Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 16 |
1. Hinführung und Methodik der Untersuchung | 18 |
1.1 Kleine Skizze der Bonhoeffer-Rezeption | 18 |
1.2 Die Verbreitung der „Nachfolge“ – allgemeine Rezeption | 22 |
1.3 Fokussierung der zu leistenden Aufgabe | 24 |
1.3.1 Eingrenzung auf den deutschen Sprachraum | 24 |
1.3.2 Konsequenzen aus der Vielfalt der Rezipienten | 25 |
1.3.3 Rezeption in der neutestamentlichen Forschung | 26 |
1.3.4 Rezeption in der systematisch-theologischen Forschung | 29 |
1.3.5 Rezeption in der praktisch-theologischen Forschung | 29 |
1.3.6 Die Frage nach der Nicht-Rezeption | 30 |
1.3.7 Rezeption in der Kirche | 30 |
1.4 Reflexion der angewandten Methodik | 31 |
1.4.1 Autoren-, Text- und Rezipientenintention | 31 |
1.4.2 Entwicklung eines Beurteilungsrasters für Rezeption | 33 |
1.4.2.1 Formale Kriterien | 34 |
1.4.2.2 Inhaltliche Bewertung | 38 |
1.4.3 Schritte bei der Betrachtung der Rezeptionen | 39 |
2. Ausführliche Untersuchungen bei den Haupt-Rezipienten | 42 |
2.1 Karl Barth – ein eigener Nachfolge-Gedanke | 42 |
2.1.1 Zur Person | 42 |
2.1.2 Vorformen des Nachfolge-Gedankens bei Barth | 44 |
2.1.3 Nachfolge in KD III/4 (1951) | 45 |
2.1.4 Barths Brief an Herrenbrück (1952) | 47 |
2.1.4.1 Der Brief und die „Nachfolge“ | 47 |
2.1.4.2 Konsequenzen für Barths „Nachfolge“-Rezeption | 48 |
2.1.5 Nachfolge in KD IV/1 (1953) | 49 |
2.1.5.1 § 57 Das Werk Gottes des Versöhners | 49 |
2.1.5.2 § 59 Der Gehorsam des Sohnes Gottes | 49 |
2.1.5.3 § 61 Des Menschen Rechtfertigung | 50 |
2.1.6 Nachfolge in KD IV/2 (1955) | 50 |
2.1.6.1 § 64 Die Erhöhung des Menschen | 50 |
2.1.6.2 § 66 Des Menschen Heiligung (1955) | 51 |
2.1.7 Nachfolge in KD IV/3, 2. Hälfte (1959) | 59 |
2.1.8 Nachfolge in KD IV/4 (1967) | 60 |
2.1.9 Zur Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“ | 61 |
2.1.10 Eine systematisch-theologische Einordnung | 62 |
2.1.11 Die Frage der qualifizierten Einordnung | 65 |
2.1.12 Zur Bedeutung des Nachfolge-Gedankens | 67 |
2.2 Hanfried Müller – „Nachfolge“ als Durchgangsstation | 68 |
2.2.1 Zur Person | 68 |
2.2.2 „Von der Kirche zur Welt“ (1956/1961) | 68 |
2.2.2.1 Müllers Tendenzen | 69 |
2.2.2.2 Einführung in Bonhoeffers Theologie | 71 |
2.2.2.3 Müllers Schema einer Drei-Stufen-Ethik | 72 |
2.2.3 Zur Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“ | 74 |
2.2.4 Eine systematisch-theologische Einordnung | 76 |
2.2.5 Die Frage der qualifizierten Einordnung | 78 |
2.2.6 Zur Bedeutung des Nachfolge-Gedankens | 79 |
2.3 Wilhelm Landgrebe – Hommage an den Blutzeugen | 80 |
2.3.1 Zur Person | 80 |
2.3.2 „Dietrich Bonhoeffer. Wagnis der Nachfolge“ (1957) | 81 |
2.3.4 Zur Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“ | 83 |
2.3.5 Eine systematisch-theologische Einordnung | 84 |
2.3.6 Die Frage der qualifizierten Einordnung | 84 |
2.3.7 Zur Bedeutung des Nachfolge-Gedankens | 84 |
2.4 Ernst Feil – Nachfolge als Leben, weniger als Buch | 85 |
2.4.1 Zur Person | 85 |
2.4.2 „Die Theologie Dietrich Bonhoeffers“ (1971) | 85 |
2.4.2.1 Grundzüge des Werkes | 86 |
2.4.2.2 Die „Nachfolge“ Bonhoeffers | 88 |
2.4.3 „Gottes Wort ist konkret“ (1996) | 92 |
2.4.4 Zur Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“ | 94 |
2.4.5 Eine systematisch-theologische Einordnung | 95 |
2.4.6 Die Frage der qualifizierten Einordnung | 96 |
2.4.7 Zur Bedeutung des Nachfolge-Gedankens | 97 |
2.5 Albrecht Schönherr – Abenteuer der Nachfolge | 98 |
2.5.1 Zur Person | 98 |
2.5.2 „Horizont und Mitte“ (1957/1965/1972) | 100 |
2.5.2.1 „Leib Christi und Nachfolge bei Dietrich Bonhoeffer“ (1957) | 100 |
2.5.2.2 „Die Botschaft vom Reich und der Dienst in der Welt“ (1965) | 101 |
2.5.2.3 „Abenteuer der Nachfolge“ (1972) | 101 |
2.5.3 „Abenteuer der Nachfolge“ (1982) | 104 |
2.5.4 Ein Resümee zu Schönherrs Beiträgen | 106 |
2.5.5 Zur Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“ | 107 |
2.5.5.1 Die Vorlesung Nachfolge | 107 |
2.5.5.2 Das Buch „Nachfolge“ | 108 |
2.5.6 Eine systematisch-theologische Einordnung | 110 |
2.5.6.1 Schönherrs Weiterentwicklung I | 110 |
2.5.7 Die Frage der qualifizierten Einordnung | 115 |
2.5.7.1 Schönherrs Weiterentwicklung II | 116 |
2.5.8 Zur Bedeutung des Nachfolge-Gedankens | 121 |
2.6 Reiner Strunk – Nachfolge als diskontinuierliches Symbolhandeln | 123 |
2.6.1 Zur Person | 123 |
2.6.2 „Nachfolge Christi“ (1981) | 123 |
2.6.3 Zur Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“ | 126 |
2.6.3.1 Rückblick auf die Reformation | 127 |
2.6.3.2 Zeitgeschichtlicher Rückblick | 127 |
2.6.3.3 Verweltlichung und Nachfolge | 128 |
2.6.4 Eine systematisch-theologische Einordnung | 130 |
2.6.5 Die Frage der qualifizierten Einordnung | 130 |
2.6.5.1 Nachfolge als christliches Symbolhandeln | 131 |
2.6.5.2 Kritische Würdigung von Strunks Ansatz | 132 |
2.6.6 Zur Bedeutung des Nachfolge-Gedankens | 134 |
2.7 Georg Huntemann – mit Bonhoeffer zum neuen Kirchenkampf | 135 |
2.7.1 Zur Person | 135 |
2.7.2 „Der andere Bonhoeffer. Die Herausforderung des Modernismus“ (1989) | 136 |
2.7.2.1 Die Adressatenfrage | 136 |
2.7.2.2 Der Charakter des Buches | 136 |
2.7.2.3 „Der andere Bonhoeffer“ – der Bonhoeffer Huntemanns | 140 |
2.7.2.4 Die „Nachfolge“-Interpretation | 142 |
2.7.2.5 Was heißt Christusnachfolge? | 143 |
2.7.2.6 Ziel des Buches | 148 |
2.7.3 Zur Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“ | 151 |
2.7.4 Eine systematisch-theologische Einordnung | 152 |
2.7.5 Die Frage der qualifizierten Einordnung | 154 |
2.7.6 Zur Bedeutung des Nachfolge-Gedankens | 155 |
2.8 Martin Honecker – Nachfolge als ungeklärtes Thema | 155 |
2.8.1 Zur Person | 155 |
2.8.2 „Kirche als Gestalt und Ereignis“ (1960) | 156 |
2.8.2.1 Gedanken zu Bonhoeffers „Nachfolge“ | 156 |
2.8.3 „Zeichen statt Argumente?“ (1989) | 158 |
2.8.4 „Einführung in die theologische Ethik“ (1990) | 159 |
2.8.4.1 Der Charakter des Buches | 159 |
2.8.4.2 Die Frage nach dem christlichen Proprium | 159 |
2.8.4.3 Nachfolge in Honeckers Ethik | 160 |
2.8.4.4 Bonhoeffers „Nachfolge“ in Honeckers Ethik | 162 |
2.8.4.5 Kritische Rückfragen Honeckers | 162 |
2.8.4.6 Honeckers Schlussbewertung | 163 |
2.8.4.7 Vorbehalte gegen eine Orientierung an der Christologie | 164 |
2.8.5 „Glaube als Grund christlicher Theologie“ (2005) | 165 |
2.8.5.1 Der Charakter des Buches | 165 |
2.8.5.2 Die Frage nach dem christlichen Proprium | 165 |
2.8.5.3 Nachfolge kein Grundbegriff des Glaubens | 166 |
2.8.6 Zur Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“ | 167 |
2.8.7 Eine systematisch-theologische Einordnung | 167 |
2.8.8 Die Frage der qualifizierten Einordnung | 169 |
2.8.9 Zur Bedeutung des Nachfolge-Gedankens | 170 |
2.9 Paul Gerhard Schoenborn – Nachfolge als politisches Martyrium | 171 |
2.9.1 Zur Person | 171 |
2.9.2 „Alphabete der Nachfolge“ (1996) | 172 |
2.9.2.1 Der Inhalt | 172 |
2.9.2.2 Bonhoeffer | 173 |
2.9.3 Zur Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“ | 174 |
2.9.4 Eine systematisch-theologische Einordnung | 175 |
2.9.5 Die Frage der qualifizierten Einordnung | 176 |
2.9.6 Zur Bedeutung des Nachfolge-Gedankens | 177 |
2.10 Taizé – Vertrauen leben | 178 |
2.10.1 Zu den Personen | 178 |
2.10.1.1 Vier Gründe für die Berücksichtigung von Taizé | 179 |
2.10.2 Bonhoeffer-Rezeption in Taizé | 180 |
2.10.3 Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“ in Taizé | 181 |
2.10.4 Der Nachfolge-Gedanke in Taizé | 182 |
2.10.5 Der Nachfolge-Gedanke in den Schriften von Taizé | 184 |
2.10.5.1 Frère Roger: „Notes explicatives“ (1941) | 185 |
2.10.5.2 Frère Roger: „Introduction à la vie communautaire“ (1944) | 186 |
2.10.5.3 Frère Roger: „Die Regel von Taizé“ (1954) | 191 |
2.10.5.4 Frère Roger: „Vivre l’aujourd’hui de Dieu“ (1964) | 191 |
2.10.5.5 Frère Roger: „Einmütig im Pluralismus“ (1966) | 193 |
2.10.5.6 Frère Roger: „Das Unverhoffte gestalten“ – „Aufbruch ins Ungeahnte“(1974) | 195 |
2.10.5.7 Frère Roger: Das Buch: „Einer Liebe Staunen“ (1979) | 196 |
2.10.5.8 Frère Roger: „Die Quellen von Taizé“ (1980) | 199 |
2.10.5.9 Frère Roger: „Die Quellen von Taizé“ (1990) | 199 |
2.10.5.10 Communauté de Taizé: „Wer liebt, wird leben“ (2004) | 203 |
2.10.5.11 Frère Richard: „Nachfolge heute“ (2006) | 206 |
2.10.5.12 Äußerungen von Frère François (2007/2014) | 206 |
2.10.5.13 Schriften von Frère Alois (2008/2010) | 207 |
2.10.6 Zur Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“ | 208 |
2.10.7 Eine systematisch-theologische Einordnung | 208 |
2.10.8 Die Frage der qualifizierten Einordnung | 209 |
2.10.9 Zur Bedeutung des Nachfolge-Gedankens | 211 |
2.11 Peter Zimmerling – Nachfolge als gängiger Container-Begriff | 213 |
2.11.1 Zur Person | 213 |
2.11.2 „Nachfolge lernen“ (1990) | 214 |
2.11.3 „Dietrich Bonhoeffer – Leben und Werk“ (1992) | 216 |
2.11.4 „Evangelische Spiritualität“ (2003) | 217 |
2.11.4.1 Skizze des Inhalts | 217 |
2.11.4.2 Ziel des Buches | 218 |
2.11.4.3 Zur Methodik im Umgang mit Containerbegriffen | 219 |
2.11.4.4 Die Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“ | 220 |
2.11.4.5 Nachfolge als gängiger Begriff | 221 |
2.11.5 „Bonhoeffer als Praktischer Theologe“ (2006) | 222 |
2.11.5.1 Die Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“ | 222 |
2.11.5.2 Bedeutung des Themas Nachfolge bei Bonhoeffer | 223 |
2.11.5.3 Nachfolge als gängiger Begriff | 225 |
2.11.6 „Bonhoeffers Bedeutung für die aktuelle Praktische Theologie“ (2007) | 226 |
2.11.7 Zur Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“ | 227 |
2.11.8 Eine systematisch-theologische Einordnung | 229 |
2.11.9 Die Frage der qualifizierten Einordnung | 230 |
2.11.10 Zur Bedeutung des Nachfolge-Gedankens | 230 |
2.12 Wolfgang Huber – Nachfolge als konsequentes Christsein | 232 |
2.12.1 Zur Person | 232 |
2.12.2 „Nachfolge heute“ (2006) | 232 |
2.12.3 „Der christliche Glaube“ (2008) | 235 |
2.12.4 Zur Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“ | 239 |
2.12.5 Eine systematisch-theologische Einordnung | 239 |
2.12.6 Die Frage nach der qualifizierten Einordnung | 240 |
2.12.7 Zur Bedeutung des Nachfolge-Gedankens | 242 |
2.13 An Il Kang – Von der „Nachfolge“ zur „Ethik der Verantwortung“ | 243 |
2.13.1 Zur Person | 243 |
2.13.2 „Von der ‚Nachfolge‘ zur ‚Ethik der Verantwortung‘“ (2008) | 244 |
2.13.2.1 Einleitung | 244 |
2.13.2.2 Kapitel 1: „Nachfolge“ | 244 |
2.13.2.3 Kapitel 2: „Ethik“ | 248 |
2.13.2.4 Kapitel 3: Vergleich und systematische Würdigung | 250 |
2.13.2.5 Kaptiel 4: Resümee und Ausblick | 254 |
2.13.3 Zur Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“ | 255 |
2.13.4 Eine systematisch-theologische Einordnung | 256 |
2.13.5 Die Frage der qualifizierten Einordnung | 256 |
2.13.6 Zur Bedeutung des Nachfolge-Gedankens | 256 |
2.14 Florian Schmitz – systematisch-theologische Rekonstruktion einer Kampfschrift | 257 |
2.14.1 Zur Person | 257 |
2.14.2 „‚Nachfolge‘. Zur Theologie Dietrich Bonhoeffers“ (2013) | 257 |
2.14.2.1 Einleitung | 257 |
2.14.2.2 „Der Weg Gottes zum Menschen: Rechtfertigung“ | 258 |
2.14.2.3 „Der Weg Christi mit dem Menschen: Heiligung“ | 262 |
2.14.2.4 Der Ort der „Nachfolge“ in Bonhoeffers Denken und Werk | 269 |
2.14.2.5 Ertrag und Schlussbetrachtung | 270 |
2.14.3 Zur Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“ | 273 |
2.14.3.1 Textimmanente Interpretation | 273 |
2.14.3.2 Rekonstruktion und Konstruktion | 273 |
2.14.3.3 Grenzen einer Systematik | 274 |
2.14.3.4 Kritische Rückfragen | 275 |
2.14.4 Eine systematisch-theologische Einordnung | 277 |
2.14.5 Die Frage der qualifizierten Einordnung | 277 |
2.14.6 Zur Bedeutung des Nachfolge-Gedankens | 278 |
2.15 Christiane Tietz – Arbeit am Detail | 279 |
2.15.1 Zur Person | 279 |
2.15.2 „Nur der Glaubende ist gehorsam, und nur der Gehorsame glaubt“ (2005) | 279 |
2.15.2.1 Darstellung | 280 |
2.15.2.2 Diskussion | 281 |
2.15.3 „Rechtfertigung und Heiligung“ (2006) | 281 |
2.15.3.1 Darstellung | 282 |
2.15.3.2 Diskussion | 285 |
2.15.4 „Das Kind als Paradigma des Christeins“ (2012) | 286 |
2.15.4.1 Darstellung | 286 |
2.15.4.2 Diskussion | 288 |
2.15.5 „Dietrich Bonhoeffer. Theologe im Widerstand“ (2013) | 288 |
2.15.5.1 Darstellung des Abschnittes „Nachfolge“ | 289 |
2.15.5.2 Diskussion | 290 |
2.15.6 Zur Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“ | 290 |
2.15.7 Eine systematisch-theologische Einordnung | 290 |
2.15.8 Die Frage der qualifizierten Einordnung | 291 |
2.15.9 Zur Bedeutung des Nachfolge-Gedankens | 291 |
3. Weitere Rezipienten | 292 |
3.1 Paul L. Lehmann | 292 |
3.1.1 Zur Person | 292 |
3.1.2 „Vom Paradox der Nachfolge“ (1969) | 293 |
3.1.3 „Politik der Nachfolge“ (1971) | 294 |
3.1.3.1 Nachfolge | 294 |
3.1.3.2 Politik | 295 |
3.1.3.3 Wechselbeziehung zwischen Nachfolge und Politik | 296 |
3.1.4 Kritische Würdigung | 297 |
3.2 Rainer Mayer | 299 |
3.2.1 „Christuswirklichkeit“ (1969) | 299 |
3.2.2 „Nachfolge und Widerstand“ (1971) | 302 |
3.2.2.1 Darstellung | 302 |
3.2.2.2 Diskussion | 303 |
3.2.3 „Die Bedeutung von Bonhoeffers Mandatenlehre für eine moderne politische Ethik“ (1992) | 303 |
3.2.3.1 Darstellung | 304 |
3.2.3.2 Diskussion | 305 |
3.2.4 „Kriterien einer Theologie des ethischen Konflikts“ (1992) | 306 |
3.2.4.1 Darstellung | 306 |
3.2.4.2 Diskussion | 307 |
3.2.5 Kritische Würdigung | 308 |
3.3 Carl Friedrich von Weizsäcker | 308 |
3.3.1 Zur Person | 308 |
3.3.2 „Gedanken eines Nichttheologen zur theologischen Entwicklung Dietrich Bonhoeffers“ (1976) | 309 |
3.3.3 Kritische Würdigung | 311 |
3.4 Geffrey B. Kelly | 312 |
3.4.1 „Rechtfertigung in der ‚Nachfolge‘– eine Klarstellung“ (1979) | 312 |
3.4.2 Kritische Würdigung | 313 |
3.5 Eberhard Bethge | 313 |
3.5.1 Zur Person | 313 |
3.5.2 Die Bonhoeffer-Biographie (1968) | 314 |
3.5.2.1 Darstellung | 314 |
3.5.2.2 Diskussion | 316 |
3.5.3 Nachwort zur „Nachfolge“ (1981) | 317 |
3.5.3.1 Darstellung | 318 |
3.5.3.2 Diskussion | 319 |
3.5.4 Kritische Würdigung | 320 |
3.6 Rolf Kramer | 320 |
3.6.1 „Grenzen einer Nachfolge-Ethik“ (1982) | 320 |
3.6.2 Kritische Würdigung | 322 |
3.7 Kurt Koch | 323 |
3.7.1 „Zur bleibenden Aktualität Dietrich Bonhoeffers“ (1985) | 323 |
3.7.2 Kritische Würdigung | 324 |
3.8 Jürgen Moltmann | 325 |
3.8.1 Zur Person | 325 |
3.8.2 „Einführung in: ‚Nachfolge und Bergpredigt‘“ (1981) | 325 |
3.8.3 „Wer ist Christus für uns heute?“ (1994) | 326 |
3.8.3.1 Darstellung | 327 |
3.8.3.2 Diskussion | 328 |
3.8.4 Kritische Würdigung | 329 |
3.9 Christian Gremmels | 329 |
3.9.1 „Rechtfertigung und Nachfolge“ (1991) | 329 |
3.9.2 Kritische Würdigung | 331 |
3.10 Horst Georg Pöhlmann | 333 |
3.10.1 „Radikale Nachfolge“ (1995) | 333 |
3.10.2 Kritische Würdigung | 334 |
3.11 Otto Guggemos | 334 |
3.11.1 „Verantwortlicher Gehorsam?“ (1996) | 334 |
3.11.2 Kritische Würdigung | 336 |
3.12 Hans-Walter Krumwiede | 337 |
3.12.1 „Nachfolge und Widerstand. Ein Beitrag zur Christologie Dietrich Bonhoeffers“ (2001) | 337 |
2.12.2 Kritische Würdigung | 341 |
3.13 Konrad Stock | 343 |
3.13.1 „‚Teure Gnade‘? Fragen an Bonhoeffers ‚Nachfolge‘“ (2001) | 343 |
3.13.2 Kritische Würdigung | 344 |
3.14 Hermann Fischer | 345 |
3.14.1 „Protestantische Theologie im 20. Jahrhundert“ (2002) | 345 |
3.14.2 Kritische Würdigung | 348 |
3.15 Ulrich H. J. Körtner | 349 |
3.15.1 „Nachfolge und Verantwortungsethik“ (2006) | 349 |
3.15.2 Kritische Würdigung | 350 |
3.16 Péter Szentpétery | 351 |
3.16.1 „Ist die ‚Nachfolge‘ eine radikale Kritik des Luthertums?“ (2007) | 351 |
3.16.2 Kritische Würdigung | 353 |
3.17 Martin Onnasch | 353 |
3.17.1 Zur Person | 353 |
3.17.2 „Zeitgemäße Theologie?“ (2008) | 354 |
3.17.3 Kritische Würdigung | 356 |
4. Auswertungen zur Rezeption von Bonhoeffers „Nachfolge“ | 358 |
4.1 Überblick über die Haupt-Rezipienten | 359 |
4.2 Überblick über die weiteren Rezipienten | 360 |
4.3 Sonderrolle von Eberhard Bethge | 362 |
4.4 Formale Auswertung I: Arten der Veröffentlichungen | 362 |
4.4.1 Dissertationen zu Bonhoeffer | 362 |
4.4.2 Theologische Überblickswerke | 363 |
4.4.3 Aufsätze und Vorträge zu speziellen Anlässen | 363 |
4.4.4 Sonstige Aufsätze und Vorträge | 363 |
4.4.5 Eigenständige Weiterentwicklungen mit Impulsen aus der „Nachfolge“ | 363 |
4.5 Formale Auswertung II: Einstufung in die Kategorien der Rezeptionen | 363 |
4.5.1 Die Wiedergabe | 364 |
4.5.2 Die Auslegung | 364 |
4.5.3 Die Interpretamentisierung | 364 |
4.5.4 Die Aktualisierung | 365 |
4.5.5 Die Weiterentwicklung | 365 |
4.5.6 Die Vereinnahmung | 367 |
4.5.7 Die Fehlinterpretation | 367 |
4.6 Thematische Auswertung I: Arten des Umgangs mit Nachfolge | 367 |
4.6.1 Nachfolge als wissenschaftliches Thema | 367 |
4.6.2 Bonhoeffers Vita als Nachfolge | 368 |
4.6.3 Arbeiten ohne Interesse am Thema | 368 |
4.6.4 Arbeiten in der Aura von Bonhoeffer | 368 |
4.6.5 Nachfolge mit eigenständiger Bedeutung | 368 |
4.7 Thematische Auswertung II: Systematisch-theologische Themen | 369 |
4.7.1 „Nachfolge“ als Beitrag zur Ekklesiologie | 369 |
4.7.2 Nachfolge und Ethik | 369 |
4.7.3 Gnade und Rechtfertigung | 370 |
4.7.4 Christologie und Weltverständnis | 370 |
4.8 Thematische Auswertung III: Theologische und programmatische Intention | 371 |
4.8.1 Theologische Intention | 371 |
4.8.2 Programmatische Intention | 371 |
4.8.3 Andere Intentionen | 371 |
4.9 Spitzenpositionen und Gesamtbilanz | 372 |
Literatur- und Kurztitelverzeichnis | 374 |