Vorwort | 5 |
Inhalt | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
1 Einleitung | 16 |
1.1 Problemstellung und Relevanz der Untersuchung | 17 |
1.1.1 Demokratietheoretische Begründung der Regierungskommunikation | 18 |
1.1.2 Medialisierung der Regierungskommunikation | 19 |
1.1.3 Staatswandel und Regierungskommunikation | 21 |
1.2 Untersuchungsgegenstand: Kantonsregierungen und Staatskanzleien | 22 |
1.3 Rahmenbedingungen: Die Kantone im Vergleich | 24 |
1.4 Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit | 25 |
1.5 Aufbau der Arbeit | 26 |
2 Regierung | 28 |
2.1 Definitionen des Begriffs Regierung | 28 |
2.2 Dichotomie von Regierung und Verwaltung | 30 |
2.3 Forschungsstand: Regierung und Staatskanzlei in den Kantonen | 33 |
2.3.1 Kantonsregierungen | 34 |
2.3.2 Staatskanzleien der Kantone | 36 |
2.4 Rahmenbedingungen: Politische Systeme in den Kantonen | 37 |
2.4.1 Kantone als Konkordanzund Konsensdemokratien | 38 |
2.4.2 Typologien der politischen Systeme in den Kantonen | 40 |
2.5 Hypothesen: Einflussfaktoren auf die Regierungskommunikation | 44 |
3 Regierungskommunikation | 48 |
3.1 Regierungskommunikation als Form der politischen Kommunikation | 48 |
3.1.1 Regierungen als Akteure der politischen Kommunikation | 49 |
3.1.2 Regierungskommunikation zwischen politischer Öffentlichkeitsarbeit und Informationspolitik | 50 |
3.2 Dichotomie von Regierungsund Verwaltungskommunikation | 53 |
3.2.1 Verwaltungskommunikation als folgenreiche Kommunikation | 54 |
3.2.2 Regierungsund Verwaltungskommunikation aus rechtswissenschaftlicher Sicht | 55 |
3.2.3 Unterscheidung von Regierungsund Verwaltungskommunikation | 59 |
3.3 Forschungsstand Regierungskommunikation | 60 |
3.3.1 Organisatorische Verortung der Regierungskommunikation | 62 |
3.3.2 Ressourcen der Regierungskommunikation | 63 |
3.3.3 Leitbilder der Regierungskommunikation | 64 |
3.3.4 Entwicklung der Kommunikationsabteilungen in den letzten 20 Jahren | 64 |
3.3.5 Akteure der Regierungskommunikation | 65 |
3.3.5.1 Tätigkeiten der Regierungskommunikation | 66 |
3.3.5.2 Verständnis und Ziele von Regierungskommunikation | 68 |
3.3.5.3 Berufssoziologische Merkmale von Kommunikationsverantwortlichen | 71 |
3.3.6 Instrumente der Regierungskommunikation | 72 |
3.3.7 Zielgruppen der Regierungskommunikation | 73 |
3.4 Zwischenfazit: Regierungskommunikation in Konkordanzund Konsensdemokratien | 74 |
4 Theoretische Grundlage: Der akteurzentrierte Institutionalismus | 77 |
4.1 Institutionen als Regelsysteme | 77 |
4.2 Individuelle und komplexe Akteure | 79 |
4.3 Die Regierung als korporativer Akteur | 80 |
4.4 Die Ressourcenzusammenlegung im Staat | 82 |
4.5 Handlungsorientierungen von korporativen Akteuren | 83 |
4.6 Zwischenfazit: Forschungsheuristik | 87 |
5 Methode | 92 |
5.1 Die vergleichenden Methoden | 92 |
5.2 Methoden der Datenerhebung | 94 |
5.2.1 Datenerhebung mittels qualitativer Dokumentenanalyse | 94 |
5.2.2 Datenerhebung mittels schriftlicher Befragung | 97 |
5.2.2.1 Entwicklung und Pretest des Fragebogens | 98 |
5.2.2.2 Rücklauf und Art der Daten | 99 |
5.3 Methoden der Datenauswertung | 100 |
5.3.1 Datenauswertung mittels qualitativer Dokumentenanalyse | 100 |
5.3.2 Datenauswertung mittels Typenbildung | 101 |
5.3.3 Datenauswertung mittels Clusteranalyse | 104 |
6 Deskription der Regierungskommunikation der Schweizer Kantone | 106 |
6.1 Regeln der Regierungskommunikation | 106 |
6.1.1 Stufen der Regelungen | 107 |
6.1.2 Inhalte der Regelungen | 109 |
6.1.2.1 Prozess- und ergebnisorientierte Normen | 111 |
6.1.2.2 Meist genannte normative Bezüge | 112 |
6.1.3 Regelungen für den Einsatz von Instrumenten | 113 |
6.1.4 Zusammenfassung der Resultate zu den Regeln der Regierungskommunikation | 115 |
6.2 Organisation der Regierungskommunikation | 115 |
6.2.1 Allgemeine Verortung und Zuständigkeiten der Regierungskommunikation | 116 |
6.2.2 Stellenprozente für Regierungskommunikation | 118 |
6.2.3 Budget für Regierungskommunikation | 119 |
6.2.4 Interne und externe Koordination der Regierungskommunikation | 120 |
6.2.5 Externalisierung von Aufgaben der Regierungskommunikation | 123 |
6.2.6 Zusammenfassung der Resultate zur Organisation der Regierungskommunikation | 124 |
6.3 Akteure der Regierungskommunikation | 124 |
6.3.1 Positionen der Befragten | 125 |
6.3.2 Berufsbezeichnung der Befragten | 126 |
6.3.3 Zugang zu Regierungsratssitzungen | 126 |
6.3.4 Berufssoziologische Analyse der Verantwortlichen für Regierungskommunikation | 127 |
6.3.4.1 Geschlecht und Alter | 128 |
6.3.4.2 Ausbildung, Laufbahn und Weiterbildung | 128 |
6.3.4.3 Dauer auf der Position und Dauer in Regierung und Verwaltung | 129 |
6.3.5 Tätigkeiten der Regierungskommunikation | 130 |
6.3.5.1 Tätigkeiten der Presse- und Medienarbeit | 130 |
6.3.5.2 Weitere Tätigkeiten der Regierungskommunikation | 132 |
6.3.6 Tätigkeitsprofile der Presseund Medienarbeit | 134 |
6.3.6.1 Tätigkeitsprofile und formale Position | 136 |
6.3.6.2 Tätigkeitsprofile in den Kantonen | 136 |
6.3.7 Verständnis von Regierungskommunikation | 137 |
6.3.7.1 Ziele der Regierungskommunikation | 138 |
6.3.7.2 Verständnis von Demokratie | 140 |
6.3.8 Zusammenfassung der Resultate zu den Akteuren der Regierungskommunikation | 143 |
6.4 Instrumente der Regierungskommunikation | 144 |
6.4.1 Häufigkeit der eingesetzten Instrumente | 145 |
6.4.2 Exkurs: Das Internet als Instrument der Regierungskommunikation | 148 |
6.4.3 Zielgruppen der Regierungskommunikation | 149 |
6.4.3.1 Zielgruppen der Medien und der Öffentlichkeit | 151 |
6.4.3.2 Intra- und interkantonale Zielgruppen | 152 |
6.4.3.3 Profile der Zielgruppen | 155 |
6.4.4 Evaluation der Regierungskommunikation | 157 |
6.4.5 Zusammenfassung der Resultate zu den Instrumenten der Regierungskommunikation | 158 |
7 Vergleich der Regierungskommunikation der Schweizer Kantone | 159 |
7.1 Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Regierungskommunikation | 159 |
7.1.1 Typologie der Regelsysteme | 159 |
7.1.2 Typologie der Organisation | 162 |
7.1.3 Typologie der Akteure | 164 |
7.1.4 Typologie der Instrumente | 168 |
7.2 Vergleich zwischen den Typologien | 170 |
7.2.1 Vergleich der Typologien Regelungsstufen und Organisation | 171 |
7.2.2 Vergleich der Typologien Organisation und Rollen | 172 |
7.2.3 Vergleich der Typologien Organisation, Rollen und Instrumente | 174 |
7.3 Konstruktion einer übergreifenden Typologie | 175 |
8 Erklärungen für die Unterschiede und Gemeinsamkeiten | 180 |
8.1 Einfluss des politischen Systems auf die Regierungskommunikation | 180 |
8.2 Prüfung der Hypothesen | 184 |
8.2.1 Einfluss des politischen Systems auf die Regeln der Regierungskommunikation | 185 |
8.2.2 Einfluss des politischen Systems auf die Organisation der Regierungskommunikation | 187 |
8.2.3 Einfluss des politischen Systems auf die Akteure | 190 |
8.3 Auswertung der Hypothesen | 192 |
9 Fazit | 195 |
9.1 Zusammenfassung der Studie | 195 |
9.2 Die Regierung als Akteur | 200 |
9.3 Der Fokus auf die subnationale Ebene | 201 |
9.4 Zusammenhang Regierungskommunikation und politisches System | 203 |
9.5 Rückblick und Ausblick | 206 |
Anhang | 209 |
Literatur | 211 |