Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Begriffe und Schreibweise | 15 |
1. Kapitel: |
16 |
2. Kapitel: |
21 |
A. Völkerrechtliche Verträge | 22 |
I. Die Religionsfreiheit in völkerrechtlichen Verträgen vom Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg | 23 |
II. Die Religionsfreiheit in völkerrechtlichen Dokumenten im |
26 |
III. Die Religionsfreiheit in völkerrechtlichen Dokumenten |
29 |
1. Menschenrechte in der Charta der Vereinten Nationen | 30 |
2. Der Internationale Pakt für bürgerliche und |
31 |
a) Die Religionsfreiheit nach Art. 18 IPbürgR | 32 |
aa) Überblick | 32 |
bb) Recht auf Wechsel der Religion | 33 |
cc) Schranken der Religionsfreiheit gemäß Art. 18 Abs. 3 IPbürgR | 36 |
b) Der indirekte Schutz der Religionsfreiheit nach Art. 27 IPbürgR | 37 |
aa) Der Schutzbereich des Art. 27 IPbürgR | 38 |
bb) Verhältnis des Art. 27 IPbürgR zu Art. 18 IPbürgR | 41 |
cc) Schutzpflichten | 42 |
dd) Einschränkungsmöglichkeiten | 43 |
c) Die Religionsfreiheit nach Art. 20 IPbürgR | 43 |
d) Verbot der Diskriminierung nach Art. 2 Abs. 1 IPbürgR | 43 |
e) Ergebnis zum IPbürgR | 44 |
3. UNESCO-Abkommen gegen Diskriminierung |
44 |
4. Die Völkermord-Konvention | 45 |
5. Die Kinderrechtskonvention (KRK) | 47 |
6. Konvention zur Beseitigung aller Formen der Rassendiskriminierung (ICERD) |
51 |
B. Regionale Menschenrechtsverträge | 53 |
I. Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) | 53 |
II. Afrikanische Charta der Menschenrechte/Banjul-Charta(AfrChMR) | 54 |
1. Entstehungsgeschichte | 54 |
2. Die Religionsfreiheit in der Banjul-Charta | 55 |
III. Die Arabische Charta der Menschenrechte (ArabChMR) | 57 |
1. Die Arabische Liga (AL) | 57 |
2. Die Menschenrechtserklärung der Arabischen Liga (ALChMR) | 57 |
C. Die Religionsfreiheit in nicht-vertraglichen Dokumenten | 59 |
I. Die Religionsfreiheit in Resolutionen der Generalversammlungder Vereinten Nationen | 60 |
1. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte | 61 |
a) Die Religionsfreiheit in der Allgemeinen Menschenrechtserklärung | 62 |
b) Die Entstehungsgeschichte des Art. 18 AEMR | 62 |
c) Die Rolle islamischer Staaten bei der Ausarbeitung |
64 |
d) Der Inhalt des Art. 18 AEMR | 68 |
aa) Überblick | 68 |
bb) Das Recht auf Missionierung | 68 |
cc) Weitere Bestandteile des Schutzbereiches | 69 |
dd) Einschränkungen des Schutzbereiches | 69 |
ee) Ergebnis | 70 |
2. Resolution zur Beseitigung aller Formen von Intoleranz und Diskriminierung basierend auf Religion |
70 |
a) Bedeutung der Resolution für das Völkerrecht | 73 |
b) Ansichten der islamischen Staaten zu der Erklärung | 75 |
II. Gewährleistung der Religionsfreiheit durch Bestimmungen |
76 |
III. KSZE-Folgetreffen in Wien vom 15. Januar 1989 | 77 |
D. Islamische Menschenrechtserklärungen | 77 |
I. Allgemeine Islamische Menschenrechtserklärung | 78 |
II. Menschenrechtserklärung der Organisationder Islamischen Konferenz | 80 |
1. Die Organisation der Islamischen Konferenz (OIC) | 80 |
2. Cairo Declaration on Human Rights in Islam (CairoDecl) | 81 |
3. Kapitel: |
84 |
A. Einleitung | 84 |
I. Einführung in das islamische Recht | 85 |
1. Rechtsquellen | 85 |
a) Der Koran | 86 |
b) Die sunna | 88 |
c) Igma’ und qiyas |
89 |
d) Abschließende Erläuterungen zu den Rechtsquellen | 90 |
2. Die Rechtsschulen (al-ma.ahib) |
91 |
a) Die hanafitische Rechtsschule | 91 |
b) Die malikitische Rechtsschule | 92 |
c) Die schafiitische Rechtsschule | 92 |
d) Die hanbalitische Rechtsschule | 93 |
II. Trennung von Staat und Religion nach islamischem Recht | 94 |
B. Dogmatik der Menschenrechte im Islam | 95 |
I. Einführung | 96 |
II. Religionsfreiheit im islamischen Recht | 97 |
1. Die Religionsfreiheit Angehöriger anderer Religionen | 98 |
a) Ausdrückliche Freiheiten und Einschränkungen der Religionsfreiheit | 99 |
aa) Die Leute des Buches (ahl al-kitab) |
99 |
bb) Andere Angehörige nicht-islamischer Religionen | 103 |
b) Einschränkung von anderen Rechten als der Religionsfreiheitaufgrund des islamischen Rechts | 103 |
aa) Bewegungsfreiheit | 104 |
bb) Das Recht der Eheschließung | 105 |
cc) Der Zugang zum öffentlichen Amt | 107 |
dd) Anzuwendendes Recht | 107 |
c) Der Dschihad | 108 |
aa) Erläuterung des Terminus | 108 |
bb) Die militärische Dimension des Dschihad | 108 |
2. Religionsfreiheit muslimischer Personen | 111 |
a) Apostasie (irtidad ‘an al-islam | ridda) |
111 |
b) Warum wird die Religionsfreiheit mittels der Sanktionierung |
114 |
c) Der Tatbestand der Apostasie nach Koran und sunna | 115 |
aa) Die Apostasie im Koran | 115 |
bb) Der Tatbestand der Apostasie in Überlieferungen | 118 |
cc) Strafrechtliche Bewertung der Apostasie in |
120 |
dd) Die Konsequenzen der rechtlichen Bewertung der Apostasie | 122 |
ee) Zivilrechtliche Konsequenzen | 123 |
ff) Kriegsrecht | 124 |
gg) Die Möglichkeit der Reue | 125 |
hh) Das prozessuale Recht im Hinblick auf die Apostasie | 127 |
Exkurs: |
128 |
4. Kapitel: |
129 |
A. Einleitung | 129 |
I. Das politische System | 129 |
II. Die Rolle der Menschenrechte in |
130 |
III. Die Bevölkerungsstruktur | 131 |
B. Die bisherigen ägyptischen Verfassungen |
131 |
C. Die ägyptische Verfassung aus dem Jahre 1971 | 133 |
D. Exkurs: Die ägyptische Gerichtsbarkeit | 135 |
E. Ägypten und das Völkerrecht | 138 |
I. Die Verpflichtungen Ägyptens auf dem Gebiet |
138 |
II. Die Stellung des Völkerrechts in der ägyptischen Rechtsordnung | 141 |
1. Die Verfassung | 141 |
2. Die Rechtsprechung | 141 |
3. Zwischenergebnis | 144 |
III. Die Anwendung islamischen Rechts im Hinblick aufdie völkerrechtlichen Verpflichtungen Ägyptens | 144 |
F. Die Rolle des Islams im ägyptischen Recht | 144 |
I. Überblick über die ägyptische Rechtsordnung | 144 |
II. Die Debatte um die Rolle des Islams |
145 |
III. Der Islam als Staatsreligion: Islam undägyptische Verfassung | 146 |
1. Die Rechtsprechung | 147 |
2. Zwischenergebnis | 149 |
IV. Der Islam als Bestandteil einfachen ägyptischen Rechts | 149 |
1. Personeller Anwendungsbereich des islamischen Rechts | 150 |
2. Der Begriff des ordre public (al-ni.am al-‘amm) |
151 |
3. Zivilrecht | 153 |
a) Familienrecht | 153 |
b) Erbrecht | 155 |
c) Islamisches Recht im ägyptischen Zivilprozessrecht: |
155 |
aa) Der Begriff der hisba |
156 |
bb) Die Rolle der |
156 |
4. Öffentliches Recht | 158 |
a) Die Verfassung | 158 |
b) Staatsangehörigkeit | 158 |
c) Zugang zu öffentlichen Ämtern | 158 |
5. Strafrecht | 159 |
V. Zwischenergebnis | 160 |
G. Die Religionsfreiheit in Ägypten | 160 |
I. Problematiken der Religionsfreiheit für Muslime | 160 |
1. Apostasie | 160 |
a) Überblick: Die Apostasie nach ägyptischem Recht | 160 |
b) Der Fall Na.r .amid Abu Zayd |
162 |
2. Die staatliche Bekämpfung des Islamismus | 163 |
a) Maßnahmen der Legislative | 164 |
b) Gerichtsverfahren gegen Islamisten | 165 |
aa) Überblick | 165 |
bb) Das Tragen des Gesichtsschleiers |
165 |
II. Die Situation einzelner religiöser Minderheiten | 167 |
1. Die Kopten | 168 |
a) Allgemeine Situation | 168 |
b) Baurecht für Kirchen | 168 |
c) Schutzpflichten bei christlich-muslimischen Zusammenstößen | 170 |
2. Die Baha’i | 171 |
a) Theologischer Hintergrund | 171 |
b) Aktuelle Situation | 172 |
3. Zeugen Jehovas | 175 |
H. Abschließende Bemerkungen | 176 |
5. Kapitel: Schlussbetrachtung | 178 |
A. Erklärungen und Vorbehaltezu Menschenrechtsverträgen | 180 |
I. Vorbehalte zu Menschenrechtsverträgen | 180 |
II. Der Vorbehalt der Scharia | 181 |
B. Universelle Geltung der Menschenrechte | 184 |
C. Regionales Völkergewohnheitsrecht | 187 |
D. Sind Menschenrechte und Islam miteinander vereinbar? | 189 |
I. Möglichkeit einer zeitgenössischen Auslegungislamischen Rechts? | 194 |
II. Systematische Auslegung des islamischen Rechtsim Kontext der Menschenrechte | 196 |
III. Notwendigkeit der Trennung von Staat und Religion? | 197 |
IV. Die Festlegung einer Religion als Staatsreligion | 198 |
Literaturverzeichnis | 202 |
I. Arabischsprachige Literatur | 202 |
II. Weitere Literatur | 203 |
Sachwortregister | 220 |