Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Hinführung: Von der Problemwahrnehmung zur Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts | 10 |
1. Empirische Problemanzeigen und methodische Vorgehensweise | 12 |
1.1 Empirische Problemanzeigen | 12 |
1.2 Methodologische Reflexionen zur Anlage der triangulativen Studie | 19 |
2. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse der quantitativen Untersuchung | 28 |
2.1 Soziodemographische und berufsspezifische Merkmale der Stichprobe | 28 |
2.2 Religionsdidaktische Zielvorstellungen | 37 |
2.3 Religiöse Feiern an der Schule | 50 |
2.4 Personen(-gruppen), Instanzen und Institutionen des Religionsunterrichts | 55 |
2.5 Zusammensetzung der Schülerschaft an der Schule und im Religionsunterricht | 65 |
2.6 Formen des Religionsunterrichts und Ersatzformen an den Schulen | 68 |
2.7 Formen der Kooperation des evangelischen Religionsunterrichts mit Parallelfächern | 72 |
2.8 Kooperation der Schule mit Kirchengemeinden und mit nicht-christlichen Religionsgemeinschaften | 79 |
2.9 Quo vadis, schulische Religion? Optionen für die Zukunft des Religionsunterrichts | 82 |
2.10 Gestaltungsformen des Religionsunterrichts | 89 |
2.11 Bedeutung des Faches Religion für die Schule | 95 |
2.12 Fortbildungen | 99 |
2.13 Korrelative Zusammenhänge zwischen verschiedenen Faktoren | 112 |
2.14 Wesentliche Ergebnisse im Überblick | 115 |
3. Qualitative Teilstudie 1: Offene Items des Fragebogens | 126 |
3.1 Methodologische Aspekte | 126 |
3.2 Organisationsformen des Religionsunterrichts | 126 |
3.3 Kontexte und Kooperationen | 152 |
3.4 Fortbildungsangebote | 171 |
3.5 Varia | 180 |
3.6 Wesentliche Ergebnisse im Überblick | 183 |
4. Qualitative Teilstudie 2: Gruppendiskussionen mit ReligionslehrerInnen an Grundschulen | 190 |
4.1 Analyse der Gruppendiskussion ‚Gruppe Gummersbach‘ | 190 |
4.2 Analyse der Gruppendiskussion ‚Gruppe Trier‘ | 207 |
4.3 Analyse der Gruppendiskussion ‚Gruppe Duisburg‘ | 228 |
4.4 Bündelung der Ergebnisse | 245 |
5. Triangulation und Ausblick | 254 |
5.1 Triangulation der Ergebnisse hinsichtlich der Zielvorstellungen von ReligionslehrerInnen | 255 |
5.2 Triangulation der Ergebnisse hinsichtlich der religionsunterrichtlichen Kooperationen und Kontexte | 256 |
5.3 Triangulation der Ergebnisse hinsichtlich der Organisationsformen des Religionsunterrichts | 260 |
5.4 Triangulation der Ergebnisse hinsichtlich des Fortbildungsangebots und entsprechender Wünsche | 264 |
5.5 Resümee und Ausblick | 265 |
6. Feedback zur Studie aus der Perspektive von Forschung, Fortbildung und Kirchenleitung | 268 |
6.1 „Hoch motiviert“ sachbezogen und schülerorientiert. Kommentar zu Daten und Auswertung | 268 |
6.2 Wie rheinische Religionslehrer/innen ihre Tätigkeit sehen und was sie sich wünschen. Einige Anmerkungen zu einer facettenreichen Studie | 271 |
6.3 Ein erfreulicher Befund | 273 |
6.4 Kommentar aus einer Außenperspektive | 275 |
6.5 Konsequenzen der Ergebnisse für die Fortbildung mit Religionslehrerinnen und Religionslehrern | 279 |
6.6 Feedback aus der Perspektive eines Schulreferats | 282 |
6.7 Politische Beurteilung der Ergebnisse aus Sicht der Evangelischen Kirche im Rheinland | 283 |
7. Literaturverzeichnis | 286 |
8. Transkriptionsrichtlinien nach TiQ („Talk in Qualitative Social Research“) | 295 |
9. Autorenverzeichnis | 297 |