Sie sind hier
E-Book

Die Rezeption von Dietrich Bonhoeffers 'Nachfolge' in der deutschsprachigen Theologie und Kirche

AutorBernd Liebendörfer
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl381 Seiten
ISBN9783170324947
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis57,99 EUR
Das Buch 'Nachfolge' von Dietrich Bonhoeffer fand gleich nach seinem Erscheinen eine große Beachtung und ist in vielen Sprachen und zahlreichen Auflagen erschienen. Die vorliegende Arbeit untersucht die Wirkungsgeschichte dieses Buches im deutschsprachigen Raum. Es werden 32 verschiedene Autoren aus dem Bereich von wissenschaftlicher Theologie und Kirche untersucht, von Karl Barth über Albrecht Schönherr, Jürgen Moltmann, Christiane Tietz oder Peter Zimmerling und Wolfgang Huber bis hin zu Frère Roger und den Brüdern von Taizé. Es wird an Hand von verschiedenen Kriterien dargestellt, wie die Autoren Bonhoeffers Nachfolge-Gedanke aufgegriffen, wiedergegeben, weiterentwickelt oder auch für sich vereinnahmt haben. Die Untersuchung zeigt, dass das Verständnis von Nachfolge sehr vielfältig ist und unterstreicht damit den Bedarf, den Umgang mit diesem Grundbegriff des Glaubens zu klären.

Dr. Bernd Liebendörfer ist Dekan des ev. Kirchenbezirks Böblingen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Vorwort16
1. Hinführung und Methodik der Untersuchung18
1.1 Kleine Skizze der Bonhoeffer-Rezeption18
1.2 Die Verbreitung der „Nachfolge“ – allgemeine Rezeption22
1.3 Fokussierung der zu leistenden Aufgabe24
1.3.1 Eingrenzung auf den deutschen Sprachraum24
1.3.2 Konsequenzen aus der Vielfalt der Rezipienten25
1.3.3 Rezeption in der neutestamentlichen Forschung26
1.3.4 Rezeption in der systematisch-theologischen Forschung29
1.3.5 Rezeption in der praktisch-theologischen Forschung29
1.3.6 Die Frage nach der Nicht-Rezeption30
1.3.7 Rezeption in der Kirche30
1.4 Reflexion der angewandten Methodik31
1.4.1 Autoren-, Text- und Rezipientenintention31
1.4.2 Entwicklung eines Beurteilungsrasters für Rezeption33
1.4.2.1 Formale Kriterien34
1.4.2.2 Inhaltliche Bewertung38
1.4.3 Schritte bei der Betrachtung der Rezeptionen39
2. Ausführliche Untersuchungen bei den Haupt-Rezipienten42
2.1 Karl Barth – ein eigener Nachfolge-Gedanke42
2.1.1 Zur Person42
2.1.2 Vorformen des Nachfolge-Gedankens bei Barth44
2.1.3 Nachfolge in KD III/4 (1951)45
2.1.4 Barths Brief an Herrenbrück (1952)47
2.1.4.1 Der Brief und die „Nachfolge“47
2.1.4.2 Konsequenzen für Barths „Nachfolge“-Rezeption48
2.1.5 Nachfolge in KD IV/1 (1953)49
2.1.5.1 § 57 Das Werk Gottes des Versöhners49
2.1.5.2 § 59 Der Gehorsam des Sohnes Gottes49
2.1.5.3 § 61 Des Menschen Rechtfertigung50
2.1.6 Nachfolge in KD IV/2 (1955)50
2.1.6.1 § 64 Die Erhöhung des Menschen50
2.1.6.2 § 66 Des Menschen Heiligung (1955)51
2.1.7 Nachfolge in KD IV/3, 2. Hälfte (1959)59
2.1.8 Nachfolge in KD IV/4 (1967)60
2.1.9 Zur Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“61
2.1.10 Eine systematisch-theologische Einordnung62
2.1.11 Die Frage der qualifizierten Einordnung65
2.1.12 Zur Bedeutung des Nachfolge-Gedankens67
2.2 Hanfried Müller – „Nachfolge“ als Durchgangsstation68
2.2.1 Zur Person68
2.2.2 „Von der Kirche zur Welt“ (1956/1961)68
2.2.2.1 Müllers Tendenzen69
2.2.2.2 Einführung in Bonhoeffers Theologie71
2.2.2.3 Müllers Schema einer Drei-Stufen-Ethik72
2.2.3 Zur Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“74
2.2.4 Eine systematisch-theologische Einordnung76
2.2.5 Die Frage der qualifizierten Einordnung78
2.2.6 Zur Bedeutung des Nachfolge-Gedankens79
2.3 Wilhelm Landgrebe – Hommage an den Blutzeugen80
2.3.1 Zur Person80
2.3.2 „Dietrich Bonhoeffer. Wagnis der Nachfolge“ (1957)81
2.3.4 Zur Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“83
2.3.5 Eine systematisch-theologische Einordnung84
2.3.6 Die Frage der qualifizierten Einordnung84
2.3.7 Zur Bedeutung des Nachfolge-Gedankens84
2.4 Ernst Feil – Nachfolge als Leben, weniger als Buch85
2.4.1 Zur Person85
2.4.2 „Die Theologie Dietrich Bonhoeffers“ (1971)85
2.4.2.1 Grundzüge des Werkes86
2.4.2.2 Die „Nachfolge“ Bonhoeffers88
2.4.3 „Gottes Wort ist konkret“ (1996)92
2.4.4 Zur Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“94
2.4.5 Eine systematisch-theologische Einordnung95
2.4.6 Die Frage der qualifizierten Einordnung96
2.4.7 Zur Bedeutung des Nachfolge-Gedankens97
2.5 Albrecht Schönherr – Abenteuer der Nachfolge98
2.5.1 Zur Person98
2.5.2 „Horizont und Mitte“ (1957/1965/1972)100
2.5.2.1 „Leib Christi und Nachfolge bei Dietrich Bonhoeffer“ (1957)100
2.5.2.2 „Die Botschaft vom Reich und der Dienst in der Welt“ (1965)101
2.5.2.3 „Abenteuer der Nachfolge“ (1972)101
2.5.3 „Abenteuer der Nachfolge“ (1982)104
2.5.4 Ein Resümee zu Schönherrs Beiträgen106
2.5.5 Zur Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“107
2.5.5.1 Die Vorlesung Nachfolge107
2.5.5.2 Das Buch „Nachfolge“108
2.5.6 Eine systematisch-theologische Einordnung110
2.5.6.1 Schönherrs Weiterentwicklung I110
2.5.7 Die Frage der qualifizierten Einordnung115
2.5.7.1 Schönherrs Weiterentwicklung II116
2.5.8 Zur Bedeutung des Nachfolge-Gedankens121
2.6 Reiner Strunk – Nachfolge als diskontinuierliches Symbolhandeln123
2.6.1 Zur Person123
2.6.2 „Nachfolge Christi“ (1981)123
2.6.3 Zur Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“126
2.6.3.1 Rückblick auf die Reformation127
2.6.3.2 Zeitgeschichtlicher Rückblick127
2.6.3.3 Verweltlichung und Nachfolge128
2.6.4 Eine systematisch-theologische Einordnung130
2.6.5 Die Frage der qualifizierten Einordnung130
2.6.5.1 Nachfolge als christliches Symbolhandeln131
2.6.5.2 Kritische Würdigung von Strunks Ansatz132
2.6.6 Zur Bedeutung des Nachfolge-Gedankens134
2.7 Georg Huntemann – mit Bonhoeffer zum neuen Kirchenkampf135
2.7.1 Zur Person135
2.7.2 „Der andere Bonhoeffer. Die Herausforderung des Modernismus“ (1989)136
2.7.2.1 Die Adressatenfrage136
2.7.2.2 Der Charakter des Buches136
2.7.2.3 „Der andere Bonhoeffer“ – der Bonhoeffer Huntemanns140
2.7.2.4 Die „Nachfolge“-Interpretation142
2.7.2.5 Was heißt Christusnachfolge?143
2.7.2.6 Ziel des Buches148
2.7.3 Zur Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“151
2.7.4 Eine systematisch-theologische Einordnung152
2.7.5 Die Frage der qualifizierten Einordnung154
2.7.6 Zur Bedeutung des Nachfolge-Gedankens155
2.8 Martin Honecker – Nachfolge als ungeklärtes Thema155
2.8.1 Zur Person155
2.8.2 „Kirche als Gestalt und Ereignis“ (1960)156
2.8.2.1 Gedanken zu Bonhoeffers „Nachfolge“156
2.8.3 „Zeichen statt Argumente?“ (1989)158
2.8.4 „Einführung in die theologische Ethik“ (1990)159
2.8.4.1 Der Charakter des Buches159
2.8.4.2 Die Frage nach dem christlichen Proprium159
2.8.4.3 Nachfolge in Honeckers Ethik160
2.8.4.4 Bonhoeffers „Nachfolge“ in Honeckers Ethik162
2.8.4.5 Kritische Rückfragen Honeckers162
2.8.4.6 Honeckers Schlussbewertung163
2.8.4.7 Vorbehalte gegen eine Orientierung an der Christologie164
2.8.5 „Glaube als Grund christlicher Theologie“ (2005)165
2.8.5.1 Der Charakter des Buches165
2.8.5.2 Die Frage nach dem christlichen Proprium165
2.8.5.3 Nachfolge kein Grundbegriff des Glaubens166
2.8.6 Zur Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“167
2.8.7 Eine systematisch-theologische Einordnung167
2.8.8 Die Frage der qualifizierten Einordnung169
2.8.9 Zur Bedeutung des Nachfolge-Gedankens170
2.9 Paul Gerhard Schoenborn – Nachfolge als politisches Martyrium171
2.9.1 Zur Person171
2.9.2 „Alphabete der Nachfolge“ (1996)172
2.9.2.1 Der Inhalt172
2.9.2.2 Bonhoeffer173
2.9.3 Zur Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“174
2.9.4 Eine systematisch-theologische Einordnung175
2.9.5 Die Frage der qualifizierten Einordnung176
2.9.6 Zur Bedeutung des Nachfolge-Gedankens177
2.10 Taizé – Vertrauen leben178
2.10.1 Zu den Personen178
2.10.1.1 Vier Gründe für die Berücksichtigung von Taizé179
2.10.2 Bonhoeffer-Rezeption in Taizé180
2.10.3 Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“ in Taizé181
2.10.4 Der Nachfolge-Gedanke in Taizé182
2.10.5 Der Nachfolge-Gedanke in den Schriften von Taizé184
2.10.5.1 Frère Roger: „Notes explicatives“ (1941)185
2.10.5.2 Frère Roger: „Introduction à la vie communautaire“ (1944)186
2.10.5.3 Frère Roger: „Die Regel von Taizé“ (1954)191
2.10.5.4 Frère Roger: „Vivre l’aujourd’hui de Dieu“ (1964)191
2.10.5.5 Frère Roger: „Einmütig im Pluralismus“ (1966)193
2.10.5.6 Frère Roger: „Das Unverhoffte gestalten“ – „Aufbruch ins Ungeahnte“(1974)195
2.10.5.7 Frère Roger: Das Buch: „Einer Liebe Staunen“ (1979)196
2.10.5.8 Frère Roger: „Die Quellen von Taizé“ (1980)199
2.10.5.9 Frère Roger: „Die Quellen von Taizé“ (1990)199
2.10.5.10 Communauté de Taizé: „Wer liebt, wird leben“ (2004)203
2.10.5.11 Frère Richard: „Nachfolge heute“ (2006)206
2.10.5.12 Äußerungen von Frère François (2007/2014)206
2.10.5.13 Schriften von Frère Alois (2008/2010)207
2.10.6 Zur Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“208
2.10.7 Eine systematisch-theologische Einordnung208
2.10.8 Die Frage der qualifizierten Einordnung209
2.10.9 Zur Bedeutung des Nachfolge-Gedankens211
2.11 Peter Zimmerling – Nachfolge als gängiger Container-Begriff213
2.11.1 Zur Person213
2.11.2 „Nachfolge lernen“ (1990)214
2.11.3 „Dietrich Bonhoeffer – Leben und Werk“ (1992)216
2.11.4 „Evangelische Spiritualität“ (2003)217
2.11.4.1 Skizze des Inhalts217
2.11.4.2 Ziel des Buches218
2.11.4.3 Zur Methodik im Umgang mit Containerbegriffen219
2.11.4.4 Die Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“220
2.11.4.5 Nachfolge als gängiger Begriff221
2.11.5 „Bonhoeffer als Praktischer Theologe“ (2006)222
2.11.5.1 Die Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“222
2.11.5.2 Bedeutung des Themas Nachfolge bei Bonhoeffer223
2.11.5.3 Nachfolge als gängiger Begriff225
2.11.6 „Bonhoeffers Bedeutung für die aktuelle Praktische Theologie“ (2007)226
2.11.7 Zur Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“227
2.11.8 Eine systematisch-theologische Einordnung229
2.11.9 Die Frage der qualifizierten Einordnung230
2.11.10 Zur Bedeutung des Nachfolge-Gedankens230
2.12 Wolfgang Huber – Nachfolge als konsequentes Christsein232
2.12.1 Zur Person232
2.12.2 „Nachfolge heute“ (2006)232
2.12.3 „Der christliche Glaube“ (2008)235
2.12.4 Zur Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“239
2.12.5 Eine systematisch-theologische Einordnung239
2.12.6 Die Frage nach der qualifizierten Einordnung240
2.12.7 Zur Bedeutung des Nachfolge-Gedankens242
2.13 An Il Kang – Von der „Nachfolge“ zur „Ethik der Verantwortung“243
2.13.1 Zur Person243
2.13.2 „Von der ‚Nachfolge‘ zur ‚Ethik der Verantwortung‘“ (2008)244
2.13.2.1 Einleitung244
2.13.2.2 Kapitel 1: „Nachfolge“244
2.13.2.3 Kapitel 2: „Ethik“248
2.13.2.4 Kapitel 3: Vergleich und systematische Würdigung250
2.13.2.5 Kaptiel 4: Resümee und Ausblick254
2.13.3 Zur Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“255
2.13.4 Eine systematisch-theologische Einordnung256
2.13.5 Die Frage der qualifizierten Einordnung256
2.13.6 Zur Bedeutung des Nachfolge-Gedankens256
2.14 Florian Schmitz – systematisch-theologische Rekonstruktion einer Kampfschrift257
2.14.1 Zur Person257
2.14.2 „‚Nachfolge‘. Zur Theologie Dietrich Bonhoeffers“ (2013)257
2.14.2.1 Einleitung257
2.14.2.2 „Der Weg Gottes zum Menschen: Rechtfertigung“258
2.14.2.3 „Der Weg Christi mit dem Menschen: Heiligung“262
2.14.2.4 Der Ort der „Nachfolge“ in Bonhoeffers Denken und Werk269
2.14.2.5 Ertrag und Schlussbetrachtung270
2.14.3 Zur Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“273
2.14.3.1 Textimmanente Interpretation273
2.14.3.2 Rekonstruktion und Konstruktion273
2.14.3.3 Grenzen einer Systematik274
2.14.3.4 Kritische Rückfragen275
2.14.4 Eine systematisch-theologische Einordnung277
2.14.5 Die Frage der qualifizierten Einordnung277
2.14.6 Zur Bedeutung des Nachfolge-Gedankens278
2.15 Christiane Tietz – Arbeit am Detail279
2.15.1 Zur Person279
2.15.2 „Nur der Glaubende ist gehorsam, und nur der Gehorsame glaubt“ (2005)279
2.15.2.1 Darstellung280
2.15.2.2 Diskussion281
2.15.3 „Rechtfertigung und Heiligung“ (2006)281
2.15.3.1 Darstellung282
2.15.3.2 Diskussion285
2.15.4 „Das Kind als Paradigma des Christeins“ (2012)286
2.15.4.1 Darstellung286
2.15.4.2 Diskussion288
2.15.5 „Dietrich Bonhoeffer. Theologe im Widerstand“ (2013)288
2.15.5.1 Darstellung des Abschnittes „Nachfolge“289
2.15.5.2 Diskussion290
2.15.6 Zur Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“290
2.15.7 Eine systematisch-theologische Einordnung290
2.15.8 Die Frage der qualifizierten Einordnung291
2.15.9 Zur Bedeutung des Nachfolge-Gedankens291
3. Weitere Rezipienten292
3.1 Paul L. Lehmann292
3.1.1 Zur Person292
3.1.2 „Vom Paradox der Nachfolge“ (1969)293
3.1.3 „Politik der Nachfolge“ (1971)294
3.1.3.1 Nachfolge294
3.1.3.2 Politik295
3.1.3.3 Wechselbeziehung zwischen Nachfolge und Politik296
3.1.4 Kritische Würdigung297
3.2 Rainer Mayer299
3.2.1 „Christuswirklichkeit“ (1969)299
3.2.2 „Nachfolge und Widerstand“ (1971)302
3.2.2.1 Darstellung302
3.2.2.2 Diskussion303
3.2.3 „Die Bedeutung von Bonhoeffers Mandatenlehre für eine moderne politische Ethik“ (1992)303
3.2.3.1 Darstellung304
3.2.3.2 Diskussion305
3.2.4 „Kriterien einer Theologie des ethischen Konflikts“ (1992)306
3.2.4.1 Darstellung306
3.2.4.2 Diskussion307
3.2.5 Kritische Würdigung308
3.3 Carl Friedrich von Weizsäcker308
3.3.1 Zur Person308
3.3.2 „Gedanken eines Nichttheologen zur theologischen Entwicklung Dietrich Bonhoeffers“ (1976)309
3.3.3 Kritische Würdigung311
3.4 Geffrey B. Kelly312
3.4.1 „Rechtfertigung in der ‚Nachfolge‘– eine Klarstellung“ (1979)312
3.4.2 Kritische Würdigung313
3.5 Eberhard Bethge313
3.5.1 Zur Person313
3.5.2 Die Bonhoeffer-Biographie (1968)314
3.5.2.1 Darstellung314
3.5.2.2 Diskussion316
3.5.3 Nachwort zur „Nachfolge“ (1981)317
3.5.3.1 Darstellung318
3.5.3.2 Diskussion319
3.5.4 Kritische Würdigung320
3.6 Rolf Kramer320
3.6.1 „Grenzen einer Nachfolge-Ethik“ (1982)320
3.6.2 Kritische Würdigung322
3.7 Kurt Koch323
3.7.1 „Zur bleibenden Aktualität Dietrich Bonhoeffers“ (1985)323
3.7.2 Kritische Würdigung324
3.8 Jürgen Moltmann325
3.8.1 Zur Person325
3.8.2 „Einführung in: ‚Nachfolge und Bergpredigt‘“ (1981)325
3.8.3 „Wer ist Christus für uns heute?“ (1994)326
3.8.3.1 Darstellung327
3.8.3.2 Diskussion328
3.8.4 Kritische Würdigung329
3.9 Christian Gremmels329
3.9.1 „Rechtfertigung und Nachfolge“ (1991)329
3.9.2 Kritische Würdigung331
3.10 Horst Georg Pöhlmann333
3.10.1 „Radikale Nachfolge“ (1995)333
3.10.2 Kritische Würdigung334
3.11 Otto Guggemos334
3.11.1 „Verantwortlicher Gehorsam?“ (1996)334
3.11.2 Kritische Würdigung336
3.12 Hans-Walter Krumwiede337
3.12.1 „Nachfolge und Widerstand. Ein Beitrag zur Christologie Dietrich Bonhoeffers“ (2001)337
2.12.2 Kritische Würdigung341
3.13 Konrad Stock343
3.13.1 „‚Teure Gnade‘? Fragen an Bonhoeffers ‚Nachfolge‘“ (2001)343
3.13.2 Kritische Würdigung344
3.14 Hermann Fischer345
3.14.1 „Protestantische Theologie im 20. Jahrhundert“ (2002)345
3.14.2 Kritische Würdigung348
3.15 Ulrich H. J. Körtner349
3.15.1 „Nachfolge und Verantwortungsethik“ (2006)349
3.15.2 Kritische Würdigung350
3.16 Péter Szentpétery351
3.16.1 „Ist die ‚Nachfolge‘ eine radikale Kritik des Luthertums?“ (2007)351
3.16.2 Kritische Würdigung353
3.17 Martin Onnasch353
3.17.1 Zur Person353
3.17.2 „Zeitgemäße Theologie?“ (2008)354
3.17.3 Kritische Würdigung356
4. Auswertungen zur Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“358
4.1 Überblick über die Haupt-Rezipienten359
4.2 Überblick über die weiteren Rezipienten360
4.3 Sonderrolle von Eberhard Bethge362
4.4 Formale Auswertung I: Arten der Veröffentlichungen362
4.4.1 Dissertationen zu Bonhoeffer362
4.4.2 Theologische Überblickswerke363
4.4.3 Aufsätze und Vorträge zu speziellen Anlässen363
4.4.4 Sonstige Aufsätze und Vorträge363
4.4.5 Eigenständige Weiterentwicklungen mit Impulsen aus der „Nachfolge“363
4.5 Formale Auswertung II: Einstufung in die Kategorien der Rezeptionen363
4.5.1 Die Wiedergabe364
4.5.2 Die Auslegung364
4.5.3 Die Interpretamentisierung364
4.5.4 Die Aktualisierung365
4.5.5 Die Weiterentwicklung365
4.5.6 Die Vereinnahmung367
4.5.7 Die Fehlinterpretation367
4.6 Thematische Auswertung I: Arten des Umgangs mit Nachfolge367
4.6.1 Nachfolge als wissenschaftliches Thema367
4.6.2 Bonhoeffers Vita als Nachfolge368
4.6.3 Arbeiten ohne Interesse am Thema368
4.6.4 Arbeiten in der Aura von Bonhoeffer368
4.6.5 Nachfolge mit eigenständiger Bedeutung368
4.7 Thematische Auswertung II: Systematisch-theologische Themen369
4.7.1 „Nachfolge“ als Beitrag zur Ekklesiologie369
4.7.2 Nachfolge und Ethik369
4.7.3 Gnade und Rechtfertigung370
4.7.4 Christologie und Weltverständnis370
4.8 Thematische Auswertung III: Theologische und programmatische Intention371
4.8.1 Theologische Intention371
4.8.2 Programmatische Intention371
4.8.3 Andere Intentionen371
4.9 Spitzenpositionen und Gesamtbilanz372
Literatur- und Kurztitelverzeichnis374

Weitere E-Books zum Thema: Religionsgeschichte - Kirche

1.1.-30.6.2004

E-Book 1.1.-30.6.2004
Format: PDF

The collection of rulings publishes the administration of justice by governmental courts in the Federal Republic of Germany pertaining to the relationship of church and state, and also regarding…

1.1.-30.6.2004

E-Book 1.1.-30.6.2004
Format: PDF

The collection of rulings publishes the administration of justice by governmental courts in the Federal Republic of Germany pertaining to the relationship of church and state, and also regarding…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...