbesondere die Beteiligungsverwaltung | 106 |
a) Im Allgemeinen: Das Institut der Einwirkungspflicht | 106 |
b) Im Besonderen: Anwendbarkeit im Rahmen des Art. 87e GG? | 107 |
c) Das Verhältnis von Art. 87e III und Art. 87e IV GG | 107 |
d) Ableitung der Zulässigkeit der Beteiligungsverwaltung aus dem Schienenwegevorbehalt? | 109 |
e) Grenzen der Beteiligungsverwaltung | 110 |
aa) Gesetzgebungsauftrag und Gesetzesvorbehalt | 110 |
bb) Gesellschaftsrecht | 111 |
cc) Europarecht | 112 |
f) Zusammenfassung | 113 |
IV. Das Zustimmungserfordernis gem. Art. 87e V GG | 113 |
C. Die Regionalisierung des Schienenpersonennahverkehrs: Art. 106a, 143a GG | 115 |
§ 7 Die einfachgesetzliche Ausformung der Bahnstrukturreform | 116 |
A. Das Gesetz zur Zusammenführung und Neugliederung der Bundeseisenbahnen (BEZNG) | 117 |
B. Das Gesetz über die Gründung einer Deutsche Bahn Aktiengesellschaft (DBGrG) | 118 |
C. Das Gesetz über die Eisenbahnverkehrsverwaltung des Bundes (BEVVG) | 119 |
D. Das Gesetz zur Regionalisierung des öffentlichen Personennahverkehrs (RegG) | 121 |
E. Das Allgemeine Eisenbahngesetz (AEG) | 122 |
F. Die Anpassung weiterer Rechtsvorschriften | 124 |
§ 8 Eckpunkte der Entwicklung zur formellen Privatisierung | 125 |
§ 9 Die weitere Entwicklung der Gesetzgebung im Eisenbahnsektor | 126 |
A. Europarecht | 126 |
I. Das „erste Eisenbahninfrastrukturpaket“ | 127 |
1. Trennung von Netz und Betrieb | 127 |
2. Netzzugang und Einrichtung einer Regulierungsstelle | 128 |
II. Das „Zweite Eisenbahnpaket“ | 129 |
B. Nationales Recht | 129 |
I. Die Zweite Stufe der Bahnreform | 129 |
II. Das Dritte Gesetz zur Änderung eisenbahnrechtlicher Vorschriften | 130 |
1. Netzzugang | 130 |
2. Trennung von Netz und Betrieb | 131 |
3. Erweiterung der Kompetenzen der Bundesnetzagentur | 132 |
§ 10 Fünfzehn Jahre nach der Bahnreform – eine Zwischenbilanz | 133 |
A. Die wirtschaftliche Entwicklung | 133 |
B. Die Rolle des Verkehrsträgers Eisenbahn | 135 |
C. Die Stärkung des Wettbewerbs im Eisenbahnsektor | 137 |
D.Weitere Aspekte | 138 |
Kapitel 4: Die dritte Stufe der Bahnreform – Materielle Privatisierung | 140 |
§ 11 Die Entscheidung für eine materielle Privatisierung | 140 |
A. Die Entwicklung in den ersten zehn Jahren nach der Bahnreform | 140 |
B. Das sog. PRIMON-Gutachten | 142 |
I. Die verschiedenen Privatisierungsmodelle | 142 |
1. Das Trennungsmodell | 142 |
2. Das Eigentumsmodell | 142 |
3. Das Eigentumsmodell – Gestaltungsvariante | 142 |
4. Das integrierte Modell | 143 |
5. Das Finanzholding-Modell | 143 |
II. Vergleichende Betrachtung der Privatisierungsmodelle | 143 |
C. Die Entscheidung für das sog. Eigentumssicherungsmodell | 145 |
§ 12 Der Entwurf eines Gesetzes zur Neuorganisation der Eisenbahnen des Bundes | 148 |
A. Vom Referentenentwurf bis zum Kabinettsbeschluss | 148 |
B. Der Gesetzesinhalt – Das Eigentumssicherungsmodell in der praktischen Ausformung | 151 |
I. Der Entwurf des Gesetzes über die teilweise Kapitalprivatisierung der Deutsche Bahn Aktiengesellschaft (DBPrivG-E) | 151 |
II. Der Entwurf des Gesetzes über die Struktur der Eisenbahnen des Bundes (BESG-E) | 153 |
III. Der Entwurf des Gesetzes über die Erhaltung und den Ausbau der Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes (BSEAG-E) | 155 |
IV. Der Entwurf einer Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes (AEG-E) und des Bundeseisenbahnverkehrsverwaltungsgesetzes (BEVVG-E) | 157 |
§ 13 Die Verfassungsmäßigkeit des Entwurfs eines Gesetzes zur Neuorganisation der Eisenbahnen des Bundes | 158 |
A. Grundsätzliche Zulässigkeit der Privatisierung von Verwaltungsaufgaben | 158 |
B. Formelle Verfassungsmäßigkeit | 158 |
I. Zuständigkeit | 159 |
1. Art. 1 EBNeuOG-E – DBPrivG-E | 159 |
2. Art. 2 EBNeuOG-E – BESG-E | 159 |
3. Art. 3 EBNeuOG-E – BSEAG-E | 159 |
4. Art. 4 und 5 EBNeuOG-E – AEG-E und BEVVG-E | 160 |
5. Art. 6 – 9 EBNeuOG-E – DBGrG-E,EIBV-E, SchwAbG, VwGO-E | 160 |
II. Verfahren | 161 |
1. Gesetzesinitiative | 161 |
2. Zuleitung an den Bundesrat | 161 |
3. Gesetzesberatungen im Bundestag | 162 |
4. Beteiligung des Bundesrates | 162 |
III. Zwischenergebnis | 163 |
C. Materielle Verfassungsmäßigkeit | 163 |
I. Verfassungsrechtlich geforderte Einwirkungsrechte des Bundes auf die EIU (Art. 87e III 3 HS 2 GG) | 164 |
1. Auslegung des Art. 87e III 3 HS 2 GG | 164 |
a) Auslegung nach dem Wortlaut | 164 |
aa) Quantitative Anforderungen | 165 |
bb) Qualitative Anforderungen | 165 |
b) Historische Auslegung | 170 |
c) Systematische Auslegung | 171 |
d) Teleologische Auslegung | 172 |
2. Materielle Anforderungen an die Qualität der Einwirkungsrechte des Bundes | 174 |
a) Vergleichsmaßstab: Mehrheitsaktionär | 174 |
b) Vergleichsmaßstab: Die typischen Rechte eines Mehrheitsanteilseigners | 179 |
c) Stellungnahme | 182 |
II. Die Einwirkungsrechte des Bundes nach dem BESG-E | 184 |
1. Einschränkungen der „normalen“ Einwirkungsrechte eines Mehrheitsgesellschafters | 184 |
2. Kompensationsmöglichkeiten für die Beschränkung der Einwirkungsrechte | 185 |
a) Zustimmungsvorbehalt bezüglich bestimmter Entscheidungen der Haupt- bzw. Gesellschafterversammlung | 185 |
b) Zustimmungspflichtige Maßnahmen | 187 |
c) Entsenderechte des Bundes | 188 |
d) Mehrheitseigentum an der DB AG | 190 |
aa) Vorhandenes Einflusspotential | 190 |
bb) Einflussverlust durch Beteiligung der privaten Aktionäre? | 191 |
cc) Einflussverlust durch fehlende Unmittelbarkeit der Einwirkungsrechte? | 194 |
dd) Stärkung des Einflusspotentials durch gesetzliche Sonderregelungen | 194 |
ee) Zusammenfassung und Ergebnis | 195 |
e) Gesetzliche und vertragliche Vorgaben | 196 |
3. Gesamtbilanz der vorhandenen Einwirkungsrechte und Ergebnis | 197 |
III. Die verfassungsrechtlich geforderte vermögensrechtliche Beziehung des Bundes zu den EIU | 199 |
IV. Die vermögensrechtliche Beziehung des Bundes zu den EIU nach dem BESG-E | 199 |
1. Die Konstruktion des BESG-E | 199 |
2. Vereinbarkeit der Konstruktion des BESG-Emit Art. 87e III 3 HS 2 GG | 202 |
a) Dauerhafte Weggabe des wirtschaftlichen Eigentums? | 202 |
b) Faktischer Ausschluss der Zusammenführung des juristischen und wirtschaftlichen Eigentums (sog. Rückholoption)? | 204 |
V. Verstoß gegen den Gesetzesvorbehalt des Art. 87e III 3 HS 1 GG? | 206 |
VI. Verstoß gegen den Gewährleistungsauftrag aus Art. 87e IV 1 GG? | 207 |
1. Verstoß durch Rechtsformenwahl? | 207 |
2. Verstoß durch fehlende Kündigungs- und Anpassungsrechte? | 208 |
VII. Verstoß gegen den Gesetzesvorbehaltdes Art. 87e IV 2 GG? | 212 |
1. Auslegung des Art. 87e IV 2 GG als Gesetzesvorbehalt | 212 |
2. Verstoß gegen den Gesetzesvorbehalt durch den BSEAG-E? | 213 |
VIII. Zwischenergebnis | 216 |
D. Ergebnis | 216 |
§ 14 Die materielle Privatisierung im politischen Diskurs – Volksaktien- und Holdingmodell | 216 |
A. Widerstand gegen das Eigentumssicherungsmodell | 216 |
B. Das sog. Volksaktienmodell | 218 |
C. Das sog. Holdingmodell | 219 |
I. Der Entwurf des Holdingmodells | 219 |
II. Die Reaktion der Opposition | 219 |
III. Die Befassung des Bundestages | 220 |
IV. Die Reaktion des Bundesrates | 224 |
1. Der Entwurf des Gesetzes über die Erhaltung und den Ausbau der Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes (BSEAG-E2) | 224 |
2. Der Entwurf des Gesetzes zur Gewährleistung des Schienenpersonenfernverkehrs (BSPFVG-E) | 226 |
V. Die Umstrukturierung der DB AG | 227 |
VI. Der Bundestagsbeschluss | 228 |
VII. Die Verfassungsmäßigkeit einer Teilprivatisierung nach dem Bundestagsbeschluss | 229 |
1. Verstoß gegen den Gesetzesvorbehalt aus Art. 87e III 3 HS 2 GG? | 229 |
2. Verstoß gegen den Gesetzesvorbehalt aus Art. 87e IV 2 GG? | 230 |
a) Verstoß durch Privatisierungsentscheidung? | 230 |
b) Verstoß durch Begleitmaßnahmen? | 231 |
3. Ergebnis | 235 |
§ 15 Das (vorläufige) Scheitern der materiellen Privatisierung | 235 |
Kapitel 5: Resümee und Zusammenfassung | 236 |
§ 16 Resümee | 236 |
§ 17 Zusammenfassung in Thesen | 237 |
Literaturverzeichnis | 241 |
Sachwortverzeichnis | 264 |