Praefatio | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
1. Kapitel: Problemstellung, Prämissen und Terminologie der Untersuchung | 30 |
A. Problemstellung | 30 |
B. Fortgang der Untersuchung | 31 |
C. Prämissen der Untersuchung | 33 |
I. Die Kontinuität der Zeit | 33 |
II. Keine absolute Bindungswirkung von Entscheidungen | 34 |
III. Grundsätzlicher Rückbezug von Entscheidungen | 35 |
IV. Unterschiedliche Aufgabenbereiche von Judikative und Legislative | 36 |
D. Terminologie | 38 |
I. Richterrecht | 39 |
II. Rechtsprechungsänderung | 40 |
1. Explikation | 40 |
2. Abgrenzung der Rechtsprechungsänderung zu verwandten Begriffen | 42 |
a) Innovation | 42 |
b) Divergenz | 42 |
c) Distinktion („distinguishing“) | 43 |
d) Fehlentscheidung | 44 |
e) Rechtsprechungswandel | 45 |
f) Zwischenergebnis | 46 |
III. Zukunfts- oder Vorwirkung | 46 |
1. Terminologie des Bundesverfassungsgerichtes zur Rückwirkung von Gesetzen | 46 |
a) Die gemeinsamen Kriterien des I. und II. Senates des Bundesverfassungsgerichtes | 48 |
b) Die neuen Kriterien des II. Senates des Bundesverfassungsgerichtes | 49 |
2. Der Begriff der Zukunftswirkung im Zusammenhang mit einer Rechtsprechungsänderung | 50 |
a) Formelle und materielle Rechtskraft | 51 |
b) Explikation | 52 |
E. Zusammenfassung | 54 |
2. Kapitel: Die Behandlung der Rechtsprechungsänderung im deutschen, anglo-amerikanischen und britischen Rechtskreis sowie auf europarechtlicher Ebene | 55 |
A. Der deutsche Rechtskreis | 56 |
I. Rückwirkung und Zukunftswirkung von Legislativakten | 56 |
1. Die nicht dargelegte ratio der Differenzierungen des I. und II. Senates des Bundesverfassungsgerichtes | 56 |
2. Rückwirkung und Vertrauensschutz – zwei ineinander verschränkte Probleme | 57 |
3. Der Vertrauensschutz als faktischer Auslöser eines Verbotes | 58 |
a) Die gemeinsame Rechtsprechung des I. und II. Senates des Bundesverfassungsgerichtes | 58 |
b) Die geänderte Rechtsprechung des II. Senates des Bundesverfassungsgerichtes | 59 |
II. Rückwirkung und Zukunftswirkung von Judikativakten | 60 |
1. Das Bundesverfassungsgericht | 61 |
2. Der Bundesgerichtshof | 62 |
a) Urteil des Bundesgerichtshofes vom 08.10.1969 | 63 |
aa) Tatbestand | 63 |
bb) Verfahrensgang | 63 |
cc) Rechtliche Würdigung | 63 |
b) Urteil des Bundesgerichtshofes vom 18.03.1974 | 64 |
aa) Tatbestand | 64 |
bb) Verfahrensgang | 64 |
cc) Rechtliche Würdigung | 64 |
c) Urteil des Bundesgerichtshofes vom 23.10.1975 | 65 |
aa) Tatbestand | 65 |
bb) Verfahrensgang | 66 |
cc) Rechtliche Würdigung | 66 |
d) Urteil des Bundesgerichtshofes vom 25.03.1991 | 67 |
aa) Tatbestand | 67 |
bb) Verfahrensgang | 67 |
cc) Rechtliche Würdigung | 67 |
e) Urteil des Bundesgerichtshofes vom 06.06.1994 | 68 |
aa) Tatbestand | 68 |
bb) Verfahrensgang | 68 |
cc) Rechtliche Würdigung | 68 |
f) Urteil des Bundesgerichtshofes vom 04.07.1994 | 69 |
aa) Tatbestand | 69 |
bb) Verfahrensgang | 69 |
cc) Rechtliche Würdigung | 70 |
g) Urteil des Bundesgerichtshofes vom 29.02.1996 | 70 |
aa) Tatbestand | 70 |
bb) Verfahrensgang | 71 |
cc) Rechtliche Würdigung | 71 |
h) Urteil des Bundesgerichtshofes vom 27.09.1999 | 72 |
aa) Tatbestand | 72 |
bb) Verfahrensgang | 72 |
cc) Rechtliche Würdigung | 72 |
i) Urteil des Bundesgerichtshofes vom 29.01.2001 | 73 |
aa) Tatbestand | 73 |
bb) Verfahrensgang | 74 |
cc) Rechtliche Würdigung | 74 |
j) Beschluss des Bundesgerichtshofes vom 12.03.2001 | 75 |
aa) Tatbestand | 75 |
bb) Verfahrensgang | 75 |
cc) Rechtliche Würdigung | 75 |
k) Urteil des Bundesgerichtshofes vom 21.01.2002 | 76 |
aa) Tatbestand | 76 |
bb) Verfahrensgang | 76 |
cc) Rechtliche Würdigung | 77 |
l) Versäumnisurteil des Bundesgerichtshofes vom 07.04.2003 | 78 |
aa) Tatbestand | 78 |
bb) Verfahrensgang | 78 |
cc) Rechtliche Würdigung | 79 |
m) Urteil des Bundesgerichtshofes vom 12.12.2005 | 80 |
aa) Tatbestand | 80 |
bb) Verfahrensgang | 80 |
cc) Rechtliche Würdigung | 81 |
n) Urteil des Bundesgerichtshofes vom 22.11.2007 | 81 |
aa) Tatbestand | 81 |
bb) Verfahrensgang | 82 |
cc) Rechtliche Würdigung | 82 |
3. Entscheidungsanalyse | 82 |
4. Die Behandlung der Rechtsprechungsänderung in der Rechtswissenschaft | 84 |
a) Rückwirkungsgebot | 85 |
b) Zukunftswirkung einer Rechtsprechungsänderung, Rückwirkungsverbot | 85 |
c) Rückwirkungsbeschränkung verschiedener Spielarten | 87 |
III. Ergebnis | 88 |
B. Der anglo-amerikanische und britische Rechtskreis | 88 |
I. Begriffsbestimmung von Rückwirkung und Zukunftswirkung | 89 |
II. Die Rechtsprechungsänderung im anglo-amerikanischen und britischen Rechtskreis | 90 |
1. Relevante Unterschiede zwischen dem anglo-amerikanischen, britischen und deutschen Rechtskreis | 90 |
a) Präjudizien | 90 |
b) Gerichtssysteme | 91 |
c) Schnellere Reaktionsmöglichkeit der Parlamente | 93 |
2. Die Behandlung von Rechtsänderungen im anglo-amerikanischen und britischen Rechtskreis | 94 |
a) Der anglo-amerikanische Rechtskreis | 94 |
aa) Rückwirkung und Zukunftswirkung bei Legislativakten | 94 |
(1) Fallgruppenbildung | 95 |
(2) Analyse des zeitlichen Anwendungsbereichs von Legislativakten | 96 |
bb) Akte der Judikative | 100 |
(1) Entscheidungen | 102 |
(a) Rowan v. Runnels | 102 |
(b) Gelpcke v. City of Debuque | 102 |
(c) Northern Ry. Co. v. Sunburst Oil & Refining Co. | 103 |
(d) Continental Supply Co. v. Abell | 103 |
(e) Molitor v. Kaneland Community | 104 |
(f) Chevron Oil v. Huson | 104 |
(g) American Trucking Ass’Ns v. Smith | 105 |
(h) James B. Beam Distilling Co. v. Georgia & Harper v. Va. Dep’t of Taxation & Reynoldsville Casket Co. v. Hyde | 105 |
(i) Glazner v. Glazner | 106 |
(2) Zusammenfassender Überblick | 107 |
(3) Entscheidungsanalyse | 108 |
cc) Kriterien für die Anwendung der Technik des prospective overruling im anglo-amerikanischen Rechtskreis | 112 |
dd) Ergebnis | 113 |
b) Der Britische Rechtskreis | 113 |
aa) Akte der Legislative | 114 |
bb) Akte der Judikative | 115 |
(1) Entscheidungen | 115 |
(a) Beamish v. Beamish | 115 |
(b) The London Tramways Company Ltd. v. The London County Council | 115 |
(c) Young v. Bristol Aeroplane Co. Ltd. | 116 |
(d) Hedley Byrne and Partners Ltd. v. Heller and Partners Ltd. | 116 |
(e) Re Dawson Settlement Lloyds Bank Ltd. v. Dawson & others | 117 |
(f) Birmingham Corporation v. West Midland Baptist (Trust) Association Inc. | 119 |
(g) Hudson v. Sec Secretary of State for Social Services, Jones v. Secretary of State for Social Services | 119 |
(h) Launchberry v. Morgans | 120 |
(i) Miliangos v. George Frank (Textiles) Ltd. | 122 |
(j) Barclays Bank plc v. O’Brien | 123 |
(k) Kleinwort Benson Ltd. v. Lincoln City Council | 125 |
(l) R v. Governor of Brockhill Prison, ex p Evans (No 2) (House of Lords) | 127 |
(m) Royal Bank of Scotland v. Etridge (No 2), Bank of Scotland v. Bennett, Kenyon-Brown v. Desmond Banks & Co (a firm) | 128 |
(n) Arthur JS Hall & Co. (a firm) v. Simons, Barratt v. Ansell (t/a Woolf Seddon (a firm)), Harris v. Scholfield Roberts & Hill (a firm) | 129 |
(o) National Westminster v. Spectrum Plus Ltd. and others | 130 |
(2) Zusammenfassender Überblick | 131 |
(3) Entscheidungsanalyse | 135 |
cc) Ergebnis | 138 |
c) Die Behandlung der Rechtsprechungsänderung in der anglo-amerikanischen und britischen Rechtswissenschaft | 138 |
III. Ergebnis | 141 |
C. Die Behandlung der Frage der temporalen Anwendbarkeit einer Rechtsprechungsänderung in der Rechtstheorie | 142 |
I. Die deklaratorische Theorie und der Naturalismus | 143 |
II. Positivismus | 145 |
1. Etatistischer Positivismus | 146 |
2. Antipositivismus | 148 |
3. Rechtsrealismus | 149 |
III. Ökonomische Analyse des Rechts | 152 |
1. Die Höhere Effizienz des Richterrechts | 153 |
2. Entstehung und Einordnung von Präjudizien | 154 |
3. Die Rechtsprechungsänderung | 156 |
4. Die Frage nach der temporalen Anwendung einer Rechtsprechungsänderung | 157 |
a) Prozessparteien | 157 |
b) Rechtsordnung | 158 |
IV. Ergebnis | 159 |
D. Europarecht | 160 |
I. Rückwirkung und Zukunftswirkung bei Nichtigkeitsklagen vor dem Europäischen Gerichtshof | 161 |
II. Rückwirkung und Zukunftswirkung in Vorabentscheidungsverfahren des Europäischen Gerichtshofes | 162 |
1. Rechtliche Ausgestaltung des Vorabentscheidungsverfahrens nach Art. 234 EG | 162 |
2. Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes | 163 |
a) Rechtssicherheit | 163 |
aa) Defrenne | 163 |
(1) Tatbestand | 163 |
(2) Verfahrensgang | 163 |
(3) Rechtliche Würdigung | 163 |
bb) Denkavit I | 164 |
(1) Tatbestand | 164 |
(2) Verfahrensgang | 165 |
(3) Rechtliche Würdigung | 165 |
cc) Just | 166 |
(1) Tatbestand | 166 |
(2) Verfahrensgang | 166 |
(3) Rechtliche Würdigung | 166 |
dd) Barra | 167 |
(1) Tatbestand | 167 |
(2) Verfahrensgang | 167 |
(3) Rechtliche Würdigung | 168 |
ee) Blaizot | 169 |
(1) Tatbestand | 169 |
(2) Verfahrensgang | 169 |
(3) Rechtliche Würdigung | 169 |
ff) Barber | 170 |
(1) Tatbestand | 170 |
(2) Verfahrensgang | 171 |
(3) Rechtliche Würdigung | 171 |
gg) Legros | 172 |
(1) Tatbestand | 172 |
(2) Verfahrensgang | 173 |
(3) Rechtliche Würdigung | 173 |
hh) Lancry | 174 |
(1) Tatbestand | 174 |
(2) Verfahrensgang | 174 |
(3) Rechtliche Würdigung | 175 |
ii) AVDEL-Systeme | 176 |
(1) Tatbestand | 176 |
(2) Verfahrensgang | 177 |
(3) Rechtliche Würdigung | 177 |
jj) Bosman | 177 |
(1) Tatbestand | 177 |
(2) Verfahrensgang | 178 |
(3) Rechtliche Würdigung | 178 |
kk) Denkavit II | 178 |
(1) Tatbestand | 178 |
(2) Verfahrensgang | 179 |
(3) Rechtliche Würdigung | 180 |
ll) Bidar | 180 |
(1) Tatbestand | 180 |
(2) Verfahrensgang | 180 |
(3) Rechtliche Würdigung | 181 |
mm) Banca popolare di Cremona | 183 |
(1) Tatbestand | 183 |
(2) Verfahrensgang | 183 |
(3) Rechtliche Würdigung | 183 |
nn) Meilicke | 184 |
(1) Tatbestand | 184 |
(2) Verfahrensgang | 185 |
(3) Rechtliche Würdigung | 185 |
b) Analogie zu Art. 231 II EG (Art. 174 II EWGV) bei Entscheidungen zu Gültigkeitsfragen | 187 |
aa) Providence agricole de la Champagne | 187 |
(1) Tatbestand | 187 |
(2) Verfahrensgang | 187 |
(3) Rechtliche Würdigung | 188 |
bb) Maïseries de Beauce | 188 |
(1) Tatbestand | 188 |
(2) Verfahrensgang | 189 |
(3) Rechtliche Würdigung | 189 |
cc) Roquette | 189 |
(1) Tatbestand | 189 |
(2) Verfahrensgang | 190 |
(3) Rechtliche Würdigung | 190 |
dd) Societé de produits de maïs | 191 |
(1) Tatbestand | 191 |
(2) Verfahrensgang | 191 |
(3) Rechtliche Würdigung | 191 |
ee) Roquette IV | 193 |
(1) Tatbestand | 193 |
(2) Verfahrensgang | 193 |
(3) Rechtliche Würdigung | 193 |
c) Beide Begründungen „Analogie“ und „Rechtssicherheit“ | 195 |
aa) Pinna | 195 |
(1) Tatbestand | 195 |
(2) Verfahrensgang | 196 |
(3) Rechtliche Würdigung | 196 |
bb) Lomas | 197 |
(1) Tatbestand | 197 |
(2) Verfahrensgang | 197 |
(3) Rechtliche Würdigung | 198 |
d) Analyse der Entscheidungen | 199 |
3. Die Behandlung der Rück- und Zukunftswirkung von Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes im Vorabentscheidungsverfahren in der Rechtswissenschaft | 204 |
4. Ergebnis | 208 |
III. Rechtsprechungsänderungen des Europäischen Gerichtshofes | 209 |
1. Die Möglichkeit einer Änderung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes | 209 |
2. Entscheidungen | 210 |
a) Cassis de Dijon | 210 |
aa) Tatbestand | 210 |
bb) Verfahrensgang | 210 |
cc) Rechtliche Würdigung | 211 |
b) Keck | 211 |
aa) Tatbestand | 211 |
bb) Verfahrensgang | 211 |
cc) Rechtliche Würdigung | 211 |
c) Collins | 212 |
aa) Tatbestand | 212 |
bb) Verfahrensgang | 212 |
cc) Rechtliche Würdigung | 213 |
3. Analyse der Entscheidungen | 214 |
4. Bewertung durch die Rechtswissenschaft | 214 |
IV. Ergebnis | 215 |
E. Ergebnis | 216 |
3. Kapitel: Die Möglichkeit einer Rechtsprechungsänderung mit Zukunftswirkung | 218 |
A. Die Bindungswirkung von Gerichtsentscheidungen | 219 |
I. Die Wirkung für die Rechtsanwender | 219 |
1. Die Wirkung für die Gerichte | 219 |
a) Die einfachgesetzlich normierten Wirkungen | 220 |
aa) Die gesetzliche Ausgestaltung auf vertikaler Ebene | 221 |
(1) Das Berufungsverfahren nach §§ 511 ff. ZPO | 221 |
(2) Das Revisionsverfahren nach §§ 542 ff. ZPO | 221 |
(3) Die Abweichung eines Instanzgerichtes von der Rechtsprechung eines anderen Bundesgerichtes | 222 |
bb) Die gesetzliche Ausgestaltung auf horizontaler Ebene, §§ 132 ff. GVG, §§ 3 ff. RsprEinhG | 223 |
(1) Die Konzeption des § 132 II GVG | 224 |
(a) Die Divergenzvorlage bei so genannten „Rückläufern“ | 224 |
(b) Die Divergenzvorlage bei vorheriger Bestätigung durch den Großen Senat | 226 |
(c) Die Divergenzvorlage bei Anhängigkeit des Vorlageverfahrens | 227 |
(d) Die Unterlassung vorheriger Divergenzvorlage | 228 |
(2) Der Vorlagebeschluss des angefragten Senates nach § 132 III GVG | 228 |
(3) Die Konzeption des § 132 IV GVG | 229 |
(4) Ergebnis | 231 |
cc) Der Anfechtungswille der von der Divergenz betroffenen Partei | 231 |
dd) Die Entscheidungen der Verfassungsgerichtsbarkeit und des Europäischen Gerichtshofes | 233 |
(1) Entscheidungen der Verfassungsgerichtsbarkeit | 233 |
(2) Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes | 233 |
(a) Das Vorabentscheidungsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof nach Art. 234 EG | 234 |
(b) Die unmittelbare Bindung der Vorabentscheidung hinsichtlich des Ausgangsverfahrens | 235 |
(c) Die Wirkung des Vorabentscheids außerhalb des Ausgangsverfahrens | 237 |
(d) Zwischenergebnis | 243 |
ee) Ergebnis | 243 |
b) Die verfassungsrechtliche Bindungswirkung von Entscheidungen | 243 |
aa) Der Gleichbehandlungsgrundsatz, Art. 3 I, 1 III GG | 244 |
bb) Das Gebot der Rechtssicherheit, Art. 20 III GG | 246 |
cc) Der Vertrauensschutz | 246 |
(1) Dogmatische Grundlage | 246 |
(2) Bindungswirkung durch Vertrauensschutz | 253 |
dd) Die unzulässige Beschränkung der richterlichen Unabhängigkeit, Art. 97 GG | 255 |
(1) Der Gegenstand der Bindung | 256 |
(2) Das Auslegungsergebnis als Bindungsgegenstand | 257 |
(3) Das Richterrecht als Gewohnheitsrecht | 257 |
ee) Ergebnis | 259 |
c) Faktische Wirkungen | 259 |
d) Ergebnis | 261 |
2. Die Wirkung für die Exekutive und Rechtsanwälte | 261 |
3. Die Wirkung für die Rechtswissenschaft | 262 |
4. Die Wirkung für am Prozess unbeteiligte Personen | 263 |
5. Ergebnis | 263 |
II. Die Wirkung für die Legislative | 264 |
III. Die darüber hinausgehende Zukunftswirkung | 267 |
IV. Ergebnis | 268 |
B. Kritik an der Möglichkeit einer Zukunftswirkung einer Rechtsprechungsänderung | 269 |
I. Staatsrechtliche Argumente | 269 |
1. Der Verstoß gegen das Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 III GG ) | 269 |
a) Zwingende Anwendung der Regeln über die Rückwirkung von Gesetzen | 270 |
aa) Der Verstoß gegen Art. 103 II GG | 270 |
bb) Die Verwendung und Verwendbarkeit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes zur Rückwirkung von Gesetzesänderungen auf eine Rechtsprechungsänderung | 273 |
(1) Die Verwendung der Kriterien des Bundesverfassungsgerichtes durch die Höchstgerichte | 274 |
(2) Die Anwendbarkeit auf eine Änderung der Rechtsprechung | 274 |
(a) Keine Übertragbarkeit aufgrund des Mangels im Schluss des Bundesverfassungsgerichtes | 275 |
(b) Die hypothetische Anwendung der Kriterien des Bundesverfassungsgerichtes zur Rückwirkung von Gesetzesänderungen auf die Rechtsprechungsänderung | 275 |
(aa) Die Anwendung der älteren Kriterien beider Senate des Bundesverfassungsgerichtes | 275 |
(bb) Die Anwendung der neueren Kriterien des II. Senates des Bundesverfassungsgerichtes | 276 |
(3) Die Diskussion um eine Übertragbarkeit in der Rechtswissenschaft | 277 |
cc) Ergebnis | 279 |
b) Die materielle Rechtmäßigkeit | 279 |
c) Der Verstoß gegen den Justizgewähranspruch | 282 |
d) Die Erstarrung der Rechtsprechung | 283 |
e) Der Anspruch auf rechtliches Gehör aus Art. 103 I GG | 284 |
f) Der Grundsatz des fairen Verfahrens | 285 |
g) Ergebnis | 286 |
2. Der Verstoß gegen den Gewaltenteilungsgrundsatz (Art. 20 II 2 GG) | 287 |
a) Die Aufgaben von Legislative, Exekutive und Judikative | 288 |
b) Der Blickwinkel der Auslegungsregel | 288 |
c) Die Größe des Adressatenkreises | 290 |
d) Keine Kontrollmöglichkeit | 291 |
e) Die Sondervorschrift des § 31 I BVerfGG | 291 |
f) Der anglo-amerikanische und britische Rechtskreis | 292 |
g) Ergebnis | 294 |
3. Der Verstoß gegen das Demokratieprinzip (Art. 20 I GG) | 294 |
a) Mittelbare demokratische Legitimation | 294 |
b) Die Parallele zum Handeln der Exekutive | 295 |
c) Ergebnis | 296 |
4. Der Verstoß gegen die richterliche Unabhängigkeit (Art. 97 I GG) | 296 |
5. Die Nichtigkeitserklärung von Gesetzen | 298 |
6. Der Verstoß gegen den allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatz aus Art. 3 I, 1 III GG | 300 |
a) Die Handlung einer staatlichen Gewalt | 303 |
b) Die möglichen Vergleichsgruppen | 303 |
c) Wesentliche Gleichheit der Sachverhalte, Ungleichbehandlung und verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 303 |
aa) Der Vergleich der die Rechtsprechungsänderung mit Zukunftswirkung herbeiführenden Parteien mit den noch nach der alten Rechtsprechung entschiedenen Fällen | 304 |
bb) Der Vergleich der die Rechtsprechungsänderung mit Zukunftswirkung herbeiführenden Partei mit den darauf folgend prozessierenden Parteien | 304 |
cc) Der Vergleich der die Rechtsprechungsänderung mit Zukunftswirkung herbeiführenden Parteien mit den eine Rechtsprechungsänderung mit Rückwirkung herbeiführenden Parteien | 305 |
(1) Die wesentliche Gleichheit der Sachverhalte und Ungleichbehandlung | 305 |
(2) Die verfassungsmäßige Rechtfertigung | 306 |
dd) Der Vergleich der die Rechtsprechungsänderung mit Zukunftswirkung herbeiführenden Parteien mit allen anderen Parteien | 307 |
d) Ergebnis | 308 |
7. Ergebnis | 308 |
II. Verfahrensrechtliche Argumente | 308 |
1. Keine Bindung der Gerichte an die Rechtsprechung des jeweils höheren Gerichtshofes | 308 |
a) Verfassungsrechtlicher Hintergrund | 309 |
b) Die gesetzliche Ausgestaltung durch §§ 132 ff. GVG, §§ 511a ff. ZPO | 309 |
aa) Untergerichte und Berufungsinstanzen | 309 |
bb) Revisionsgericht | 311 |
(1) Die wiederholte Entscheidung durch einen anderen Senat des Bundesgerichtshofes | 311 |
(a) Die Divergenzvorlage nach § 132 II GVG | 311 |
(b) Die Rechtsfortbildungsvorlage nach § 132 IV GVG | 312 |
(aa) Das Vorliegen einer Rechtsfrage grundsätzlicher Bedeutung im Kontext der Einheitlichkeit der Rechtsprechung | 312 |
(bb) Das Vorliegen einer Rechtsfrage grundsätzlicher Bedeutung im Kontext der Fortbildung des Rechts | 313 |
(2) Erneute Entscheidung durch den gleichen Senat des Bundesgerichtshofes | 314 |
c) Gewohnheitsrecht | 314 |
d) Die rechtliche Bindung der Gerichte durch Schutz des Vertrauens in das die Rechtsprechungsänderung ankündigende Urtei | 314 |
aa) Untergerichte | 315 |
bb) Berufungsgerichte | 315 |
cc) Revisionsgericht | 315 |
e) Die darüber hinausgehende faktische Bindungswirkung | 317 |
2. Entscheidungserheblichkeit | 319 |
3. Die Dispositionsmaxime | 320 |
a) Verschlechterungs- und Verbesserungsverbot | 320 |
b) Entscheidung über etwas anderes als die Sache | 321 |
4. Die soziale Funktion des Zivilprozesses | 321 |
a) Umfang der sozialen Funktion des Zivilprozesses | 321 |
b) Die verschiedenen Vorteile der Organisationen gegenüber den Privatpersonen im Gerichtsverfahren | 322 |
c) Schlussfolgerung für die Methode der Rechtsprechungsänderung mit Wirkung für die Zukunft | 324 |
5. Ergebnis | 325 |
III. Ergebnis | 325 |
C. Ergebnis | 326 |
4. Kapitel: Die Notwendigkeit einer Rechtsprechungsänderung mit Zukunftswirkung | 327 |
A. Die Konsequenzen einer prospektiven Rechtsprechungsänderung | 328 |
I. Vertrauensschutz | 328 |
1. Die Grundlagen des Vertrauensschutzes | 329 |
a) Der Begriff des „Vertrauens“ | 329 |
aa) Etymologie des Wortes „Vertrauen“ | 329 |
bb) Das Vertrauen im ethischen Sinne | 330 |
cc) Die Definition eines Vertrauens im juristischen Sinne | 330 |
b) Die Entwicklung des öffentlichrechtlichen Vertrauensschutzes gegenüber Staatshandeln | 332 |
c) Der Vertrauensschutz als Rechtsregel oder Rechtsprinzip | 334 |
d) Ergebnis | 336 |
2. Voraussetzungen eines Vertrauensschutzes gegenüber Judikativakten | 337 |
a) Die Konkretisierung des Vertrauensschutzprinzips durch einfachgesetzliche Grundlagen | 337 |
aa) Die Verwaltungsrechtliche Rechtsanalogie | 337 |
(1) Rechtswidrige Verwaltungsakte | 338 |
(a) Begünstigung in Gestalt einer Geldleistung oder teilbaren Sachleistung, § 48 II BVwVfG | 338 |
(b) Andere Verwaltungsakte, § 48 III BVwVfG | 339 |
(c) Übertragung der Regelung des § 48 BVwVfG auf eine Rechtsprechungsänderung | 340 |
(2) Rechtmäßige Verwaltungsakte | 342 |
(a) Begünstigung in Gestalt einer Geld- oder Sachleistung, § 49 III BVwVfG | 342 |
(b) Andere Verwaltungsakte, § 49 II BVwVfG | 343 |
(c) Übertragung der Regelung des § 49 BVwVfG auf eine Rechtsprechungsänderung | 344 |
(3) Ergebnis | 346 |
bb) Die zivilrechtliche Rechtsanalogie | 346 |
(1) Die Zulässigkeit einer zivilrechtlichen Rechtsanalogie für öffentlichrechtliches Handeln | 346 |
(2) Die Grundlagen einer zivilrechtlichen Rechtsanalogie | 347 |
(a) Treu und Glauben, § 242 BGB | 348 |
(aa) Analogiefähigkeit des § 242 BGB | 348 |
(bb) Verwirkung | 349 |
(cc) Das Verbot widersprüchlichen Verhaltens | 350 |
(b) Die Rechtsanalogie aus bürgerlichrechtlichen Spezialnormen | 351 |
(c) Das Prinzip der promissory estoppel | 354 |
(3) Zwischenergebnis | 355 |
cc) Ergebnis | 356 |
b) Die Konkretisierung des Vertrauensschutzes gegenüber Judikativakten | 356 |
aa) Der Gegenstand der Vertrauensinvestition | 357 |
(1) Die Entstehung des Vertrauensgegenstandes | 357 |
(2) Die Art des entscheidenden Gerichts | 359 |
(3) Unterschiedliche Arten der Entscheidungen | 360 |
(a) Die Formen der gerichtlichen Entscheidung | 360 |
(b) Prozess- oder Sachurteil, sachlicher Inhalt des Urteils | 361 |
(4) Das Erfordernis einer „gefestigten“ Rechtsprechung? | 361 |
(a) Die Verwendung des Begriffs der „gefestigten“ Rechtsprechung in Rechtsprechung und Rechtswissenschaft | 362 |
(b) Die Unter- und Obergrenze der „gefestigten“ Rechtsprechung | 365 |
(c) Die Iteration | 366 |
(d) Die Zeitspanne | 367 |
(e) Fehlentscheidung | 367 |
(f) Zwischenergebnis | 368 |
(5) Der Gegenstand der Rechtsfrage | 368 |
(a) Die Entscheidung von „grundsätzlicher Bedeutung“ | 368 |
(b) Gesetzesrecht, Gewohnheitsrecht, Richterrecht | 369 |
(c) Die Rechtsmaterie | 371 |
(6) Obiter dictum oder ratio decidendi? | 374 |
(7) Entfallen und Erschütterung des Vertrauensgegenstandes | 376 |
(8) Das Alter der Entscheidung | 378 |
(9) Zwischenergebnis | 378 |
bb) Konkrete Vertrauensinvestition und Intensität des Vertrauens | 379 |
cc) Die Vertrauensbetätigung | 383 |
c) Ergebnis | 384 |
3. Die Schutzwürdigkeit und die Interessenabwägung | 385 |
a) Das Interesse der von der Rechtsprechungsänderung belasteten Partei | 386 |
aa) Die Kenntnis von der alten Rechtsprechung | 386 |
bb) Die Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von einer sich abzeichnenden Rechtsprechungsänderung | 386 |
(1) Die Kenntnis von der sich abzeichnenden Rechtsprechungsänderung | 387 |
(2) Die grob fahrlässige Unkenntnis der sich abzeichnenden Rechtsprechungsänderung | 387 |
(a) Die Begründung der fahrlässigen Unkenntnis als ein Kriterium der Interessenabwägung | 388 |
(aa) Parallelen in Judikatur und Gesetzgebung | 388 |
(bb) Die dogmatische Festigung der fahrlässigen Unkenntnis | 389 |
(b) Der Grad der Fahrlässigkeit | 391 |
(c) Die Inhaltliche Ausgestaltung der groben Fahrlässigkeit | 392 |
cc) Die Art der Änderung für die durch die Rechtsprechungsänderung belastete Partei | 396 |
dd) Zwischenergebnis | 398 |
b) Das Interesse der von der Rechtsprechungsänderung begünstigten Partei | 399 |
aa) Allgemeines Interesse des nunmehr Begünstigten | 399 |
bb) Spezielles Interesse des nunmehr Begünstigten | 401 |
cc) Gegenbeweis der fehlenden Kenntnis des bisher Begünstigten von der alten Rechtslage durch den nunmehr Begünstigten | 403 |
dd) Zwischenergebnis | 404 |
c) Das Interesse der Allgemeinheit | 405 |
aa) Zwingende Gründe des Gemeinwohls | 405 |
bb) Allgemeines Interesse an rückwirkender Anwendung der Rechtsprechungsänderung | 408 |
cc) Spezielles Interesse an rückwirkender Anwendung der Rechtsprechungsänderung | 409 |
(1) Quantitative Aspekte | 409 |
(2) Qualitative Aspekte | 409 |
dd) Zwischenergebnis | 412 |
d) Rechtsvergleichung mit der Vorgehensweise im anglo-amerikanischen Rechtskreis, Chevron Oil Co. v. Huson & Glazner v. Glazner | 412 |
e) Ausschlussgründe | 414 |
f) Rechtsfolgen | 414 |
g) Das Abwägungsergebnis führt notwendig zur Prospektivität | 415 |
4. Die Anwendung auf eine Innovation | 416 |
5. Ergebnis | 416 |
II. Rechtsstabilität und Rechtssicherheit | 417 |
III. Die Kontrollfunktion | 418 |
IV. Die Beeinflussung der Legislative zur Änderung der Gesetzeslage | 418 |
V. Herabsetzung der richterlichen Paralyse, eine Rechtsprechungsänderung vorzunehmen | 418 |
VI. Auswirkung auf die Rechtspflege | 419 |
VII. Ergebnis | 420 |
B. Apagogischer Beweis | 420 |
I. Vergleich der Vorteile einer prospektiven Rechtsprechungsänderung mit den Folgen anderer Methoden zur Änderung der Rechtsprechung | 421 |
1. Référé législatif, Auslegungs- und Kommentierungsverbot, Vorlagepflicht | 421 |
2. Vorlagepflicht an höhere Gerichte | 423 |
3. Non liquet oder judicial self restraint: Der Verweis auf den Gesetzgeber | 424 |
4. Offenlegung der Meinungsvielfalt in deutschen Gerichten | 424 |
5. Die rückwirkende Rechtsprechungsänderung | 426 |
a) Die ausnahmslose Rückwirkung einer Rechtsprechungsänderung | 426 |
b) Generelles Rückwirkungsgebot | 427 |
aa) Selektive retroaktive Rechtsprechungsänderung i. S. d. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes im Vorabentscheidungsverfahren | 427 |
bb) Zeitliche Rückwirkungsbegrenzungen | 430 |
(1) Schaffung von Übergangsregelungen | 430 |
(2) Das Sunset Prinzip | 433 |
6. Musterprozesse, Richtlinienentscheidungen und Appellentscheidungen | 435 |
a) Musterprozesse | 435 |
b) Richtlinienentscheidungen | 436 |
c) Appellentscheidungen | 438 |
7. Intertemporäre, gesetzliche Lösung durch Art. 170 EGBGB, Art. 232 § 1 EGBGB | 439 |
8. Materiellrechtliche Lösung | 440 |
a) Funktionsanalyse der materiellrechtlichen Lösung | 441 |
b) Die materiellrechtliche Lösung | 442 |
aa) Tatbestandsmerkmale mit subjektivem Bezug | 442 |
(1) Vertretenmüssen und Verschulden | 442 |
(2) Gesetzesverstoß, § 134 BGB | 444 |
(3) Ergänzende Vertragsauslegung, §§ 157, 242 BGB | 445 |
(4) Wegfall der Geschäftsgrundlage, § 313 BGB | 445 |
(5) Irrtumsanfechtung | 447 |
(6) Zwischenergebnis | 447 |
bb) Offene Tatbestände und Generalklauseln | 447 |
(1) Unzulässige Rechtsausübung, § 242 BGB | 447 |
(a) Die drei relevanten Fallgruppen des venire contra factum proprium (nulli conceditur) | 448 |
(b) Die unzulässige Rechtsanwendung als Lösung des Problems der temporären Anwendung einer Rechtsprechungsänderung | 451 |
(2) Sittenverstoß, § 138 I BGB | 453 |
(3) Außerordentliche Kündigung, § 314 BGB | 456 |
(4) AGB-Prüfung | 457 |
c) Vorrang der materiellrechtlichen Lösung | 459 |
9. Interessenausgleich de lege ferenda | 460 |
II. Vorrangregelung | 462 |
III. Ergebnis | 462 |
C. Folgeproblem einer angekündigten Rechtsprechungsänderung | 462 |
I. Bindungswirkung | 463 |
II. Verschiedene Fallkonstellationen | 463 |
1. Gewährung eines Vertrauensschutzes gegenüber dem auf die prospektive Rechtsprechungsänderung Vertrauenden? | 463 |
2. Anhängige Verfahren | 464 |
3. Nicht anhängige Sachverhalte, die sich schon vor der Rechtsprechungsänderung ereigneten | 464 |
III. Ergebnis | 464 |
D. Ergebnis | 464 |
5. Kapitel: Zusammenfassung | 466 |
A. Problemstellung, Prämissen und Terminologie | 466 |
I. Problemstellung und Prämissen | 466 |
II. Terminologie | 466 |
B. Die Behandlung der Rechtsprechungsänderung in Praxis und Rechtswissenschaft im deutschen, anglo-amerikanischen und britischen Rechtskreis sowie auf europäischer Ebene | 467 |
I. Der deutsche Rechtskreis | 467 |
II. Der anglo-amerikanische Rechtskreis | 468 |
III. Der britische Rechtskreis | 469 |
IV. Rechtstheoretische Auseinandersetzung | 469 |
V. Rechtsprechungsänderungen des Europäischen Gerichtshofes | 470 |
C. Die Möglichkeit einer prospektiven Rechtsprechungsänderung | 470 |
D. Die Notwendigkeit einer prospektiven Rechtsprechungsänderung | 471 |
Literaturverzeichnis | 475 |
Sachverzeichnis | 507 |