Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
Einführung | 30 |
I. Problemstellung | 30 |
II. Zielsetzung und Gang der Untersuchung | 35 |
Erster Teil: Grundlagen | 40 |
I. Referenzrahmen zur Beurteilung und Reform von Rechnungslegungsregeln | 40 |
A. Umfassende Wissensbereitstellung als oberster Rechnungslegungszweck | 40 |
B. Zahlungsbemessungs- und Informationsfunktion als konkrete Rechnungslegungszwecke | 45 |
1. Überblick | 45 |
2. Beziehungen zwischen den Teilfunktionen | 49 |
C. Allgemeine Grundsätze einer umfassenden Rechnungslegung | 51 |
D. Spezielle Zahlungsbemessungsgrundsätze | 58 |
E. Spezielle Informationsgrundsätze | 65 |
F. Nebenbedingungen | 73 |
II. Bilanzierung des Goodwills als spezieller Untersuchungsgegenstand | 75 |
A. Immaterielle Vermögenswerte | 75 |
1. Begriff und Arten immaterieller Vermögenswerte | 75 |
2. Spektrum immaterieller Vermögenswerte | 76 |
B. Goodwill als besonderer immaterieller Vermögenswert | 79 |
1. Begriff des Goodwills | 79 |
2. Wesen des Goodwills | 82 |
3. Abgrenzung von Wesen und Wert des Goodwills | 86 |
III. Zusammenfassung | 92 |
Zweiter Teil: Analyse der Bilanzierung des Goodwills vor dem Hintergrund verschiedener Rechnungslegungskonzeptionen | 94 |
I. Bilanzierung des Goodwills in der deutschen Rechnungslegung | 94 |
A. Historische Entwicklung | 95 |
1. Handelsrecht | 95 |
2. Steuerrecht | 97 |
B. Gegenwärtige bilanzielle Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwerts im Einzelabschluss nach Handels- und Steuerrecht | 99 |
1. Handelsbilanz | 100 |
2. Steuerbilanz | 108 |
II. Bilanzierung des Goodwills in der britischen Rechnungslegung | 111 |
A. Historische Entwicklung | 112 |
1. Kodifiziertes Recht | 113 |
2. Nicht-kodifiziertes Recht | 116 |
B. Gegenwärtige bilanzielle Behandlung des Goodwills im Einzelabschluss nach Handels- und Steuerrecht | 120 |
1. Handelsbilanz | 120 |
2. Steuerbilanz | 133 |
III. Bilanzierung des Goodwills in der Rechnungslegung nach IFRS | 135 |
A. Historische Entwicklung | 137 |
B. Gegenwärtige bilanzielle Behandlung des Goodwills in den IFRS | 142 |
1. Originärer Goodwill | 143 |
2. Derivativer Goodwill | 144 |
3. Sonderfall: Negativer Goodwill | 149 |
IV. Vergleichende Beurteilung | 150 |
Dritter Teil: Analyse möglicher Reformkonzepte für eine umfassende Rechnungslegung | 159 |
I. Überblick über das Spektrum möglicher Reformkonzepte | 159 |
II. Konzept einer multifunktionalen Fair-Value-Bilanz | 162 |
A. Darstellung des Grundkonzepts | 162 |
B. Illustrierendes Zahlenbeispiel | 171 |
C. Beurteilung der Zweckmäßigkeit | 183 |
1. Vorzüge | 184 |
2. Problembereiche | 185 |
III. Konzept monofunktionaler Bilanzen für Zahlungsbemessungs- und Informationszwecke | 187 |
A. Darstellung des Grundkonzepts | 187 |
B. Illustrierendes Zahlenbeispiel | 193 |
C. Beurteilung der Zweckmäßigkeit | 208 |
1. Vorzüge | 208 |
2. Problembereiche | 211 |
IV. Gesamtbeurteilung | 213 |
V. Zwischenergebnis: Konzept monofunktionaler Bilanzen als favorisierter Reformansatz für eine umfassende Rechnungslegung in Deutschland | 217 |
Vierter Teil: Umsetzung des Reformkonzepts monofunktionaler Bilanzen zur Einführung einer umfassenden Rechnungslegung in Deutschland | 219 |
I. Ausgangsüberlegungen | 219 |
A. Neuordnung der Funktionen der Rechnungslegung | 219 |
1. Zusammenführung der Ausschüttungs- und Steuerbemessungsfunktion und Schaffung eines konsequenten Maßgeblichkeitsprinzips | 219 |
2. Stärkung der Informationsfunktion | 222 |
II. Ausgestaltung eines einheitlichen Zahlungsbemessungsabschlusses für die Ausschüttungs- und Steuerbemessung | 227 |
A. Vorüberlegungen | 227 |
B. Reform des Bilanzansatzes | 229 |
1. Aktiva | 229 |
2. Passiva | 236 |
C. Reform der Bilanzbewertung | 239 |
1. Erstmalige Bewertung | 239 |
2. Folgebewertung | 244 |
D. Zahlungsbemessungs-Gewinn- und Verlustrechnung | 248 |
III. Ausgestaltung eines umfassenden Informationsabschlusses | 249 |
A. Vorüberlegungen | 249 |
B. Reform des Bilanzansatzes | 251 |
1. Aktiva | 251 |
2. Passiva | 251 |
C. Reform der Bilanzbewertung | 252 |
1. Zum geltenden Verständnis der Fair- Value-Bewertung in der internationalen Rechnungslegung | 253 |
2. Vorschlag einer Fair-Value-Konzeption zur erstmaligen Bewertung und zur Folgebewertung im Informationsabschluss | 260 |
IV. Zwischenergebnis: Bessere Funktionserfüllung durch funktionale Zweiteilung der deutschen Rechnungslegung in einen Zahlungsbemessungs- und Informationsabschluss | 276 |
Fünfter Teil: Spezielle Reformempfehlungen für eine umfassende, funktionsspezifische Bilanzierung des Goodwills in Deutschland | 278 |
I. Ausgangsüberlegungen | 278 |
II. Reformempfehlungen zur Bilanzierung des Goodwills im Zahlungsbemessungsabschluss | 285 |
III. Reformempfehlungen zur Bilanzierung des Goodwills im umfassenden Informationsabschluss | 304 |
IV. Vergleichendes Zahlenbeispiel zur Bilanzierung des Goodwills | 308 |
V. Sonderprobleme | 330 |
VI. Zwischenergebnis: Umfassende, funktionsspezifische Bilanzierung des Goodwills als geeignete und umsetzbare Lösung für die deutsche Rechnungslegung | 352 |
Ergebnisse und Ausblick | 356 |
Literaturverzeichnis | 366 |
Rechtsquellenverzeichnis | 404 |
Verzeichnis sonstiger Quellen | 413 |