Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 22 |
Tabellenverzeichnis | 26 |
Abkürzungsverzeichnis | 30 |
1 Einleitung | 31 |
1.1 Der Verwender im Fokus der Kundenanalyse | 31 |
1.2 Neuere Entwicklungen in der organisationalen Beschaffung | 33 |
1.3 Zielsetzung der Arbeit und Gang der Untersuchung | 37 |
2 Ansätze zur Analyse des organisationalen Beschaffungsverhaltens | 39 |
2.1 Die Analyse organisationalen Beschaffungsverhaltens als Ausgangspunkt im Industriegütermarketing | 39 |
2.2 Abgrenzung des theoretischen Bezugsrahmens | 42 |
2.2.1 Kategorisierung und Entwicklungspfade der Forschungsarbeiten zum organisationalen Beschaffungsverhalten | 42 |
2.2.2 Positionierung des Ansatzes der Untersuchung | 45 |
2.3 Aufgaben und Ziele der Kundenanalyse | 47 |
2.3.1 Die Identifizierung der beteiligten Personen | 47 |
2.3.2 Die Abgrenzung der Beschaffungssituation und -phase | 49 |
2.3.3 Die Erhebung des Entscheidungs- und Informationsverhaltens im Buying- Center | 53 |
2.3.4 Die Festlegung phasen- und zielgruppenspezifischer Marketing- Maßnahmen | 60 |
2.4 Der Beitrag von Rollen und Rollenmodellen zur Kundenanalyse | 63 |
2.4.1 Buying-Center-Mitglieder als Rollenträger im Beschaffungsprozess | 63 |
2.4.2 Anforderungen an Rollenmodelle als Instrument der Kundenanalyse | 68 |
2.4.3 Das Rollenmodell von Webster/Wind | 71 |
2.4.4 Das Promotorenmodell von Witte | 83 |
2.4.5 Rollen im Buying-Network | 85 |
2.4.6 Entscheidertypologien | 87 |
2.4.7 Empirische Arbeiten zur Rollenstruktur im Buying-Center | 91 |
2.4.8 Zwischenfazit für die Analyse des Verhaltens von Verwendern im Beschaffungsprozess | 92 |
3 Erklärungsansätze zum Verhalten von Verwendern im Beschaffungsprozess | 97 |
3.1 Definition und Abgrenzung von Verwendern | 97 |
3.2 Ein Erklärungsansatz zur Gewichtung von Bewertungskriterien durch Verwender | 101 |
3.3 Ein Erklärungsansatz zum Einfluss von Verwendern im Beschaffungsprozess | 104 |
3.3.1 Der Erklärungsbeitrag von Involvement und Machtgrundlagen zum manifesten Einfluss | 104 |
3.3.2 Verwender als Stakeholder im Beschaffungsprozess | 107 |
3.3.3 Die Machtgrundlagen von Verwendern | 109 |
3.3.4 Thesen zum Einfluss direkter und indirekter Verwender im Beschaffungsprozess | 112 |
3.4 Erklärungsansätze zur Nutzung alternativer Informations- und Kommunikationsmedien durch Verwender in Beschaffungsprozessen | 114 |
3.4.1 Abgrenzung der Forschungsansätze und Kategorisierung alternativer IKM | 114 |
3.4.2 Das Modell der aufgabenorientierten Medienwahl | 116 |
3.4.3 Individuelle Präferenzen der Mediennutzung | 118 |
3.4.4 Situationsspezifische Einflussfaktoren der Nutzung alternativer IKM | 120 |
3.5 Zusammenfassung und Implikationen für die weitere Vorgehensweise | 121 |
4 Eine Synopse empirischer Forschungsarbeiten zum Verhalten von Verwendern im Beschaffungsprozess | 123 |
4.1 Abgrenzung der Forschungsarbeiten | 123 |
4.2 Die Operationalisierung und Messung der Verwenderrollen in empirischen Untersuchungen | 124 |
4.3 Empirische Untersuchungen zu Bewertungskriterien von Verwendern | 129 |
4.3.1 Untersuchungsmethodik | 129 |
4.3.2 Darstellung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse | 133 |
4.4 Empirische Untersuchungen zum Einfluss von Verwendern im Beschaffungsprozess | 138 |
4.4.1 Untersuchungsmethodik | 138 |
4.4.2 Darstellung und Interpretation von Untersuchungsergebnissen | 144 |
4.5 Empirische Untersuchungen zur Nutzung alternativer IKM von Verwendern im Beschaffungsprozess | 158 |
4.5.1 Untersuchungsmethodik | 158 |
4.5.2 Darstellung und Interpretation von Untersuchungsergebnissen | 159 |
4.6 Beurteilung des gegenwärtigen Forschungsstands zum Verhalten von Verwendern und weitere Vorgehensweise | 162 |
4.6.1 Die Berücksichtigung aktueller Veränderungen in der Beschaffung | 162 |
4.6.2 Rollen als Instrument zur Kundenanalyse | 163 |
5 Eine empirische Untersuchung von Verwenderrollen bei der Beschaffung biotechnologischer Verbrauchsprodukte | 165 |
5.1 Die Forschungsstrategie der Untersuchung | 165 |
5.2 Die Charakterisierung des Forschungsfeldes | 166 |
5.3 Eine explorative Vorstudie | 170 |
5.3.1 Untersuchungsmethodik und -design | 170 |
5.3.2 Die Abgrenzung von Phasen bei der Beschaffung von LSR-Kits | 171 |
5.3.3 Die Abgrenzung des Buying-Centers | 172 |
5.4 Forschungsfragen, Ansatz und Hypothesen einer quantitativen Studie | 177 |
5.4.1 Forschungsfragen und Ansatz der quantitativen Studie | 177 |
5.4.2 Die Ableitung von Forschungshypothesen | 179 |
5.5 Das Untersuchungsdesign einer quantitativen Studie | 193 |
5.5.1 Die Besonderheiten internationaler Marktforschung | 193 |
5.5.2 Bestimmung der Erhebungsmethode | 195 |
5.5.3 Entwicklung der Erhebungsinstrumente | 196 |
5.5.4 Auswahl der Auskunftspersonen und Durchführung der Untersuchung | 199 |
5.6 Darstellung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse | 201 |
5.6.1 Grundlagen der Datenauswertung | 201 |
5.6.2 Die Charakterisierung der Stichprobe | 202 |
5.6.3 Die Identifizierung von Rollen und Rollenträgern | 208 |
5.6.4 Die Gewichtung von Bewertungskriterien im Rahmen der Anbieterauswahl | 229 |
5.6.5 Die Beteiligung im Beschaffungsprozess | 237 |
5.6.6 Die Gewichtung und Nutzung alternativer IKM im Beschaffungsprozess | 254 |
5.7 Zusammenfassung und kritische Würdigung der Untersuchungsergebnisse | 270 |
5.7.1 Wesentliche Erkenntnisse und Ergebnisse der Hypothesenprüfung | 270 |
5.7.2 Gütekriterien der quantitativen Datenerhebung | 276 |
5.7.3 Die aktuelle Gültigkeit der Untersuchungsergebnisse | 281 |
6 Implikationen für das Marketingmanagement eines Anbieters von LSR- Kits | 291 |
6.1 Der Verwender im Mittelpunkt der Entwicklung von Marketingmaßnahmen | 291 |
6.2 Implikationen der Gewichtung von Bewertungskriterien für ausgewählte Marketing- Instrumente | 292 |
6.3 Die Rollendifferenzierung von Verwendern als Ausgangspunkt zielgruppenspezifischer Marketingmaßnahmen | 297 |
7 Implikationen für die Marketing-Forschung | 301 |
7.1 Erkenntnisse der Arbeit | 301 |
7.2 Zur Generalisierbarkeit der Erkenntnisse | 303 |
7.3 Ausblick auf offene Forschungsfelder | 304 |
Anhang | 307 |
Anhang A: Fragebogen der quantitativen Studie | 307 |
Anhang B: Die Ergebnisse mehrfaktorieller Varianzanalysen | 317 |
B-1: Die Gewichtung von Bewertungskriterien in Abhängigkeit von dem nationale Standort, der Position des Verwenders und der Art bzw. Größe der Organisation | 317 |
B-2: Die Beteiligung an der Auswahl des Lieferanten (Phase D) in Abhängigkeit von der aufgabenbezogenen Rolle und dem monatlichen Bestellvolumen | 329 |
B-3: Die Beteiligung an der Auswahl des Lieferanten (Phase D) in Abhängigkeit von der aufgabenbezogenen Rolle und der Organisationsgröße | 329 |
B-4: Die Beteiligung an der Auswahl des Lieferanten (Phase D) in Abhängigkeit von der aufgabenbezogenen Rolle und der Laborgröße | 330 |
B-5: Die Beteiligung an der Auswahl des Lieferanten (Phase D) in Abhängigkeit von der aufgabenbezogenen Rolle und der Art der Organisation | 330 |
B-6: Die Gewichtung alternativer IKM in Abhängigkeit von dem nationale Standort, der Position des Verwenders und der Art bzw. Größe der Organisation | 331 |
Anhang C: Leitfaden für qualitative Interviews | 341 |
Literaturverzeichnis | 345 |